11-28 Kassette, 22-44 Kurbel + mittlerer Käfig

Registriert
29. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Jaja, ich weiss wie man die Kapazität einer Schaltgruppe berechnet und mir ist durchaus klar, dass diese Kombination ausgerechnet 39 Zähne bedeutet und man nach Shimano Empfehlungen zu nem long-cage greifen sollte.

Frage:
Wie siehts in der Praxis aus?
Fährt jemand diese Kombination?

Möcht mir nämlich eine SLX Kassette 11-28 mit meiner 22-44 Kurbel und nem Schaltwerk mit mittleren Käfig dranbasteln.
 
danke für die schnellen antworten.
schalte bewusst nie 44-28

habt ihr euch trotzdem mal ein schaltwerk auf die weise geschrottet?
 
Das hat mit der Schaltwerklänge ja auch nichts zu tun, das hängt von der Kettenlänge ab.
Die Käfiglänge bestimmt, ob die Kette bei klein-klein noch gespannt ist.

nicht ganz, die Käfiglänge bestimmt die Gesamtkapazität (max. mögliche Bandbreite). Die Schaltwerksfeder für die Vorspannung der Kette, die man einstellen kann (und auch muss), bestimmt zusammen mit der (richtigen Kettenlänge), die minimale Kettenspannung bei klein-klein.
Im dümmsten Fall (44-34) kann ein mittlerer Schaltwerkskäfig bzw. das Schaltwerk dazu, schon geschrottet werden.
Wie gesagt, bei 44-28 mit mittlerem Käfig, muss man nur genau bei dieser (sinnlosen) Übersetzung aufpassen.
 
ach und das du 22-44 an der kurbel sauber schaltest will ich sehen

Auch wenns hier offensichtlich OT ist: wieso soll das nicht gehen?
Wegen der achsogroßen Höhendifferenz? Dann gibts wohl ein Verständnisproblem. Der Umwerfer drückt die Kette nicht hoch, sondern zur Seite. Völlig Wurst, ob neben dem 22er ein 32er mit Steighilfen oder ein 44er mit Steighilfen sitzt.
 
Auch wenns hier offensichtlich OT ist: wieso soll das nicht gehen?
Wegen der achsogroßen Höhendifferenz? Dann gibts wohl ein Verständnisproblem. Der Umwerfer drückt die Kette nicht hoch, sondern zur Seite. Völlig Wurst, ob neben dem 22er ein 32er mit Steighilfen oder ein 44er mit Steighilfen sitzt.

Wenn's so einfach wär, würden die funktionell nachteiligeren langarm schaltwerke garnicht mehr gebaut und es gäb rennrad schaltwerke für alle.
 
bevor ichwas neues aufmache
will ich mich nochmal absichern

xtr 960 3 fach kurbel mit 11-28 ritzel
würde mit nem mittleren käfig funktionieren?
oder kurz sogar?

verstehe diese rechnung nicht so ganz
 
Zuletzt bearbeitet:
bevor ichwas neues aufmache
will ich mich nochmal absichern

xtr 960 3 fach kurbel mit 11-28 ritzel
würde mit nem mittleren käfig funktionieren?
oder kurz sogar?

verstehe diese rechnung nicht so ganz
z.B.
Fast.

Hier ist es sinnvoller folgendermaßen zu rechnen:

[größtes (genutztes) Kettenblatt + größtes (genutztes) Ritzel] - [kleinstes (genutztes) Kettenblatt + kleinstes ( genutztes) Ritzel]

Bei voller Ausnutzung Deiner Kettenblätter und Ritzel: [48 + 28] - [26 + 11] = 39
Bei vorgeschlagener Ausnutzung: [48 + 14] - [26 + 13] = 23

Theoretisch wäre sogar ein Schaltwerk mit 23 Zähnen ausreichend. Praktisch reißt Du Dir sofort das Schaltwerk ab, sobald Du Dich auch nur einmal auf dem 48er verschaltest (also über's 14er hinaus). -> Keine gute Idee.
 
also

(22+44)-(28+11)=27

und was heißt das dann?
laut bikecomponents würde ich für ein kleines schaltwerk(sram x0) eine schaltwerkkapazität von 30 brauchen
klingt für mich als würde das funktionieren?!

in der regel fahre ich "nur" das 32KB in verbindung mit allen ritzeln, zumindest im wald.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rechnung muss lauten:
(44-22)+(28-11)=39

Diese Kapazität muss das Schaltwerk haben, um ALLE Gänge schalten zu können, ohne dass das Schaltwerk abgerissen wird oder die Kette durchh#ngt (richtige Kettenlänge vorausgesetzt).

Wenn man jetzt bewusst die Gänge 44-28, 44-24, 22-11 und 22-12 vermeidet, kann die Kapazität auch geringer sein. Es besteht aber dann die Gefahr, falls man sich doch mal verschaltet, dass etwas kaputt geht.
 
also

(22+44)-(28+11)=27

und was heißt das dann?
laut bikecomponents würde ich für ein kleines schaltwerk(sram x0) eine schaltwerkkapazität von 30 brauchen
klingt für mich als würde das funktionieren?!
Bei voller Ausnutzung Deiner Kettenblätter und Ritzel: [44 + 28] - [22 + 11] = 39 -> bauchst also Schaltwerk mit mind. 39 Kapazität
Aber Groß-Groß u. Klein-Klein fährt doch ehe "keiner" also:
[44 + 24] - [22 + 12] = 34 -> bauchst also Schaltwerk mit mind. 34 Kapazität (verschaltest du dich aber versehenlich auf Groß-Groß, dann ist das Schaltwerk vermutlich hin)

in der regel fahre ich "nur" das 32KB in verbindung mit allen ritzeln, zumindest im wald.
Bei vorgeschlagener Ausnutzung mit nur 32er Blatt: [32 + 28] - [32 + 11] = 17 -> bauchst also Schaltwerk mit mind. 17 Kapazität
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei vorgeschlagener Ausnutzung mit nur 32er Blatt: [32 + 28] - [32 + 11] = 17 -> bauchst also Schaltwerk mit mind. 17 Kapazität

Dann darf aber wirklich auf kein anderes Blatt geschaltet werden, sonst kann man sich die Einzelteile des Schaltwerks auf dem Trail zusammensuchen...
Das mittlere Blatt ist zur Berechnung als vollkommen irrelevant.
 
ich fahre an einem meiner räder, mit einer 44 32 22 kurbel und einer 11 - 32 kassette, ein schaltwerk mit mittlerem käfig.
ich habe die kette so gelängt, das ich alle kombinationen schalten kann, allerdings kann man klein - klein nicht wirklich fahren, erst ab dem dritten ritzel(14 zähne) ist es wieder fahrbar, da sich sonst die kette an der oberen schaltrolle trifft und aneinander "reibt".
groß - groß lässt sich so, auch wenn ich nie so fahren würde, problemlos schalten.
 
Zurück