135mm auf 150mm "spacern"?

Registriert
23. Mai 2007
Reaktionspunkte
30
Hi,

warum gibt es eigentlich keine Distanzscheiben oder Ähnliches, die es ermöglichen Felgen mit Einbaubreite X in Rahmen mit Z Aufnahme
(X,Z e N , X<Z) einzubauen?
Klar es gibt Nabenumrüstkits aber die Frage stellt sich mir dennoch.
Den Versatz der Kassette/Kettenlinie stell ich mir nicht so problematisch vor.
 
Bei 150mm Naben sitzt auch die Bremsscheibe an einer andern Stelle, daher würde es wohl nur mit Felgenbremsen überhaupt Sinn ergeben.

mobil gesendet
 
Bei 150er Naben ist immer der Nabenkörper ansich breiter. Du kannst eine 135er nicht zu einer 150er umbauen. Denn dann sind/wären Freilaufkörper auf der einen Seite und Bremsscheibenaufnahme auf der anderen Seite viiieeeel zu weit innen. Umgekehrt gehts genauso wenig.
 
stimtm die bremsscheibe :D ich idiot.. die habe ich vergessen!
aber die könnte man auch spacern :) einfach 7,5mm längere schrauben und entsprechende distanzscheibe :) .. es sei denn das gäbe ein Problem bei der drehmomentübertragung.. was ich bei 7,5 mm längerem hebel aber nicht glaube...
 
Eine 150er Nabe erlaubt ein symmetrisches Laufrad. Das kannst du mit einer 135er Nabe - selbst wenn du es sonst irgendwie hingefrickelt bekommst - nicht erreichen.

Mein Tipp: Lass es einfach...
 
es ginge mir darum ein bestehendes laufrad mit 135 in einen rahmen mit 150 einzubauen. wenn ich mal einen 150er rahmen bekomme werde ichs mal testen :)
dass die lösung mit 150er nabe besser ist ist klar - aber dazu braucht man eben ne andere nabe ;-)
 
Es ist dir unbenommen, nach Herzenslust zu basteln, nur es ist eine Frickelei voller Kompromisse und ausserdem technisch fragwürdig (Kettenlinie, Bremsscheibe).

Fang mal damit an, dann kommst du bald drauf, daß das sogar ziemlicher Unsinn ist.
 
Bräuchtest du wohl eine längere Achse? Ist mir nicht ganz klar wie du dir das mit Distanzscheiben vorstellst, da sind ja die ganzen Scherkräfte drauf. Von den erwähnten Problemen mit Kettenlinie und Bremsscheibe ganz zu schweigen ...
 
na es war eben einmal ne frage.
aber die arten leider wie oft in unsachgemäßen diskussionen aus.

die kettenlinie ist kein problem..bremsscheibe auch nicht.
dass man ne längere achse bräuchte ist ja klar :D

das einzige was aufkommt bisher:
-Scherkräfte an der Achse

Aber ich glaube nicht, dass die Achse damit Mühe hätte - wegen 1,25 cm an beiden Seiten?
Sonst würde man ganz einfach einen Aufsatz für die Endanschläge drehen, die auf beiden Seiten einfach 1,25mm überstehen. Dann wären auch die Scherkräfte übertragen.
Was aber wirkliuch ein Problem wäre:
Das Schaltwerk müsste ebenfalls versetzt werden.

Nun ja lassen wirs - es war nur ein Gedankengang...
 
Das geistert mir schon seid Jahren im Kopf herum.
Dieses Jahr in Taipei werde ich mal mit nem Nabenhersteller reden, welche konstruktiven Möglichkeiten es gibt.
Mir fällt da schon was ein.

Die Frage ist ehr wie gross ist der markt und lohnt sich die Entwicklung?

Gruss
Spokie
 
el_buck0, also ganz so gemäht sehe ich die Wiese nocht nicht, wir wir zu sagen pflegen.

Du meinst Kettenlinie sei kein Problem, aber Schaltwerk müsste nach innen versetzt werden -- da kriegst du dann ein Problem mit der Kettenlinie, weil du ja die Kurbel nicht einfach genauso nach innen versetzen kannst.

Bei der Bremsscheibe ists ähnlich, wenn du die Bremszange mit irgend einer Art von Adapter nach innen versetzt, damit sie die Scheibe greifen kann, dann kriegst du beim Bremsen unweigerlich Torsionskräfte auf die Bremszange, und die Backen werden sich wahrscheinlich verklemmen, d.h. kein gleichmäßiges Ansprechverhalten.

Am ehesten könnte ich mir noch vorstellen, nachdem du die Achse umgebaut hast (bündig auf Antriebsseite), dass du eine stabile, 15mm breite, Hülse fertigst, die du auf die 6-Bolt Aufnahme aufschraubst. Auf dieser Hülse schaubst du dann außen die Bremsscheibe auf. Es könnten durch die höheren Bremskräfte (wg längerer Hebel) natürlich Gewinde oder Flansch beschädigt werden, aber die Nabe darf dir sowieso nicht zu viel wert sein, bei der ganzen Tüftlerei.

Außerdem wird das Laufrad nicht ganz mittig im Rahmen stehen, du könntest also Einschränkungen bei der maximalen Reifenbreite haben.
 
Fang mal damit an, dann kommst du bald drauf, daß das sogar ziemlicher Unsinn ist.

So ist es!

Wird wohl einen Grund haben warum eine Firma wie z.b. Hope, die wirklich die verschiedensten Umbausätze anbietet, ausgerechnet für eine 150er Nabe bzw. für die 135er keinen Umbausatz auf 150 anbietet, oder?

Ja, weil es dämlich ist;)
Mal von der Position der Bremsscheibe und des Freilaufs abgesehen, gibt es Naben mit 150mm Einbaubreite nur aus einem einzigen Grund. Nämlich um die Asymetrie der Nabe wegen dem eingerückten, rechten Flansch auszugleichen. Die Felge soll dadurch nahezu mittig zwischen den Flanschen positioniert sein und der Anstellwinkel der Speichen ist dann auf beiden Seiten auch sehr ähnlich. Wenn Hope das dann wieder durch Adapterlösungen ausgleichen soll, greifen die sich höchstens an den Kopf.
 
Zurück