1x10 mit SunRace MX3 und XT SGS

Registriert
14. Juli 2013
Reaktionspunkte
72
Ort
Dresden
Grüße!

Irgendwie fruchtet meine 1x10 Übersetzung noch nicht so richtig. Beim runterschalten von den 42 Blatt rasselt mal kurz der Käfig vom Schaltwerk am Kettenblatt. Außerdem rasselt es danach auf dem 36er.

Vorher die XT Kassette mit dem 36er lief wie Butter.

Anderes Schaltwerk? Kette zu Straf?
 
Das M8000 ist mit einem 10fach Trigger ein 10fach Schaltwerk ;)

Bei einer Fahrrad-Kettenschaltung gibt der Schalthebel (Trigger) die Gangsprünge vor,
solange die Übersetzung des Bowdenzugs passt.

Warum das M8000? Weil es die obere Führungsrolle bereits ab Werk exzentrisch gelagert hat.
Ein Umbohren des vorhandenen Schaltwerks (soweit technisch machbar) ist natürlich deutlich ökonomischer.
 
Hallo okumb4,
wie hast Du denn das Problem gelöst? Habe heute auch ein Sunrace MX3 11-42 10fach montiert, bei einem XT Schaltwerk RD-M786 und hab anscheinend das selbe Problem, wie es Du auch beschrieben hast - Kette kommt beim schalten an den Käfig. Ein neues Schaltwerk wollte ich mir eigentlich jetzt nicht auch noch kaufen. Und das mit dem Umbohren klingt irgendwie ziemlich kompliziert...
 
Hallo okumb4,
wie hast Du denn das Problem gelöst? Habe heute auch ein Sunrace MX3 11-42 10fach montiert, bei einem XT Schaltwerk RD-M786 und hab anscheinend das selbe Problem, wie es Du auch beschrieben hast - Kette kommt beim schalten an den Käfig. Ein neues Schaltwerk wollte ich mir eigentlich jetzt nicht auch noch kaufen. Und das mit dem Umbohren klingt irgendwie ziemlich kompliziert...


Moinsn!
Ich habe mir das M8000 Schaltwerk gekauft. Angebaut, Eingestellt. Läuft wie Butter :) Trotzdem überzeugt mich die Sunrace Kassette nicht. Da das Schwarz nicht lange hält. Leider :(
 
Naja, dass das Schwarz nicht hält ist ja wohl eher ein ästhetisches Problem. Ist das das einzige Problem?

Wie ist denn die Schaltperformance?

Edit: Sorry, steht ja da: "Läuft wie Butter ..."
 
Kennt eigentlich jemand den Unterschied zwischen der Sunrace MS3 und MX3?

MS3: Lockring aus Stahl, gesamt 415 g, bei Bike-Discount ca. 40 €
MX3: Lockring aus Alu, gesamt 395 g, bei Bike-Discount ca. 60 €

Sonst nix? Mach pro Gramm 1 € ...

Edit: SIDF (in Abwandlung einer bekannten Phrase: Startpage ist dein Freund ...): Hier ist die genaue Spezifikation:

http://www.sunrace.com/files/catalog/files/336/Specifications - Cassettes MTB 10-Speed.pdf

Danach ist der Unterschied im Gewicht doch noch etwas größer - kommt drauf an, ob man die anodisierten Versionen nimmt, oder die mit Aluoberfläche. Außerdem hat die günstigere MS3 Spacer aus Kunststoff ("Engineering Polymer"), die MX3 aus Alu.

Gruß Brezensalzer
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt eigentlich jemand den Unterschied zwischen der Sunrace MS3 und MX3?

MS3: Lockring aus Stahl, gesamt 415 g, bei Bike-Discount ca. 40 €
MX3: Lockring aus Alu, gesamt 395 g, bei Bike-Discount ca. 60 €

Sonst nix? Mach pro Gramm 1 € ...

Edit: SIDF (in Abwandlung einer bekannten Phrase: Startpage ist dein Freund ...): Hier ist die genaue Spezifikation:

http://www.sunrace.com/files/catalog/files/336/Specifications - Cassettes MTB 10-Speed.pdf

Danach ist der Unterschied im Gewicht doch noch etwas größer - kommt drauf an, ob man die anodisierten Versionen nimmt, oder die mit Aluoberfläche. Außerdem hat die günstigere MS3 Spacer aus Kunststoff ("Engineering Polymer"), die MX3 aus Alu.

Gruß Brezensalzer


Grüße! Ich selbst kann dir leider nichts zum Unterschied sagen.
Wie du oben ja schon gesehen hast bin ich mit der Schaltperformace eigentlich ganz zufrieden. Dazu muss man aber auch ehrlich sagen das sich das mit einer XT Kassette einfach "runder" anfühlt als mit der Sunrace. Das Ritzelproblem könnte ich aktuell nur mit einem OneUp upgrade beseitigen, dafür müsste ich aber Shifter, sowie Ritzelblock erneuen. Letzte Woche durfte ich eine Eagle testen! Mehr muss man dann nicht mehr sagen "zwinker, zwinker" ;)
 
Bei mir hat's sogar mit der 42er problemlos funktioniert (altes 10x XT Schaltwerk). Die B-Schraube muss halt komplett rein und die Umschlingung nimmt ab. Alternativ kann man auch den Link zwischen Schaltauge und eigentlichem Schaltwerk modifizieren. Dazu muss man den oberen Anschlag am Link, der in die Kerbe am Schaltauge greift, etwas abfeilen. Der Link verläuft dadurch schräger nach unten und man gewinnt sozusagen Raum am großen Ritzel. Die B-Schraube muss weiterhin voll rein, u.U. sogar durch eine längere ersetzt werden, aber die Umschlingung wird nicht verringert.

Grüße
Reiner

edit: 786 shadow plus Schaltwerk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück