1x11 SRAM Schaltwerk für 1x12-fach SRAM nutzbar?

Da würde ich schon gern sicher sein, dass anschliessend alles zur Zufriedenheit läuft
Richtig. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass es auf Dauer perfekt funktioniert. Schaltperformance mag evtl. funktionieren, wobei 12-fach allgemein extrem zickig ist. Ich vermute einen höheren Verschleiß, da die Kombi bei Shimano theoretisch nicht 100% d'accord läuft. Aber das wissen wir erst nach Monaten, wenn die ersten umgebaut haben, und so einige Kilometer ins Land gegangen sind. Mich persönlich würde es natürlich freuen, wenn es passt. Gibt schon genug Durcheinander da draußen und bei 12-fach ist die Auswahl so gering - im Vergelich zu 11-fach - da freut man sich über jede Alternative.
 
Muss das Thema nochmals aufgreifen:

Wie sind die Erfahrungen inzwischen bzgl. 11fach Schaltwerk mit 12fach Kassette?
 
Muss das Thema nochmals aufgreifen:

Wie sind die Erfahrungen inzwischen bzgl. 11fach Schaltwerk mit 12fach Kassette?
Absolut null Probleme!
Für mich aufgrund der kompakten / weniger ausladenden Amessungen des 11-fach Schaltwerks die sorgloserer 12-fach Schaltung. Fahre ich inzwischen an 2 Bikes mit 9-46 e*thirteen- und Leonardi Racing-Kassetten, funzt ohne Probleme.
 
Absolut null Probleme!
Für mich aufgrund der kompakten / weniger ausladenden Amessungen des 11-fach Schaltwerks die sorgloserer 12-fach Schaltung. Fahre ich inzwischen an 2 Bikes mit 9-46 e*thirteen- und Leonardi Racing-Kassetten, funzt ohne Probleme.

Danke dir! :daumen:
In Verbindung mit einem 12fach Sram Shifter oder dem E13-Umbaukit?
 
Das heisst dass 11-fach Schaltwerke (Sram) ohne jeden Umbau mir 12-fach Triggern genutzt werden können. Whow. Da verscheissern uns die grossen Konzerne aber anständig.
Der Käfig des Schaltwerks ist nicht zu kurz? Bei 11-fach gings ja nur bis 42, nun meist bis 52.
11-fach Sram Schaltwerke funktionieren problemlos mit 12-fach Sram Triggern und 12-fach Kassetten, aber nur bis 46 Zähnen(!), also z.B. eine 9-46 aus dem Zubehör.
Alles über 46 Zähne muss man auch den Käfig (Zubehör) wechseln. Da würde ich dann direkt ein 12-fach Schaltwerk empfehlen.
 
@Schwitte
Danke für die Ergänzung.
Ich hab selbst gerade zuvor mal einen Blick auf beide dh 11 und 12-fach Käfige geworfen und mir ist aufgefallen dass der 12-fach gut 1,5 cm länger ist (Achsabstand Rolle-Rolle) und sich das mit 50 Zähnen wohl schwer ausgehen wird.
Die von dir erwähnten 12-fach Kassetten mit max. 46 Zähnen sind überschaubar. Ich fand bei bike-components gerade mal je eine für XD-Freilauf und eine für Shimano.
Da käme dann wieder Käfig tauschen in Betracht. Sind da die Aufnahmen gleich? Wahrscheinlich schon.

PS: Ein XX1-11-fach Schaltwerk macht mir einen deutlich solideren Eindruck als XO1 12-fach u Co.
 
Die von dir erwähnten 12-fach Kassetten mit max. 46 Zähnen sind übersch
Ja, es gab mal welche von E*THIRTEEN, LEONARDI RACING, GABARUK.
Aber inzwischen haben die letzten beiden oben genannten wohl auf 9-48 erweitert.
Das wird wohl nicht mit dem orig. 11-fach Käfig funktionieren.
PS: Ein XX1-11-fach Schaltwerk macht mir einen deutlich solideren Eindruck als XO1 12-fach u Co.
Das orig. 11-fach Schaltwerk baut kürzer/kompakter, somit unempfindlicher. Hat einen kürzeren Hebelarm, belastet z.B. das Schaltauge weniger. Für mich ist so eine 12-fach 9-46 bisher die problmloserer 12-fach Schaltung.

 
Ein interessanter Beitrag - hier zum selben Thema jedoch bezogen auf Shimano - findet sich hier

Nur blöd dass die Kassetten-Auswahl bei XD-Freilaeufen das nicht zulässt. Sram Schaltwerk (11-fach) mit 12-fach Kassette 10-46 waere fuer meine Zwecke voll ausreichend
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück