1/2" x 1/8" Kette + DXR-Ritzel + "schaltbares" (Standard)Kettenblatt??

Registriert
6. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Hi!

Mein altes Gary Fisher Aquila ist ziemlich am Ende was den Antrieb betrifft. Um es weiter für die Stadt nutzen zu können möchte ich es gern in ein SSP umbauen - gleich vorweg das ist alles Neuland für mich! Hab nun schon einige Posts und Anleitungen bezgl. Umbau durchgelesen aber eine Sache ist mir noch nicht ganz klar:

Die breiteren 1/2" x 1/8" Ketten sind anscheinend ratsam damit nicht zuviel druck auf den Freilauf ausgeübt wird und sicht die Kraft besser verteilt (abgesehen davon, dass die breiten Dinger optisch schöner sind ;)).

Zu der Kette hätte ich mir noch ein DXR-Ritzel gekauft das (da es ja aus dem BMX-Bereich kommt) ebenfalls von Haus aus breiter als ein schaltbares Ritzel ist. Die 2 Teile passen also schon einmal zusammen.

Nun zum Kettenblatt. Geht es trotzdem, dass ich ein schaltbares Kettenblatt verwende obwohl dies sehr wahrscheinlich viel dünner (ausgelegt für 1/2" x 3/32") ist als die Kette??

Bzw. wenn ich zwingend ein "dickes Kettenblatt" benötige gibts sowas dann auch von Shimano oder was ist da empfehlenswert??
 
1/8" kette auf 3/32" blatt ist möglich, fahre ich übergangsweise auch gerade. der verschleiß müsste lt. einigen beiträgen etwas höher sein, sonst ist mir noch nichts negatives aufgefalllen
 
Es funktioniert, aber was spricht dagegen, gesamteinheitlich einen 3/32" Antriebsstrang zu verwenden?
Die DXR Einelritzel gibts z.B bei BMO auch in schmal.
Ob ein breites Ritzel den ohnehin gehärteten und vergüteten Rotor mehr schont, als ein schmales entzieht sich meiner Kenntnis.
Es gibt allerdings extrem breite Trägersysteme auf die ein spezielles Ritzel aufgesetzt werden kann, bevor man beides auf den Rotor schiebt.

Bei verwendeten Schraubnaben besteht ebenfalls die Möglichkeit, ein Einelfreilaufritzel in 3/32" zu bekommen.
Das zu bewegende Mehrgewicht der 1/8 Kette schlägt auch noch zu Buche:
Wenn Du nicht vorhast fixed zu fahren, reicht ein schmaler Kraftstrang völlig aus.
 
Wirst du denn einen Kettespanner benötigen? Bei mir ( s. Thread Ich will auch ) läuft die 3/32" Kette gut und geräuschlos über die Gummiwalze.

Gruß Thomas
 
@Alwood: Ich überlege mir das ganze, weil ich auf mehreren Seiten gelesen habe, dass man sich mit einem (dünnen) Standardritzel den Freilauf (schätze mal das meinst du mit "Rotor") beschädigen kann. Genauer gesagt bei der Kombination von Stahlritzel + Aluminiumfreilauf. Und da ich ehrlicherweise keine Idee habe wie ich herausfinde ob mein Fraulauf Alu oder Stahl ist hab ich mir gedacht geh ich auf nummer sicher und mach alles auf 1/2" x 1/8".
(ein kleiner, wenn auch vernachlässigbarer Aspekt, wäre noch die Optik der 1/2" x 1/8"er)

@Thomas: Ja ich werde auch einen Kettenspanner benötigen, da das MTB ebenfalls vertikale Ausfallenden hat. Darf ich bei der Gelegenheit gleich noch 2 Dinge fragen:

# Welches Kettenblatt verwendest du? (mir gehts dabei nicht um die Anzahl der Zähne sondern darum, ob es ein 08-15-Teil ist oder ein spezielles Singlespeed Kettenblatt?

# Was für einen Spanner verwendest du und hast du bewusst einen mit Gummiröllchen anstatt eines kleinen Schaltröllchens? (event. wegen Laufgeräuschen?)
 
@Motobecane:

Kettenblatt und Kurbeln sind Shimano RSX. Bei dem Kettenspanner habe ich das günstigste Modell genommen. Hab erstmal alles auf gut Glück bestellt und bin zufrieden. Werde den Restsommer so fahren und kann ja immer wieder was ändern.

Gruß Thomas
 
Hää? Also ich habe gerade mal gegooglet was die Shimano RSX genau ist und wenn ich das richtig gesehen habe wurde die bis 1999 produziert. Hast du die etwa gebraucht aus der Bucht?
 
Nö. Hab ja geschrieben, daß es mein altes Rennrad ist. Das bestand eben aus Shimano RSX Teilen und Bremsen Shimano RX100.

Es ging bei dem Umbau auch darum Ressourcen ( und Geld ) zu sparen. Nachdem ich alle Teile gereinigt und poliert hatte sahen die fast wie neu aus.
 
@Alwood: ...hab ich mir gedacht geh ich auf nummer sicher und mach alles auf 1/2" x 1/8".

Dann denk bei der Anschaffung des Kettenspanners daran,
einen auszuwählen, der 1/8" kompatibel ist.
Der kleine DMR und die Point-Dinger fallen durchs Raster,
eine Alternative wäre der Surly Singleator, bei dem man die
Führungsplatten der Umlenk-Rolle durch Wenden der verwendeten Kettenbreite anpassen kann.
 
Hi!

Mein altes Gary Fisher Aquila ist ziemlich am Ende was den Antrieb betrifft. Um es weiter für die Stadt nutzen zu können möchte ich es gern in ein SSP umbauen - gleich vorweg das ist alles Neuland für mich! Hab nun schon einige Posts und Anleitungen bezgl. Umbau durchgelesen aber eine Sache ist mir noch nicht ganz klar:

Die breiteren 1/2" x 1/8" Ketten sind anscheinend ratsam damit nicht zuviel druck auf den Freilauf ausgeübt wird und sicht die Kraft besser verteilt (abgesehen davon, dass die breiten Dinger optisch schöner sind ;)).

Zu der Kette hätte ich mir noch ein DXR-Ritzel gekauft das (da es ja aus dem BMX-Bereich kommt) ebenfalls von Haus aus breiter als ein schaltbares Ritzel ist. Die 2 Teile passen also schon einmal zusammen.

Nun zum Kettenblatt. Geht es trotzdem, dass ich ein schaltbares Kettenblatt verwende obwohl dies sehr wahrscheinlich viel dünner (ausgelegt für 1/2" x 3/32") ist als die Kette??

Bzw. wenn ich zwingend ein "dickes Kettenblatt" benötige gibts sowas dann auch von Shimano oder was ist da empfehlenswert??

Ich denke, dass Du Deiner Überlegung mehrere falsche Annahmen zugrundelegst...

DX-Ritzel gibt es gar nicht in breit - jedenfalls war das so, als der Kram noch DX (ohne R) hieß. Und die Kettenbreite hat nichts mit der Beanspruchung des Freilaufs zu tun.

PS: [TIPP] Extrem viele Stahlsorten sind ferromagnetisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück