1 1/8 Gabel in einen 1:5 Rahmen. Wie?

Da ich mir bewusst bin, dass ein korrekter Freischnitt dem Laien keine Erkenntnis bringt, rolle ich den Fall mal mit einem Beispiel auf, das man nachspielen kann:
Man löse den Steuersatz, so dass er deutlich Spiel hat oder baue das obere Lager aus, dann sieht man es noch besser.
Dann ziehe man die Vorderbremse und schiebe das Rad nach vorn.
Was passieren wird, muss ich nicht schreiben, das ist immer gleich.
Jetzt kurz durchatmen.
Nun, was wird denn bei der Doppelbrückengabel passieren, wenn man das obere Lager entfernt?

Richtig, genau das Selbe.

Wer das verstanden hat, wird in das Geschrei der Wissensarmen aber Schreibstarken in diesem Faden nicht mit einstimmen.
Um zu der Erkenntnis zu kommen muss man halt mal nachdenken und nicht das nachplappern, was man irgendwann mal in einem Forum gelesen hat.
Wer das nicht versteht, sollte gar nicht erst über "Krafteinwirkung" nachdenken oder das auch noch herausposaunen.

Wie @cussack schon richtig schrieb: Für eine eventuell erhöhte Belastung des Steuerrohres sorgt nur die veränderte Einbauhöhe der Gabel. Jeder Rahmenhersteller gibt auch nur die selbst getesteten Einbauhöhen frei, man ist schließlich in der Produkthaftpflicht gebunden. Was nicht getestet wurde, wird auch nicht freigegeben. Die Bauart der Gabel ist dabei irrelevant.

@andrewam : mit Deinen Beiträgen hilfst Du niemandem. Nur derjenige, der irgendwas an seinem Rad verändert ist für die Folgen verantwortlich, niemand sonst! Deine substanzlose Panikmache kannst Du Dir sparen, Du bist hier für niemanden verantwortlich.

Ich fahre in einem on-one 456 eine Doppelbrückengabel mit 170mm Federweg und einer stattlichen A-C EBH von 550mm. Das mache ich natürlich auf eigenes Risiko und nach reiflicher Überlegung.
Mit einem Radon ZR bin ich jahrelang mit auf 120mm aufgebohrter Gabel gefahren, hat den Rahmen auch nicht gejuckt und natürlich war ich mir immer bewusst, dass ich das alles auf eigene Faust mache.
Aber ganz ehrlich: Ich hab noch nie ein abgerissenes Steuerrohr gesehen. Eher gebrochene Kettenstreben und dergleichen.
Edit: Doch, bei den BMXern und Street/Dirt-Leuten sieht man sowas schonmal. Meißt halt mit Starrgabel und Seriengeometrie...

@Asphaltsurfer : Ich denke, es gibt durchaus SC-Gabeln, die steifer sind, als eine Boxxer. Das Thema sollte man vernachlässigen.
Auch DC-Gebeln biegen sich beim Bremsen durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte diese unterhaltung mit banshee bikes und mit santa cruz bzgl. DC Gabel in Rune bzw. Nomad, diese haben mir beide diese infos durchgegeben die ich hier einstelle.. wenn ich jemandem schreibe es sei oke das zu tun, DANN bin ich dafür verantworlich wenn was passiert, auch wenn nur zu einem teil.

Nochnie ein abgerissenes steuerrohr gesehen? Davon hab ich schon tonnenweise gesehen
 
Ich hatte diese unterhaltung mit banshee bikes und mit santa cruz bzgl. DC Gabel in Rune bzw. Nomad, diese haben mir beide diese infos durchgegeben die ich hier einstelle..
Das sind Räder, die mit 160/170mm Gabel gefahren werden sollen. Mit welcher 160/170mm DC-Gabel wolltest Du die denn fahren?
wenn ich jemandem schreibe es sei oke das zu tun, DANN bin ich dafür verantworlich wenn was passiert, auch wenn nur zu einem teil.
Das ist aber ein übermütterlicher Instinkt. Für Umbauten ist immer der, der es tut verantwortlich. Wenn ich sag, "Spring von der Brücke!" und Du machst es, bist Du auch selbst schuld.

