11fach, Abstand kleinstes Ritzel <-> Rahmen

Registriert
8. Dezember 2003
Reaktionspunkte
2.858
Ort
Bielefeld
Hallo zusammen,

bei genauerer Inspektion meines neuen 11fach-Hardtails ist mir aufgefallen, dass zwischen Kette und dem Rahmen nur etwa 1mm Platz ist, wenn die Kette auf dem kleinsten Ritzel liegt. Das Ausfallende ist komplett flach und gerade, hat also keine Vertiefungen oder ähnliches. Das Ritzelpaket ist fest angezogen, die Nabe (Switch/Novatec) hat eine klassische Schnellspannerachse.

Mir kommt der Abstand (im Vergleich zu meinen anderern 9/10-fach Rädern) sehr klein vor. Ist das normal?
Wenn die Kette mal total eingeschmockt ist, schleift der Dreck da doch sicher am Rahmen.

???,
Dan
 
Wenn deine so zugebacken ist, dass der Dreck am Rahmen schleift, solltest du dringends die Kette reinigen und nicht dir Gedanken machen, ob die Kassette evtl. zu nah am Rahmen ist.
 
UPDATE: Ich habe das ganze nochmal mit einem anderen Hinterrad ausprobiert, um die Nabe als mögliche Ursache auszuschließen - gleiches Ergebnis, etwa 1mm Platz zwischen Kette auf dem Ritzel und Sitzstrebe. Das ist wohl einfach so. Ich klebe den Rahmen an der betreffenden Stelle jetzt mal hauchdünn ab und beobachte das eine Weile.
 
Hallo,
hast Du ein anderes HR mit auch x11 oder x(9/10) getestet, und da war das dann auch so mit dem 1mm Abstand?
Wenn das 1mm ist, und serienmäßig vom Rahmenhersteller so "gewollt" ist, dann finde ich das schon auch bissel unglücklich, egal ob Dreck oder nicht Dreck an der Kette...
Kannst Du mal ein Foto einstellen?

Gruß Jan
 
Die Nabenachse wird immer am Rahmen anstehen und somit der Abstand fixiert. Andernfalls könnte man die Nabe nicht mit Schnellspannern oder Steckachsen fixieren. Da ist wohl eher das Nabendesign das Problem und nicht das des Rahmens.
 
...der Abstand wird aber schlussendlich durch die Kappen bestimmt, die ja in Funktion Teil der Nabenachse sind...

Die Kappen und auch die Naben selbst sind tatsächlich nicht immer gleich breit - ich habe früher öfter zwischen zwei LRS geswitcht und musste dann jedes Mal die Bremse neu ausrichten, weil die Scheibe an der Easton-Nabe weiter innen stand als an der Aivee-Nabe. Da der Freilaufkörper gleich groß ist, muß es an den Kappen oder der Nabe an sich gelegen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den LRS des Rades sofort gegen einen anderen getauscht, d.h. ich habe jetzt die gleiche Kassette auf zwei Naben ausprobiert. An der Nabe liegt es einfach nicht, da sind bei beiden zwischen Ritzel und dem breiten Achsende etwa 2,5mm Platz, mit Kette dann halt 1mm. Ich mache morgen einfach mal Fotos...
 
20160301_134607.jpg
20160301_134621.jpg
 

Anhänge

  • 20160301_134607.jpg
    20160301_134607.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 1.161
  • 20160301_134621.jpg
    20160301_134621.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 1.063
Der schmale Schlitz ist sehr schlecht zu fotografieren. Es schleift nichts und der Rahmen (also das Ausfallende und die Übergänge zu Sitz- und Kettenstrebe) ist absolut plan. Vermutlich hätte man mehr Platz, wenn der Rahmen von der Achsaufnahme aus dünner würde, oder Ausbuchtungen hätte. Die offenbar normalen 2,5mm zwischen Ritzel und Achs-Ende sind auf jeden Fall sehr knapp bemessen.
 
Hi,

ich habe so ein ähnliches Problem. Hatte vorher einen DTSwiss LRS. Habe jetzt extralite hyperhubs. Die HR Nabe habe ich auf einen XD Freilauf umgebaut. Jetzt schleift die Kette auf dem kleinsten Ritzen am Schaltauge und zwischen Rahmen und Kette ist weniger als 1mm Platz. Die Achse (12x142) kann man nur in eine Richtung einbauen, sodass man da auch nicht falsch einbauen kann.

Hat einer eine Idee?

Roman
 
Das ist eine gute Frage.

Die Achse sieht so aus....
Extralite-Umruestkit-12-142-x12-ethru-maxle142-X-12-Hyperrear-2.jpg
 

Anhänge

  • Extralite-Umruestkit-12-142-x12-ethru-maxle142-X-12-Hyperrear-2.jpg
    Extralite-Umruestkit-12-142-x12-ethru-maxle142-X-12-Hyperrear-2.jpg
    15,7 KB · Aufrufe: 882
Es könnte sein, dass der Microeinsteller (links das schwarze Teil) zu weit auf die Achse geschraubt ist. Auch kann der zugehörige O-Ring vergessen worden sein und sich irgendwo zwischen Microeinsteller und Nabenkörper verklemmt haben. Beim Zusammenbau sollte der Microeinsteller ganz links sein, der O-Ring sollte noch nicht montiert sein. Rechts wird die Endkappe mit eine 17er-Ringschlüssel auf 9-10Nm festgezogen (links gegenhalten). Dann wird erst der Micro-Einsteller (SW21) angezogen bis die Nabe spannungs- und spielfrei läuft. Danach kommt der O-Ring (27x1,5) über den Microeinsteller.
Siehe http://www.extralite.com/Manuals/HyperRear2 Freewheel Kit Shimano-Sram or Sram XD Drive.pdf
 
Ich habe es genauso nach Anleitung eingebaut. ORing ist da wo er hingehört. Nabe läuft spielfrei. Die gleiche Anleitung lag bei dem Umbaukit mit bei.
IMG_0923.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0923.JPG
    IMG_0923.JPG
    134,9 KB · Aufrufe: 1.098
Ich habe da auf die Schnelle auch einen Denkfehler fabriziert: Meine Ausführung würde zur Folge haben, dass die Endkappe zu weit herausschaut, bei Dir ist es ja genau anders herum.
Bei Tune-Naben haben die Endkappen unterschiedliche Längen, ob das bei Extralite auch so ist, weiß ich nicht. Sieht auch nicht so aus. Das Einzige was mir da einfällt, wäre irgendwo eine 1 bis 2mm dicke Scheibe mit unterzulegen. Oder Extralite mit einer Mail zu beheligen. :ka:
 
Ich habe Extralite mal eine Email geschrieben. Irgendwie muss das ja funktionieren. Mit Unterlegscheiben warte ich erstmal, dass wäre die allerletzte Lösung. Habe vorsichtshalber die Begrenzerschraube reingedreht damit der Rahmen nicht ausersehen leidet ;-)
 
Zurück