2,4 cm breiter Felgen, welche Reifen passen?

Registriert
31. März 2009
Reaktionspunkte
0
Hi ich bin neu hier,

ich habe von MTB-Technik nicht wirklich großartig Ahnung, daher die Frage:
Meine Felgen sind exakt 2,4 cm breit. Im Moment ist Kombination aus zwei verschiedenen Maxxis Reifen in 26x1.95 montiert, dies waren bereits beim KAuf so drauf.

Mich hat daran immer wieder der enorme Rollwiderstand und das Abrollgeräusch gestört. Denn speziell der hintere REifen (Maxxis KrAken) hat ein starkes Querprofil (und rutscht trotzdem im Wald und auf Schotter durch, ist aber bei nem Fully auch kein Wunder).

Jetzt würde mich halt interessieren, welche Größen ich aufziehen kann.
Die Felgen sind 2,4 cm breit. Vll. sollte ich mal paar Bilder machen. Kein Problem bei BEdarf.

Zum Reifen...ich suche was daß 2/3 Straßen/BEtonweg tauglich ist, aber dennoch wuchtig aussieht, denn der RAhmen ist ziemlich dick, da würde ein schmaler REifen nix aussehen. Also ein gewisses Profil im MTB-Stil ist schon zwingend, aber er soll geringen Rollwiderstand haben und leise sein.

Ich hab bereits recherchiert (Stunde, oder sogar Tage), bin mir aber unklar was ich nehmen soll.

Bis jetzt ist mein Favorit eigentlich der Race King von Conti, wenn er hält was er verspricht. Soltle halt schon ein Faltreifen sein, der sich nicht zu schnell abfährt, also kein Wettkampfreifen wie der Racing Ralph.

Auch der Smart Sam von Schwalbe macht mir einen guten Eindruck, auch wenn der gleich wieder etwas grober im Profil ist.

Auch eine Rolle spielt, wie breit der REifen ausfällt, nach meinen REcherchen scheinen ja die Schwalbe Reifen eher schmal auszufallen, im Gegensatz dazu die Conti eher breit.

Bei der Größe an sich dachte ich so an 2,0-2,25er breiter solls nicht sein.
Und evtl. mit kleinem Unterschied, z.B. vorn 2 oder 2,1 und hinten dann 2,1 oder 2,2(5), so in dem Dreh. Aber das hängt eben wohl stark von der Felgenbreite ab und das ist auch gleichzeitig mein größtes Fragezeichen im Raum.

Ich glaub ich mach doch echt mal Bilder....kann man sich dann am besten vorstellen.

Was meint ihr??
 
Bei der Größe an sich dachte ich so an 2,0-2,25er breiter solls nicht sein.

Damit liegst du schon richtig. Bei 24mm Außenbreite (ich vermute, die hast du gemessen) wird deine Felge eine Maulweite von 17mm haben. Damit ist 2,25" noch gut fahrbar.

Zu den Reifen: Wenn der Rollwiderstand gering sein soll, sollte die Optik vielleicht eher in den Hintergrund treten. Smart Sam wäre aber vielleicht schon was passendes, oder auch ein Semislick wie der Schwalbe Hurricane.
Der Race King ist das Gegenstück von Conti zum Racing Ralph und scheidet damit aus.

Vielleicht solltest du noch sagen, wie die Bodenbeschaffenheit des restlichens Drittels aussieht. Schotter ist soweit klar, aber Wald? Befestigte Waldwege oder Trails?
Und um welches Bike handelt es sich?
 
Auch der Smart Sam von Schwalbe macht mir einen guten Eindruck, auch wenn der gleich wieder etwas grober im Profil ist.

Da hast du schon den richtigen ausgesucht :-)

Wenn man öfters mal Asphalt fährt und trotzdem einen Reifen mit geringem Verschleiß sucht, ist der Smart Sam ist fürs Hinterrad eine sehr gute Wahl. Ich fahre den auch hinten. Für vorne finde ich ihn nicht so gut, weil ich da lieber einen Reifen mit mehr Traktion fahre (Schwalbe Albert). Der hat zwar einen höheren Rollwiderstand, das wirkt sich am Vorderrad aber kaum negativ aus, weil das Körpergewicht ja hauptsächlich auf dem Hinterrad lastet.

Ich würde für deine Zwecke vorne einen Fat Albert 2,25" und hinten einen Smart Sam 2,25" empfehlen - und zwar aus der 2009er Performance Line. Das ist die preiswertere Serie, die gegenüber der teuren Evo-Serie (= Wettkampfreifen) den Vorteil des geringeren Verschleißes hat. Kostet pro Stück online um die EUR 20,- (z.B. bei Bike-Components.de)
 
So, also ich hab einfach mal ein paar Bilder für den besseren Eindruck des Rades gemacht und hochgeladen.
Hier sieht man auch ganz gut, daß der Hinterreifen schon ganzschön runtergerubbelt wurde (leider immernoch viel zu laut im Abrollgeräusch ist).
Meinst du nicht, daß der Fat Albert für meine überwiegenden Straßenzwecke etwas zu grobstollig ist?

Daß der RR sich schnell abfährt, sie man ja bereits auf der Schwalbe Webseite in den Tabellen, beim Race King habe ich bis jetzt noch nichts in der Art gehört.
Die meisten schreiben zwar über das Handling mit dem Reifen, aber vom Verschleiß spricht keiner :( Lediglich der Mountain King soll sich wohl recht schnell abfahren...mhhh

Also was die Größe angeht, bin ich dann wohl mit 2-2,25 auf der sicheren Seite.
Ich hab aber trotzdem auch Bilder gemacht, wo man den Abstand zur Gabel erkennen kann. Allerdings werden es die 30 mm mehr bei nem 2,25er wohl kaum rausreissen. Aber 2,4+ ist mit Sicherheit nix für das Rad und schleift wahrscheinlich sogar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer vorausgesetzt, Du lässt es im verbleibenden Drittel nicht richtig heftig krachen, wäre bei Deinem hohen Asphalt-Anteil meines Erachtens eine Kombination aus Semi-Slick hinten und leicht laufenden Stollenreifen mit akzeptablem Grip vorne sinnvoll.

Hinten wären dann folgende Reifen zu empfehlen:

Vorne würden folgende Reifen Sinn ergeben:

 
Also der Rest besteht aus Wald/Schotter, aber keinesfalls laß ich es richtig krachen :)
Ich fahr auch nur bei schönem Wetter, d.h. Regen ist auch tabu.

Es handelt sich ja auch nicht um ein professionelles MTB wie hier viele von euch haben und entsprechend viel Geld investiert haben. Für mich sollte ein Rad immernoch weniger als ein Kleinwagen kosten :)

Fahren sich diese auf Geschwindigkeit und Laufruhe optimierten Reifentypen eigentlich nicht verdammt schnell ab? Zumindest vom Furious Fred hab ich das gelesen.
 
Ja, das tun sie. Alle Rennpellen tun das, der Race King ist da keine Ausnahme. Ob der neue Aspen da besser ist, muß sich erst noch zeigen. Der Smart Sam ist hier durch seine Mittelsteg-Struktur deutlich laufruhiger. Allerdings fand ich ihn um die Mittellage vorne etwas kippelig, würde ich nur hinten nehmen. Dort ist er aber wirklich empfehlenswert.
Nur, ganz ehrlich, auch der ist für Dich überdimensioniert.
Guckst Du hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=389672
 
Wenn ich dich und deinen Link richtig verstehe, denkst du ich wäre mit Hurricane/Marathon/BlackJack/LandCruiser und co. besser bedient, als mit klassischen MTB-Reifen. Deute ich das korrekt :)?
 
So, also ich hab einfach mal ein paar Bilder für den besseren Eindruck des Rades gemacht und hochgeladen.

Wo sind sie denn?

Meinst du nicht, daß der Fat Albert für meine überwiegenden Straßenzwecke etwas zu grobstollig ist?

Hätte ich auch früher gedacht. Aner das macht sich zumindest am Vorderrad überhaupt nicht negativ bemerkbar. Es ist jedenfalls besser als am Vorderrad auch den Smart Sam zu fahren, der hta nämlich beim Einlenken in Kurven so einen seltsames "Abkippen" wenn die Seitenstollen in Aktion treten. Der (Fat) Albert hat dies nicht.
 
Hi,
mal etwas anderes,
bist du dir sicher das beim Einfedern vom Hinterbau die Sattelstange NICHT an den Dämpfer kommt?