Nochnie ein abgerissenes steuerrohr gesehen? Davon hab ich schon tonnenweise gesehen
Soso, tonnenweise. Das macht alles, was Du schreibst "noch interessanter".
 
Ein paar impressionen bzgl. Steuerrohr bruch

1b88df9cf4806ab0ee28ac4aba890d91.jpg
3e7208d88af792086525187fb3aad7ec.jpg
8b402b28aed38885f6498bbebd8bc99b.jpg
c46d6856ff2ddced4652096652809bbb.jpg
43273d5cd1188d5473480c22088edf07.jpg
5bfc2207949a66fad3ea66864add0ed7.jpg
fa53f2c922a9d2e4cb8f1389cfbbfb69.jpg
1b4ac576129994474f9b786fa831811d.jpg
 
Das SC Nomad und das Rune sind ebenfalls für 180mm ausgelegt. Wenn wir schon dabei sind DU fährst ja eine 170mm DC am hardtail das für 150mm ausgelegt ist. Sorry aber weisst du was knick dich ins knie. Du hast anscheinend keinen blassen und wiedersprichst dir selbst. Merkst du überhaupt wie unglaubwürdig du wirkst??? Ich bin raus hier. Macht doch was ihr wollt.


Gesendet von meinem SGP512 mit Tapatalk
 
Ne boxxer kann man sogar auf 160traveln wenn man das möchte ind weiss wie..Seh das problem dabei nicht?? natürlich alles ausführlich in den mails erwähnt ich bau doch keine gabel mit 590mm EBL ein bei einem rahmen ein bei dem der geometrievermessung eine 552mm drin war. Da wird jede geo versaut.. Ich wollte das nie es war mehr die neugier die mich ubermannt hat. Aber jetzt reicht. Bin echt raus. Hab echt keinen grund mich zu rechtfertigem.

Gesendet von meinem SGP512 mit Tapatalk
 
Ne boxxer kann man sogar auf 160traveln wenn man das möchte ind weiss wie..Seh das problem dabei nicht?? natürlich alles ausführlich in den mails erwähnt ich bau doch keine gabel mit 590mm EBL ein bei einem rahmen ein bei dem der geometrievermessung eine 552mm drin war. Da wird jede geo versaut.. Ich wollte das nie es war mehr die neugier die mich ubermannt hat. Aber jetzt reicht. Bin echt raus. Hab echt keinen grund mich zu rechtfertigem.

Gesendet von meinem SGP512 mit Tapatalk
Du machst Dich lächerlich.
 
@slowbeat

Die Doppelbrücke gibt die Kraft die auf die Holme wirken, durch die obere Brücke direkt ans Steuerrohr weiter. Die SC ist ist durch den Aufbau Flexibler
 
Hehe. Nein. Das kann ich nicht und brauche ich nicht. Bin nur ein einfacher Schlosser. Da kann ich mit Statischen Berechnungen in diesen Bereich nicht mithalten. Aber ich wäre sehr an einer Theoretischen und Praktischen Überprüfung von Kräften im Steuerrohr zwischen SC und DC interressiert. Für mich ist einfach Logisch das die Verbindungen Gabelschaft/Krone flexibler sind. Hab nichts dagegen wenn ich falsch liege.
 
Hehe. Nein. Das kann ich nicht und brauche ich nicht. Bin nur ein einfacher Schlosser. Da kann ich mit Statischen Berechnungen in diesen Bereich nicht mithalten.
Aber erstmal das Maul aufreißen, super Einstieg!
Aber ich wäre sehr an einer Theoretischen und Praktischen Überprüfung von Kräften im Steuerrohr zwischen SC und DC interressiert.
Und wer in diesem Forum wäre denn dafür qualifiziert und würde sich die Zeit dafür nehmen?
Für mich ist einfach Logisch das die Verbindungen Gabelschaft/Krone flexibler sind.
Mit gefühlter Physik kann niemand was anfangen.
Entweder, Du trägst zur Aufklärung bei, oder Du schreibst gar nix.
 
