Da ich mir bewusst bin, dass ein korrekter Freischnitt dem Laien keine Erkenntnis bringt, rolle ich den Fall mal mit einem Beispiel auf, das man nachspielen kann:
Man löse den Steuersatz, so dass er deutlich Spiel hat oder baue das obere Lager aus, dann sieht man es noch besser.
Dann ziehe man die Vorderbremse und schiebe das Rad nach vorn.
Was passieren wird, muss ich nicht schreiben, das ist immer gleich.
Jetzt kurz durchatmen.
Nun, was wird denn bei der Doppelbrückengabel passieren, wenn man das obere Lager entfernt?
Richtig, genau das Selbe.
Wer das verstanden hat, wird in das Geschrei der Wissensarmen aber Schreibstarken in diesem Faden nicht mit einstimmen.
Um zu der Erkenntnis zu kommen muss man halt mal nachdenken und nicht das nachplappern, was man irgendwann mal in einem Forum gelesen hat.
Wer das nicht versteht, sollte gar nicht erst über "Krafteinwirkung" nachdenken oder das auch noch herausposaunen.
Wie @cussack schon richtig schrieb: Für eine eventuell erhöhte Belastung des Steuerrohres sorgt nur die veränderte Einbauhöhe der Gabel. Jeder Rahmenhersteller gibt auch nur die selbst getesteten Einbauhöhen frei, man ist schließlich in der Produkthaftpflicht gebunden. Was nicht getestet wurde, wird auch nicht freigegeben. Die Bauart der Gabel ist dabei irrelevant.
@andrewam : mit Deinen Beiträgen hilfst Du niemandem. Nur derjenige, der irgendwas an seinem Rad verändert ist für die Folgen verantwortlich, niemand sonst! Deine substanzlose Panikmache kannst Du Dir sparen, Du bist hier für niemanden verantwortlich.
Ich fahre in einem on-one 456 eine Doppelbrückengabel mit 170mm Federweg und einer stattlichen A-C EBH von 550mm. Das mache ich natürlich auf eigenes Risiko und nach reiflicher Überlegung.
Mit einem Radon ZR bin ich jahrelang mit auf 120mm aufgebohrter Gabel gefahren, hat den Rahmen auch nicht gejuckt und natürlich war ich mir immer bewusst, dass ich das alles auf eigene Faust mache.
Aber ganz ehrlich: Ich hab noch nie ein abgerissenes Steuerrohr gesehen. Eher gebrochene Kettenstreben und dergleichen.
Edit: Doch, bei den BMXern und Street/Dirt-Leuten sieht man sowas schonmal. Meißt halt mit Starrgabel und Seriengeometrie...
@Asphaltsurfer : Ich denke, es gibt durchaus SC-Gabeln, die steifer sind, als eine Boxxer. Das Thema sollte man vernachlässigen.
Auch DC-Gebeln biegen sich beim Bremsen durch.
Man löse den Steuersatz, so dass er deutlich Spiel hat oder baue das obere Lager aus, dann sieht man es noch besser.
Dann ziehe man die Vorderbremse und schiebe das Rad nach vorn.
Was passieren wird, muss ich nicht schreiben, das ist immer gleich.
Jetzt kurz durchatmen.
Nun, was wird denn bei der Doppelbrückengabel passieren, wenn man das obere Lager entfernt?
Richtig, genau das Selbe.
Wer das verstanden hat, wird in das Geschrei der Wissensarmen aber Schreibstarken in diesem Faden nicht mit einstimmen.
Um zu der Erkenntnis zu kommen muss man halt mal nachdenken und nicht das nachplappern, was man irgendwann mal in einem Forum gelesen hat.
Wer das nicht versteht, sollte gar nicht erst über "Krafteinwirkung" nachdenken oder das auch noch herausposaunen.
Wie @cussack schon richtig schrieb: Für eine eventuell erhöhte Belastung des Steuerrohres sorgt nur die veränderte Einbauhöhe der Gabel. Jeder Rahmenhersteller gibt auch nur die selbst getesteten Einbauhöhen frei, man ist schließlich in der Produkthaftpflicht gebunden. Was nicht getestet wurde, wird auch nicht freigegeben. Die Bauart der Gabel ist dabei irrelevant.
@andrewam : mit Deinen Beiträgen hilfst Du niemandem. Nur derjenige, der irgendwas an seinem Rad verändert ist für die Folgen verantwortlich, niemand sonst! Deine substanzlose Panikmache kannst Du Dir sparen, Du bist hier für niemanden verantwortlich.
Ich fahre in einem on-one 456 eine Doppelbrückengabel mit 170mm Federweg und einer stattlichen A-C EBH von 550mm. Das mache ich natürlich auf eigenes Risiko und nach reiflicher Überlegung.
Mit einem Radon ZR bin ich jahrelang mit auf 120mm aufgebohrter Gabel gefahren, hat den Rahmen auch nicht gejuckt und natürlich war ich mir immer bewusst, dass ich das alles auf eigene Faust mache.
Aber ganz ehrlich: Ich hab noch nie ein abgerissenes Steuerrohr gesehen. Eher gebrochene Kettenstreben und dergleichen.
Edit: Doch, bei den BMXern und Street/Dirt-Leuten sieht man sowas schonmal. Meißt halt mit Starrgabel und Seriengeometrie...
@Asphaltsurfer : Ich denke, es gibt durchaus SC-Gabeln, die steifer sind, als eine Boxxer. Das Thema sollte man vernachlässigen.
Auch DC-Gebeln biegen sich beim Bremsen durch.
Zuletzt bearbeitet: