12-27 Kassette auf Alu-Freilaufkörper (besonders) problematisch?

ede z.

Schönbauer
Registriert
1. Februar 2002
Reaktionspunkte
128
Ort
Wuppertal
Hallo,

wie ich gestern bei www.mtbr.com im "Save some weight" Forum gelesen habe, sollen RR-Kassetten auf Alufreiläufen im Vergleich zu MTB-Kassetten besonders starke Einkerbungen/Beschädigungen hervorrufen.

Was mich deswegen beunruhigt hat, weil ich eine 12-27 Ultegra Kassette auf meine schöne teure King-Nabe schrauben wollte.

Theoretisch verstehe ich das Problem nicht ganz, weil eine CS-M760 (XT) 11-32 zwar die Ritzel 18 bis 32 auf den Spider genietet hat, die Ritzel 11, 12, 14 und insbesondere 16 sind aber lose. Die CS-6500 (Ultegra) 12-27 hat dagegen nur bis 15 Zähne lose Ritzel - 17 & 19 sind immerhin zusammengenietet, die restlichen 3 auf einem Spider.

Hat jemand von euch praktische Erfahrungen damit? Wenn ich den Freilauf mit der RR-Kassette tatsächlich deutlich schneller ruiniere als mit einer MTB-Kassette, lasse ich es lieber sein.

Dass ein Alufreilauf eingekerbt wird ist klar - aber ist eine RR-Kassette da wirklich problematischer?
 
kenne viele die DuraAce Kassetten auf MTB fahren. Habe noch nie von Problemen gehört! Wüsste auch nicht weshalb!?
 
Ich kann mir das kaum vorstellen, da der Hebel bei den größeren MTB-Ritzeln eher ungünstiger auf den Freilaufkörper sein müßte.

Ne Alu-Monoblock ist aber sicher schonender :D

Gruß Peter
 
Ich fahre die 12-25er DA und es gibt beim 1. Einzelritzel eine deutliche Einkerbung.
Ist aber nicht tragisch & die hatte ich auch früher mit XT-Kassetten.
Hängt halt auch davon ab, welche Gäne man drückt. ;)

Thb
 
sehe auch kein grund wieso es so sein sollte.
fahr selbst auch 12-25 dura ace bzw. ultegra aber auf titanfreiläufen, da gibts keine spuren :D

aber normal sollte es da nicht mehr probleme geben als beim mtb, denk nicht dass die ritzel schmäler sind
 
wenn du dir eingefressene alu freiläufe anschaust sind die beschädigungen über das ganze freilauf da bei einzel ritzeln die belastung(kraftübertragung von ritzel->freilauf) nur punktuell und das drückt ins weiche alu dann


darum sinnvoll ist bei alufreilauf immer packet cassette(größere auflage fläche) zu nehmen oder du bohrst das ganze durch und verbindest mit ner M3er schraube aber schau unter -> Ta cassetten müßt ich genauere anleitung haben
 
Gibt es denn haltbare Kassetten in vergleichbarer Abstufung (also größtes Ritzel mind. 25, Abschlussritzel 12 oder besser 11), bei denen alle Ritzel zusammengenietet sind oder sogar auf einem durchgehenden Trägerkörper? Wie sieht es bei SRAM aus?

Einweg-Kassetten aus Alu mal außen vor gelassen...

@bekr: Habe leider deine Anleitung nicht gefunden.
 
Hallo,
ich möchte das Thema nochmal auffrischen.
Nach ergebnisloser Suche nach einer leichten 8-fach Kassette mit enger Abstufung habe ich mich zum Wechsel auf neunfach entschieden.

Wie EDE will auch ich eine RR-Kassette (ultegra) auf einen Alufreilauf montieren, konkret auf einen DT240s.

Gibt es denn konkrete Erfahrungen mit dem Verschleiß am Freilauf z.B. mit ultegra-Kasseten (rel. viele einzelne Stahlritzel), so nach dem Motto: "nach zwei Kassetten ist der Freilauf hinüber...." ???

beste Grüße
l.c.
 
nö hält...dioe mtb kassetten gibts ja auch mit teilweise einzelnen ritzeln und die sind in der regel grösser vom durchmesser(zähnezahl) und entsprechend sind die kräfte zwischen freilaufflanken und ritzeln um einiges höher=> wenns mit ner mtb-kassette hält, hälts mit ner rennradkassette erst recht
 
Ultegra Kassette mit der zusammengenieteten 17-19 Kombination auf Alu-Freilauf habe ich mich nicht getraut. Stattdessen habe ich eine Dura Ace Kassette gekauft, bei der auch die 17-19 Kombination einen (breiten) Aluspider hat. Das ist m.E. die schonendste Kassette (leider auch mit die teuerste). Wichtig zur Vermeidung von Einkerbungen ist auch ein korrekt angezogener Abschlussring (40 Nm!).
 
Zurück