170mm stahlrahmen

Vierkantrohre können in Übergangsbereichen eine sehr gute Lösung sein, da es konstruktiv einiges vereinfachen kann. So wie auch Dr.Hossa oben gezeigt hat.

Generelle Nachteile von Vierkantrohren bzw. zu beachten:
  • meist nur in Güte S235 verfügbar
  • meist nur in entsprechend dicken Wandstärken (>=1,5mm) verfügbar
 
Also man kann das auch mit MAG schweißen. Da gibts oft so Dünnblecheinstellungen die weniger Hitze einbringen.

Gasschweißen wär natürlich mega aber ist bestimmt das schwierigste Verfahren. Will sagen, du bekommst das je nach Skills mit jeder Technologie zusammen. Welches Gerät hast du denn?
 
Ich finde MAG da so ne Sache. Wird natürlich mit weniger Übung hübscher, aber die Wurzelbildung ist deutlich schwieriger zu kontrollieren, ebenso die genaue Position der Wärmeeinbringung. Grade beim Verschweißen unterschiedlich dicker Materialien habe ich die Erfahrung gemacht, dass beim MAG-Schweißen die Durchdringung auf der dicken Seite oft schlechter ist. Wie relevant das für die Festigkeit an einem Fahrradrahmen ist sei mal dahingestellt. Wenn ich mir angucke was ich schon an schlecht MAG-geschweißten Lastenrädern gesehen habe, die schon jahrelang rumfuhren....Gleichzeitig haben die alle mindestens 2mm Materialstärke.
 
Naja, die Wurzelbildung kannst du doch mit einem Spalt oder einer Fase beim Dickeren Material beeinflussen.

Wenn ich mir da unsicher bin mach ich einfach einen Test oder eine Schleifprobe in der Arbeit.

Aber selbst ausschleifen und nachschweißen wäre beim Prototyp kein Problem.
 
Also man kann das auch mit MAG schweißen. Da gibts oft so Dünnblecheinstellungen die weniger Hitze einbringen.

Gasschweißen wär natürlich mega aber ist bestimmt das schwierigste Verfahren. Will sagen, du bekommst das je nach Skills mit jeder Technologie zusammen. Welches Gerät hast du denn?
leider noch keins, habe aber wie gesagt vor mir eins anzuschaffen
 
WIG ist auch nicht schlechter. Nur viele Leute meinen eine schöne Naht kann auch viel aushalten. Oft wird dann auf Stoß nur die Naht ohne Zusatz verlaufen gelassen, das sieht von außen schön aus sieht. Diese Naht wird aber nicht lange halten. Durch die fehlende Wurzel/ nicht außreichenden Einbrand ist die Naht von hinten geschwächt und kann dann irgendwann von hinten einreißen.
 
Dabei, interessantes Konzept.
Hab kommendes Jahr vor meinen Rallon Hauptrahmen aus Stahl nachzubauen, daher sind mir alle nerdigen Infos zu Rohren, Software usw sehr hilfreich.

Edith: Hab vor das ganze mit Hilfe eines Laserhandschweißgeräts zu brutzeln. Schonmal jemand gemacht?
 

noch nicht. aber wird in den kommenden jahren sicher deutlich billiger.

in europa bisher wenig verbreitet aufgrund hohger sicherheitsanforderungen in der lasersicherheit, in china stehen die teile in jeder butze.

Voll geil! :D

Hast du Bilder vom Schweißergebnis?

atm nicht, bin nicht bei der arbeit. werde aber was nachliefern :)


PS: will deinen threat nicht kapern, daher alles weitere per PM falls fragen bestehen.
 
Hallo Schihhim,

dein Unterrohr würde sich dafür anbieten. Du wirst allerdings schwer an Profilrohr kommen das Wandstärken unter 1,5mm hat. Für dich als Anfänger ist das aber bei den vielen Stumpfnähten am Unterrohr garnicht verkehrt. Du könntest z.B. ein 30x40x1,5mm Profilrohr verbauen oder ein doppeltes Unterror mit 2Stk. 30x15x1,5mm herstellen.

Gruß, Thom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schihhim,

dein Unterrohr würde sich dafür anbieten. Du wirst allerdings schwer an Profilrohr kommen das Wandstärken unter 1,5mm hat. Für dich als Anfänger ist das aber bei den vielen Stumpfnähten am Unterrohr garnicht verkehrt. Du könntest z.B. ein 30x40x1,5mm Profilrohr verbauen oder ein doppeltes Unterror mit 2Stk. 30x15x1,5mm herstellen.

Gruß, Thom
das klingt doch mal gut.
jetzt ist das problem an der materialbeschaffung (rohre und schweißgerät)
 
Übrigens, falls du den Faden noch nicht kennst:
Da beschreibt der Max, über ein paar Jahre hinweg, nichts Geringeres als seinen Weg zur Meisterklasse des Rahmenbaus. Anders lässt es sich nicht beschreiben ohne zu untertreiben.
Auf Seite 6 gibt er auch einen Tip für ein feines Wig Schweißgerät für das man nicht seine Mutter verkaufen muß: https://www.mtb-news.de/forum/t/stahl-rahmenbau-von-a-bis-z.921759/post-18502196
 
Übrigens, falls du den Faden noch nicht kennst:
Da beschreibt der Max, über ein paar Jahre hinweg, nichts Geringeres als seinen Weg zur Meisterklasse des Rahmenbaus. Anders lässt es sich nicht beschreiben ohne zu untertreiben.
Auf Seite 6 gibt er auch einen Tip für ein feines Wig Schweißgerät für das man nicht seine Mutter verkaufen muß: https://www.mtb-news.de/forum/t/stahl-rahmenbau-von-a-bis-z.921759/post-18502196
das sieht doch nach nem plan aus!
ab juli geht bei mir die ausbildung los.
 
Zurück