Also erstens reise ich nicht mein Maul auf sondern schreibe ich aus meiner Erfahrung im Metallbau. Wenn du dich für qualifiziert hälts habe ich kein Problem damit. Beweise du mir das Gegenteil, wenn du so gut darüber bescheid weißt und erzähle mir nicht heise Luft so wie in deinem Post
"
Da ich mir bewusst bin, dass ein korrekter Freischnitt dem Laien keine Erkenntnis bringt, rolle ich den Fall mal mit einem Beispiel auf, das man nachspielen kann:
Man löse den Steuersatz, so dass er deutlich Spiel hat oder baue das obere Lager aus, dann sieht man es noch besser.
Dann ziehe man die Vorderbremse und schiebe das Rad nach vorn.
Was passieren wird, muss ich nicht schreiben, das ist immer gleich.
Jetzt kurz durchatmen.
Nun, was wird denn bei der Doppelbrückengabel passieren, wenn man das obere Lager entfernt?

Richtig, genau das Selbe."

Du hast damit noch immer die Kraft der 3 Rohre( direkte verlängerung am Steuerrohr von Stand und Tauchrohr, durch die obere Brücke.)
 
Also erstens reise ich nicht mein Maul auf sondern schreibe ich aus meiner Erfahrung im Metallbau. Wenn du dich für qualifiziert hälts habe ich kein Problem damit. Beweise du mir das Gegenteil, wenn du so gut darüber bescheid weißt und erzähle mir nicht heise Luft so wie in deinem Post
"
Da ich mir bewusst bin, dass ein korrekter Freischnitt dem Laien keine Erkenntnis bringt, rolle ich den Fall mal mit einem Beispiel auf, das man nachspielen kann:
Man löse den Steuersatz, so dass er deutlich Spiel hat oder baue das obere Lager aus, dann sieht man es noch besser.
Dann ziehe man die Vorderbremse und schiebe das Rad nach vorn.
Was passieren wird, muss ich nicht schreiben, das ist immer gleich.
Jetzt kurz durchatmen.
Nun, was wird denn bei der Doppelbrückengabel passieren, wenn man das obere Lager entfernt?

Richtig, genau das Selbe."

Du hast damit noch immer die Kraft der 3 Rohre( direkte verlängerung am Steuerrohr von Stand und Tauchrohr, durch die obere Brücke.)
Das beweist, dass Du das Beispiel nicht verstanden hast.
Ob sich die Standrohre zwischen den Gabelbrücken oder der Gabelschaft sich verbiegt ist relativ Wurst, eher ist ein von Biegung ungetrübter Gabelschaft immer noch besser für das Steuerlager, als ein sich verbiegender Gabelschaft einer SC-Gabel. Dem Steuerrohr ist das Ganze dann in Summe auch völlig Wurst.
 
ojemine... Da schlägt die anonyme Aggression des Internet mal wieder um sich! Hätte echt nicht gedacht, dass mein erster Forenpost hier so die Emotionen aufpeitscht. Was ist los?

Einmal tief durchatmen und aufs Klo, dann sieht die welt gleich schöner aus.
Im weiteren werde ich mal schauen, ob man zu diesem wohl sehr kontroversen Thema nicht mal eine außenstehende, fundierte Meinung einholen kann.

Zu Topic: Kannst beim Torque ne DC Gabel verbauen!

@andrewam - sind Verweise auf Herstellerangaben Scheiße, weil Anleitungen stinken? Mir erklärt sich da nicht so recht die Kausalität. Mag an mir liegen.

hey... Wir fahren doch alle Rad - haben wir wenigstens etwas gemeinsam!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre in einem on-one 456 eine Doppelbrückengabel mit 170mm Federweg und einer stattlichen A-C EBH von 550mm. Das mache ich natürlich auf eigenes Risiko und nach reiflicher Überlegung.
Was aus der Praxis. Nicht abgerissen, aber zumindest bereits angerissen. Mein on one 456ss mit RS Sektor (150mm).



Bei den neueren Rahmen ist das Gusset jetzt an der Unterseite vom Oberrohr – erscheint mir durchaus sinnvoll. :D
 
Zurück