13CM Vorbau. Geht das, oder besser nicht?

Registriert
19. November 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Da ich verhaltnismaessig kurze Beine und ein Langes Oberkoerper habe, muss ich immer zwischen 2 Rahmengroessen waehlen, wovon die eine meist etwas zu kurz ist und die andere etwas zu hoch. Jetzt interessiere ich mich fuer einen Rahmen mit einem Oberrohr das 1.5Cm laenger ist als das vom Rahmen meines Rennrades. Das wuerde bedeuten, dass ich einen13CM Vorbau montieren muss. Jetzt weiss ich aber nicht ob davon abgeraten wird oder ob das kein Problem ist.

Also, geht das?

Diogenes
 
Ich hab ein Bike mit 150mm Vorbau. Gehen tut das alles, fährt sich halt wie ein Rennrad (kippt ab).
Empfehlen für ein MTB tät ich selbst 130mm nicht mehr, aber vor 15 Jahren galt das als kurzer Vorbau....

Es gibt durchaus lange flache Rahmen, kommt halt drauf an ob das ein Freerider oder ein Race-Hardtail werden soll. Letztere sind eh schon soooooo lang und flach, und man fährt die eh mit 120mm Vorbau (je nach Rahmengrösse).
Beim Freerider gibt es auch viele mit SEHR kurzem Sitzrohr und entsprechend akzeptabler Oberohrlänge, aber alles über 60mm Vorbaulänge ist da Schwachsinn.

Soweit zu den Extremen.
 
Ich hatte mit meinem "verblichenen" Luzifer CrossCountry Rahmen dasselbe Problem. Es gab nur 18 und 20 Zoll und ich passe eigentlich genau auf einen 19er Rahmen. Der 18er ist es dann geworden und ich habe trotzdem mit einem 135mm-Vorbau eine gestreckte Position erreicht. Hat super funktioniert, bis ein anderer Rahmen mit 19 Zoll kam. Dann waren die 135 deutlich zu lang, mit 120mm fahr ich jetzt.
 
Es soll mein erstes Hardtail werden. Der kurze Titan Rahmen kann ich sehr guenstig bekommen und ich finde das interessant wegen des vielen Streusalzes.


Ich wuerde wahrscheinlich nicht viel mit dem Rad wirklich auf technischen Strecken im Wald fahren. Wie faehrt sich eine gestrecktere Position (auf einer geraden Strecke)wenn man die nur mit Bar-Ends erreicht? Ist es unangenehm um laengere Zeit die Bar-Ends fest zu halten?

Diogenes
 
130 oder mehr gehen aber ein aktives Fahren mit Vorderrad hochziehen etc. wird dadurch erschwert. Ich habe meinen alten 140er Vorbauten verbannt und fahre derzeit nur noch einen 100er
Wenn möglich fahre beide Varianten Probe (kleiner Rahmen langer Vorbau / großer Rahmen kurzer Vorbau) denn es kommt auch auf die restliche Geometrie an, wie sich das Bike dann fährt. Natürlich auch auf deinen Fahrstil.

eventuell wäre für dich aber ein Rahmen besser, dessen Rahmendreieck mit zunehmender Größe nicht in der Höhe zunimmt sondern nur länger wird.
z.B. Liteville 101 oder 301
a2357bdbaadb86afa889bfdfaec0bcd8.jpg


hier wird nur das Sitzrohr länger, was sich aber mit tiefer eingesteckter Sattelstütze ausgleichen lässt. Insgesamt lässt sich das u.U. einfacher an deine Proportiopnen anpassen und trotzdem hast du auch mit kurzen Beinen genügend Überstandshöhe

Ich wuerde wahrscheinlich nicht viel mit dem Rad wirklich auf technischen Strecken im Wald fahren.


das kommt automatisch ! ;)

Wie faehrt sich eine gestrecktere Position (auf einer geraden Strecke)wenn man die nur mit Bar-Ends erreicht? Ist es unangenehm um laengere Zeit die Bar-Ends fest zu halten?

