0,1t Revelation vs. Pike

  • Ersteller Ersteller abbath
  • Erstellt am Erstellt am

Welche All-Mountain Gabel für 100kg Fahrer

  • RS Pike 454

    Stimmen: 25 89,3%
  • RS Revelation 426

    Stimmen: 3 10,7%

  • Umfrageteilnehmer
    28
A

abbath

Guest
Ich (100kg steigend) brauche 'ne steifere Gabel. Bisher Marzocchi XC 600 SL. Einsatzbereich Tour / All Mountain, überwiegend Mittelgebirge, Touren gerne mit reichlich Kilo- und Höhenmetern, Bunny Hops gern, aber keine Drops etc.

Reichen Steifigkeit und Stabilität der Revelation (426 Solo Air) oder würdet ihr mir eher zur Pike (454 U-Turn-Coil) raten?
 
Hi

die Revelation gibt es als U-Turn Air 100-130mm ODER als U-Turn Coil 85-130mm. Die Pike gibt es auch in beiden Versionen als U-Turn Air 110-140mm oder als U-Turn Coil 95-140mm. Die Frage ist eher was Du damit willst bzw. welche Präferenzen Du hast. Was die Steifigkeiten bei 100kg betrifft, sind beide tauglich. Bei der Pike hast Du noch die Möglichkeit einer 20mm Steckachse. Dafür benötigst Du dann aber neue Laufräder. Die Pike sowie auch die Revelation würde ich auf gar keinen Fall mit den nicht verstelbaren Federwegen kaufen, sondern nur in einer der U-Turn Versionen.
Gemäss Deiner Beschreibung passt eher die Revelation. Die Pike geht eher Richtung AllMountain/Enduro light oder wie man das neuerdings so nennt.
Die Revelation U-Turn Coil 85-130mm gibt es zB. schon für günstige 379€
http://www.bike-discount.de/shop/k277/a2776/revelation-426-u-turn-08.html?mfid=45 im gleichen Shop die Revelation U-Turn Air 100-130mm für 449€ http://www.bike-discount.de/shop/k2...6-air-u-turn-poploc-schwarz-2007.html?mfid=45

Gruss
Simon
 
du könntest auch die recon nehmen. ist auch bei Ü100kg ausreichend steif.

das u_turn finde ich jetzt nicht unbedingt nötig, nehm ich persönlich so gut wie nie her. finde es ziemlich bescheuert immer extra vor jedem anstieg anzuhalten und die gabel runterzudrehen...
 
Korrigiert mich, wenn ich da falsch liegen sollte, aber mein Eindruck war, dass die Revelation nicht viel steifer ist als die XC600.
D.h. wenn du mit der XC600 nicht zufrieden bist, wird die Revelation dir vermutlich auch nicht gefallen.

Deshalb die Pike. Sie mag für normalen Tourengebrauch etwas überdimensioniert sein, aber dafür hat die Gabel Reserven ohne Ende.
 
Hi

er hat die XC600 in der SL Ausführung und die ist doch bedeutend weniger steif wie eine Revelation. Alle MZ'en in den SL Ausführung sind ja nicht gerade Steifigkeitswunder. Ausserdem hat er ja ein Nicolai Nonius CC. Also, wie Sinnvoll ist dann eine Pike mit 520mm Einbaulänge (was das maximium beim NoniusCC darstellt), 140mm nicht absenkbarem Federweg inkl. Steckachse an einem CC/Touren/AM Bike mit dem der Treadsteller aber trotzdem noch Bergauf fahren will ?
Ich fahre eine Revelation U-Turn Air 100-130mm mit 508mm Einbaulänge an einem Nicolai Helius CC und länger sollte die Gabel auf keinem Fall mehr bauen. Runter und raufschrauben geht an den U-Turn Air Varianten sehr leicht (gegenüber den U-Turn Coil Varianten) auch während dem Fahren und die 6 Umdrehungen von min zu max sind jetzt auch wirklich kein Problem, zumindest für mich. Für mich ist jedenfalls die Revelation U-Turn Air die optimale Gabel am HeliusCC und dürfte von daher auch perfekt ans NoniusCC passen, da die beiden Bikes fast die gleichen Geo's haben.