Prüf das bitte unbedingt nach!
Wenn die Sattelstange darauf schlägt, ist der Dämpfer hin!
Der Abstand sollte schon so groß sein wie der maximale Federweg.
Säge die Sattelstange ggf. ein Stück ab.
 
Wenn ich dich und deinen Link richtig verstehe, denkst du ich wäre mit Hurricane/Marathon/BlackJack/LandCruiser und co. besser bedient, als mit klassischen MTB-Reifen. Deute ich das korrekt :)?

Ja, denn wenn Du nicht auf steilen, lockeren Untergründen fährst, dann ist bei Trockenheit ein Marathon eine wirklich gute Wahl. Nicht ganz billig und nicht leicht, aber sehr langlebig. Dazu sehr pannensicher. So ein Marathon XR oder Extreme ist da eine mit Sicherheit sehr gute Wahl. Hinten tuts auch der Land Cruiser oder Marathon Plus, habe ich beide schon gefahren.
Wobei ich Maxxis Wormdrive oder Holyroller auch für gute Reifen halte!

Nur wenn es dir um die letzten 0,5 km/h geht, dann sind dünne, leichte Rennpellen die bessere Wahl. Aber die sind dann natürlich kurzlebig, pannenanfällig und damit insgesamt teurer.
 
Ja, denn wenn Du nicht auf steilen, lockeren Untergründen fährst, dann ist bei Trockenheit ein Marathon eine wirklich gute Wahl. Nicht ganz billig und nicht leicht, aber sehr langlebig. Dazu sehr pannensicher.

Nur rollen tut der olle Marathon leider gar nicht gut - und Komfort ist für ihn auch ein Fremdwort.

Ich würde mal eher den Schwalbe Big Apple Liteskin 2,15" empfehlen. Das ist schon ein ganz anderes Kaliber:

http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrr...=1&tn_mainPoint=Fahrrad&tn_subPoint=Tour/City
 
Mhhh, also wenn ich das so analysiere, was haltet ihr von der Kombination

Maxxis Wormdrive vorne
Maxxis Larsen-Oriflamme hinten

Ist zwar insgesamt wenig Profil, aber vorne mehr und auch seitlich stärker, für mehr Seitenhalt und hinten halt ne Nummer weniger von allem.

Es geht ja immerhin um das meiste auf Asphalt....
was haltet ihr davon?

@Helmut
den Abstand muß ich mal messen, denke aber daß bis jetzt noch nicht die Sattelstand mit dem Teilchen zusammengekommen ist, das würde man anhand von Kratzern sehen und ich hätte es suach gemerkt, muss aber dazu sagen die Federung ist vo. wie hinten sehr straff eingestellt, das Rad federt kaum ein.
Ich dachte eigentlich immer daß einiges an Antriebsenergie durch die Federung verloren geht, daher meine Aussage weiter oben. Die Präzision leidet halt auch, dafür halt mehr Komfort :)
Ich fahr eigentlich das Fully nur weils gut aussieht (auch wenns hier im Forum die meisten häßlich finden) und bei so mancher Straßenunebenheit isses ja auch nicht schlecht :)
 
Maxxis Wormdrive vorne
Maxxis Larsen-Oriflamme hinten


Wenn Du soweit Fahr-Erfahrung hast, daß Du die Grenzen in schnellen Kurven abschätzen kannst, dann ist das mit Sicherheit eine super Kombi. Daß man damit in Schlamm und auf Laub und Geröll nichts zu suchen hat, und Hochgeschwindigkeits-Vollbremsungen auf Schotter sehr lange Bremswege mit sich bringen, versteht sich wohl von selbst.
 
So ich hab mir jetzt bei bike x-perts den Oriflamme und den Wormdrive bestellt und noch nen Selle Italia Flite Max Gel Flow.
Mal gespannt, wenn die Sachen kommen, ob ich damit glücklich werde.
Wenn ich dann natürlich ein wesentlich höheres Plattenrisiko eingehen sollte, muß ich mir wohl was einfallen lassen. In der Vergangenheit hatte ich noch nie nen Platten, aber wie man an meinen Bildern sieht, sind die noch aktuellen Reifen ja auch recht grob.

Auf jeden Fall mal danke für die Kaufentscheidungstipps!!!
 
Zurück