das fährt sich gut
vorausgesetzt man hat ergonomisch gute Barends und nicht nur einfache Stummel
Aber das fährt man eigentlich nur wenn es technisch unspektakulär und lange gerade aus geht
in tech. Sektionen brauchst du die Finger an der Bremse

Gruß Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
>Wenn möglich fahre beide Varianten Probe
Ich bestelle meine Titanrahmen imemr direkt aus den VS, das wird also schwierig gehen ;-)

> denn es kommt auch auf die restliche Geometrie an, wie sich das Bike dann >fährt. Natürlich auch auf deinen Fahrstil.
Eigentlich muss ich also entscheiden wie ich das Rad fahren will: werde ich wirklich MTB fahren, dann brauche ich einen kurzen Vorbau, wenn es nur als Schlechtwetterrad benutzt wird (das war meine Absicht), dann kann ich mit einem kurzerem Rahmen fahren.

Was fuer Bar-Ends sind ergonomisch gut?

Vielen Dank fuer die Hilfe!
 
Ich bestelle meine Titanrahmen imemr direkt aus den VS, das wird also schwierig gehen ;-)

klar, aber muss es gleich ein Titanrahmen sein ?
sicherlich ein schönes Material aber sehr teuer insbesondere wenn es "nur" das Schlechtwetterrad sein soll
Zur Findung wie & was dir beim MTB liegt ist es nicht unbedingt der günstigste und sinnvollste Einstieg. Ich würde dir eher zu einem Alurahmen oder wenn du etwas Flex im Rahmen haben willst sowie auf die Esthetik der dünnen Rohre stehst dann zu einem Stahlrahmen raten.
Carbon ist natürlich auch gerade bei den Hardtailrahmen ein großes Thema

Eigentlich muss ich also entscheiden wie ich das Rad fahren will: werde ich wirklich MTB fahren, dann brauche ich einen kurzen Vorbau, wenn es nur als Schlechtwetterrad benutzt wird (das war meine Absicht), dann kann ich mit einem kurzerem Rahmen fahren.

ja und nein ;)
du kannst mit beidem beides machen, das eine schließt das andere nicht aus
aber der Fahrstil, eigenes Zutrauen, Interessen an mehr, etc. tragen schon dazu bei auf welchem Bike man mehr Spaß haben kann
Dazu wären Probefahrten mit verschiedenen Modellen gut auch damit du selbst deinen Stil findest.
Gerade im MTB Rahmen Bereich ist das Angebot sehr vielfältig, auch bei den vermeintlich einfachen Hardtails gibt es viele verschiedene Ansätze bei den Herstellern


Was fuer Bar-Ends sind ergonomisch gut?

da spielt natürlich auch die eigene Ergonomie eine Rolle
ich mag dickere Barends wenn möglich mit einer Form die mir erlaubt die Finger (Daumen) ab/anzulegen. Aber ich habe auch große Hände und kann daher mit 3cm kurzen dünnen Stummeln nichts anfangen, die dafür meine Frau sehr angenehm findet.
Auch hier macht Versuch klug ;)
 
>
Eigentlich muss ich also entscheiden wie ich das Rad fahren will: werde ich wirklich MTB fahren, dann brauche ich einen kurzen Vorbau, wenn es nur als Schlechtwetterrad benutzt wird (das war meine Absicht), dann kann ich mit einem kurzerem Rahmen fahren.

Ich will keinem zu einem "zu kleinen" Rahmen raten, aber ich fahre sehr gerne lange Vorbauten, sofern eine gestreckte Haltung dabei rauskommt und man nicht damit freeriden will. Ein langer Vorbau und trotzdem eine sehr kompakte Haltung ist im Gelände ziemlich kontraproduktiv, dann ist der Rahmen wohl definitiv zu klein.
 
>Wenn möglich fahre beide Varianten Probe
Ich bestelle meine Titanrahmen imemr direkt aus den VS, das wird also schwierig gehen ;-)

> denn es kommt auch auf die restliche Geometrie an, wie sich das Bike dann >fährt. Natürlich auch auf deinen Fahrstil.
Eigentlich muss ich also entscheiden wie ich das Rad fahren will: werde ich wirklich MTB fahren, dann brauche ich einen kurzen Vorbau, wenn es nur als Schlechtwetterrad benutzt wird (das war meine Absicht), dann kann ich mit einem kurzerem Rahmen fahren.

Was fuer Bar-Ends sind ergonomisch gut?

Vielen Dank fuer die Hilfe!

An meinem antiken Hardtail mit zu kurzem Oberrohr fahre ich neben dem 150mm Vorbau L-förmige Barends, das ist für Strasse prima, wie Rennrad.
Im Gelände "kann" man damit auch klarkommen, aber man fällt schon mal gelegentlich hin (abkippen) und durch die extreme Sattelüberhöhung die ich habe ist das dann bergab immer furchteinflössend.
Aber geht alles.

Man kann aber auch gleich ein vernünftiges Fahrrad kaufen - aber wenn dir der Preis wichtiger als die Ergonomie ist, nur zu.

PS du weisst aber dass das Titan aus alten U-Booten aus Murmansk stammt?
 
Zuletzt bearbeitet:
>du weisst aber dass das Titan aus alten U-Booten aus Murmansk stammt?
Hier geht es um Titan aus China......

Die Sattelüberhöhung wuerde nur 4Cm betragen.

>Man kann aber auch gleich ein vernünftiges Fahrrad kaufen
Du verstehst wahrscheinlich nicht, dass es Leute gibt, die nicht einen "Standardkoerper" haben. Ich bin 1.85m und meine Schritthoehe ist 87.5CM. Damit sind fast alle Rennradahmen entweder zu kurz oder zu hoch. Da ich fast 20.000 km/Jahr fahre, habe ich von Merckx einen Titan Rahmen auf Mass machen lassen. Da dieses MTB jetzt vor allem als Schlechtwetter Rad gedacht ist, weil wir hier jetzt 30 Tage Schnee hatten, will ich mit dicken Reifen fahren koennen. Wahrscheinlich fahre ich dieselbe Strecken als mit dem Rennrad damit und nur 2-3 Wochen im Jahr. Deshalb soll dieses Rad nicht zu teuer werden.

Diogenes
 
Zuletzt bearbeitet:
Rennrad glaube ich dir, weil die Standard Geo haben.
MTB Race HT gibt es echt unglaublich lang bei kurzem Sitzrohr, da muss man aber schon suchen - ein Bekannter mit den gleichen Körpermassen wie du hat ein Cube mit 64cm Oberrohr und nur 52cm Sitzrohr (keine Gewähr für die Maße und das Modell weiss ich auch nicht).

Leider sind billige Hardtails immer sehr kurz (k.A. warum).

PS wenn du dir die Maße von zB vom Canyon GC (nur ein Beispiel) anschaust, kann man sich das eigentlich ausrechnen. Da dir beim L mit 615er Oberrohr noch 2cm fehlen, musst du in der Tat dann zB statt einem 110er Vorbau einen 130er fahren. Ich denke aber das ist unproblematisch - wobei ich an meinem GC in XL nur einen 60er Vorbau fahre (202/100), da ich einen recht breiten Lenker (70cm) habe, passt das dann auch wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
na wenn es nicht zu teuer werden soll dann ist Titan aber wirklich nicht die beste bzw. geschickteste Wahl
den deutlichen Aufpreis zu Alu oder Stahl würde ich lieber in sehr gute leichte haltbare Teile investieren. Das halte ich für sinnvoller, gerade beim Schlechtwetterrad, das entsprechend nicht geschont wird.

So ausgefallen sind deine Maße jetzt nicht, ich bin nur ~2,5cm kleiner und meine SL ist ~3,5 cm kürzer. Ich liege bei den meisten MTB im Bereich M bis L Rahmen und von daher würde ich mal behaupten findest du im Bereich von L und XL Rahmen etliche Modelle die deine Körpermaße abdecken ohne das man so ein langes Horn von Vorbau fahren muss.
Bedenke auf einem MTB sitzt man anders als auf dem Rennrad, die Geometrien sind auch anders, man hat i.d.R. eine Federgabel (die einen Negativfederweg hat, den es beim Rennrad ja nicht hat) und der Trend geht derzeit für mehr Kontrolle zu kürzeren Vorbauten mit "sehr" breiten Lenkern von ~70cm (und mehr)

versuche mal das ein oder andere Bike Probe zu fahren und wenn es nur beim Händler einmal um den Block ist
 
Ich antworte genz schnell:
>na wenn es nicht zu teuer werden soll dann ist Titan aber wirklich nicht die beste bzw. geschickteste Wahl
Ich kann einen 19.5" Hardtail Titan Rahmen sehr, sehr guenstig bekommen . Aber es passt also nicht: das Oberrohr ist nur 58.5Cm Lang. Ich muss etwas anderes suchen. Er hat uebrigens noch einen 21" mit 62 CM Oberrohr im Programm, aber dann bleibt fast keine Luft mehr zwischen Oberrohr und Genitalien. Weshalb das Oberrohr nicht etwas mehr geslopt ist, verstehe ich gar nicht: dann wuerde es viel mehr Leute passen...

Macht ihr den Alu Rahmen nach jeder Fahrt sauber? Ich mache das nicht sehr gerne wenn's kalt ist und man bereits 2 Stunden draussen war :-)

Diogenes
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Rahmen im Salzwasser war, abspülen. Sonst nicht, Hauptsache der Rahmen steht im Trocknen.

Du solltest mal bei sogenannten Damenmodellen schauen, die gibts mit abgesenktem Oberrohr.

21" mit nur 62cm Oberrohr ist keine Race Geometrie...
 
Ihr werdet es nicht glauben, aber ich wurde gerade von einem Freund angerufen, der in einem RSL arbeitet: die haben einen 19.5 Vannicholas Zion Rahmen eingetauscht.

Diogenes
 
Macht ihr den Alu Rahmen nach jeder Fahrt sauber?

nö !
der Dreck fällt irgendwann meist von alleine ab.... ;) :D
ich will ja fahren und nicht putzen

einzige Ausnahme wenn ich mal sehr viel im Salz-Schneematsch gefahren bin und der Mist überall dranhängt
das wird wenn möglich mit viel Wasser abgespritzt, weggewischt und wenn es trocken ist bekommt es eine Ölung
aber das kommt nur selten vor da ich dann lieber über Nebenstr. oder Feldwege fahre

ansonsten wird geputzt wenn ich Lust & Zeit dazu habe oder mal wieder wissen will wie der Herstellername lautet ;)
man muss es nicht übertreiben und die Kisten jedes mal schrubben
wer natürlich Spaß daran hat....

technische Pflege sollte allerdings schon sein
also nach Bedarf Kette ölen, etc.

Gruß Björn
 
Ihr werdet es nicht glauben, aber ich wurde gerade von einem Freund angerufen, der in einem RSL arbeitet: die haben einen 19.5 Vannicholas Zion Rahmen eingetauscht.

Diogenes

sieht doch gut aus
klassische Geometrie
ZION-MIDDEL.jpg


jetzt noch ne gescheite Ausstattung darauf und du hast ein Top Bike
aber ich würde nicht mehr auf V-Brakes setzen, schon gar nicht bei einem Schlechtwetterrad !
wenn es bei gemäßigtem Gelände bleibt kannst du auch eine leichte Scheibenbremse vom Schlage einer Magura Marta verbauen
dazu eine 2010er Rockshox Reba, SID oder Fox F100 und ein schöner leichter Laufradsatz
Da ist auch mit bezahlbaren Teilen ein Gewicht von ~10,xx kg machbar
 
Der Rahmen sieht gut aus. Nur gibt's Beschaedigungen am Aufkleber. Sind das uebliche MTB "Schaeden" oder muss ich da noch besonders aufpassen ?

Was findet ihr was der Rahmen kosten darf? Neupreis ist 951 Euro. Keine Ahnung aus welchem Jahr dieser Rahmen ist oder warum es verkauft wird.

Diogenes
 
Zurück