Gruss
Simon
 
Zunächst mal: Dank Euch allen.

Warum RVL mit Solo Air und Pike mit U-Turn? Ganz einfach: Die MZ bin ich auch immer mit maximalen Federweg gefahren. Da nimmt man die Gewichtsersparnis doch mit und lässt U-Turn weg.
Federwegsverstellung, gerade U-Turn und ATA, sehe ich in erster Linie als Geometrieverstellung. Unterwegs schrauben werde ich sicher nicht (ich hab nicht mal 'nen Sattelschnellspanner...).
Wenn man also die Federwegsverstellung nicht braucht - warum den Gewichtsvorteil nicht mitnehmen?
Wenn ich allerdings die ohnehin sackschwere Pike nehme, dann kann ich auch gleich die Stahlfeder nehmen. Die hat dann in meinen Augen den Vorteil größerer Haltbarkeit, in die Luftkammer müsste ja ein Riesendruck.

Ich werde die Pike nehmen. Dann bin ich wenigstens von der Stabilität her auf der sicheren Seite und auf 125mm runterschrauben kann ich immer noch (dann hab ich die Länge der MZ).
 
Ja, ich glaube das ist die richtige Entscheidung.
Spüre selber einen großen Unterschied zwischen ner Z1 04 und der Pike was die Steifigkeit angeht. Steckachse is scho nicht schlecht. Bei deinem Gewicht wirst du das sicher merken und begeistert sein. Von der Performance ganz zu schweigen. Da können unsere MZs nicht mithalten.
Würde die 426 mit UTurn nehmen. Gewicht egal. Ohne unverschämt zu sein: Mimm 5 Kilo ab. Da hast du mehr von glaub ich.
 
5kg ab??? 5kg zu, das ist das Ziel... Da der Preisunterschied zwischen 426 und 454 nicht so groß ist, nehme ich lieber das Topmodell. Für den kleinen Mann im Ohr.
 
Hi

Das U-Turn ist im Gegensatz zum ATA sicher nicht nur "Geometrieverstellung". Ich jedenfalls will nicht mal an meinem Hardtail das U-Turn missen. Da es sehr gut funktioniert, nutze ich U-Turn an beiden Bikes sehr oft.
Ausserdem gibt es die Revelation als Fixfederwegvariante nicht als SoloAir sondern nur als DualAir (gleich wie bei den Rebas). Auch wiegt eine Revelation U-Turn Air nur ca.100g mehr wie die Dual Air.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir dann noch viel Spass mit Deiner neuen Gabel

Gruss
Simon
 
Das Problem ist nur, dass es bei uns dauernd rauf und runter geht (Sägezahnprofil). Da müsste ich alle zwei Minuten schrauben. Am Zürichsee lohnt sich das vielleicht - im Teutoburger Wald nicht. ;-)
 
Hi

naja, am Zürichsee geht es eigentlich nur darum herum nicht rauf und runter. Ansonsten geht eben genau nur rauf und dann wieder runter, genau darum lohnt sich das U-Turn sogar sehr und darum verkaufen sich die U-Turn Modelle auch recht gut. Ich habe jedenfalls keine Lust 950hm's am Stück mit ausgefahrenen 130mm hochzukurbeln.
Du kannst das natürlich machen wie es Dir und der topographischen Umgebung in der Du Biken gehst beliebt.

Gruss
Simon
 
Sagen wir einfach: Es schadet nicht ;)

Ich denke aber, dass das mit der Verkürzung der Einbaulänge bei kleineren Rädern und Rahmen einen größeren Vorteil hat. Ich kann meine 2m wohl auch mit 'ner 140mm Gabel klettertauglich auf dem Rad verteilen.
 
Zurück