140 mm Fully Rahmen - drei zur Auswahl, brauche ein bisschen Unterstützung!

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
359
Ort
Hannover, Deutschland
Nachdem ich mein gutes altes Santa Cruz Blur über die Grenzen des technisch Sinnvollen hinaus aufgerüstet habe mit aktuellen Komponenten, habe ich erkannt daß das Ende der Fahnenstange wohl erreicht ist. Der Hinterbau hält mit der Gabel nicht mehr Schritt, und für das was ich mittlerweile gerne damit anstellen würde ist der Rahmen einfach unterdimensioniert.

Es muss also ein Rahmen mit etwas mehr Federweg her. Ich habe mich auf drei Kandidaten eingeschossen und würde gerne mal hören was ihr darüber denkt. Der Rahmen soll zu der Fox Talas mit 140 mm FW passen (1 1/8 Standard-Steuerrohr) und da ich auf VPP-Hinterbauten und dergleichen stehe sind die ersten beiden Kandidaten auch VPP- bzw. DW-Link Rahmen:

1. Santa Cruz Blur LT Carbon Gewicht lt. Hersteller in M: 2700 Gramm, 2500 $ (2011er Rahmen)
+ Viele pfiffige Detaillösungen (Halter für Zug von versenkbarer Stütze, Direct-Mount Umwerfer z.B.)
+ die Lager halten besser als beim Original-Blur (zumindest hört man weniger davon daß sie ständig kaputt sind)
+ aus der US-Bucht teilweise günstig zu schießen (also günstig im Verhältnis zum deutschen Rahmenkit-Preis)
- Tapered Steuerrohr wo wohl nicht jeder Steuersatz reinpasst, bei SC hat man nur die Wahl zwischen Cane Creek und Chris King?? Wäre doof wenn ich da keinen Reducer drin fahren könnte denn die alte Gabel will ich behalten.
- bei ebay verkaufen häufiger Leute Rahmen die auf Garantie getauscht wurden... uups, was ist da los?

2. Pivot Mach 5: Gewicht ca. 2850 Gramm, Preis: 1500$ (inkl. XTR Tretlager, 2010er Rahmen)
+ genialer Hinterbau, steif und gut funktionierend
+ von den drei Varianten im Neuzustand die günstigste
+ gibt´s in geilen Eloxalfarben (grau und blau sind meine Favoriten)
- Press-Fit Tretlager
- extrem viele Hinterbau-Lager. Würde mich nicht stören wenn ich wüsste daß ich da nicht ständig ranmuss. Weiß ich aber nicht.

3. Liteville 301: Gewicht laut Hersteller in M: 2800 Gramm, ca. 2000 Euro
+ solider, durchdachter Aufbau mit sehr vielen pfiffigen Detaillösungen
+ Made in Taiwan but supported from Germany
+ Option später nachzurüsten auf anderen FW etc.
+/- normaler Viergelenker, aber wohl mit sehr durchdachter Kennlinie
- teuer

Bevor hier jetzt jemand das Ibis Mojo als vierte Alternative vorschlägt - das finde ich extrem hässlich, deswegen scheidet es aus.
Und bitte nicht hauen weil ich einige Preise in $ angegeben habe - ich würde mir den Rahmen halt in den USA kaufen, die Möglichkeit habe ich. Natürlich kommen da noch ca. 25% Zusatzkosten (MWSt. und Zoll) dazu, aber bei den Wechselkursen macht das nichts wenn man es mit hiesigen Preisen vergleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück