2 LED Slaves - ein Schalter??

Registriert
19. November 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Oberfranken
Hallo erstmal!

Ist mein erster Beitrag im Forum,

Ich möchte mir eine Led_fahrradlampe selbst bauen und bin durch dieses Forum auch schon auf so manche Probleme und Tipps aufmerksam geworden.

Ich stelle mir vor, dass ich zwei CREE XP-G R4 mit zwei Led Slave 1000/700/350mA + Dimmer - 6V~30V zusammen bastel. Zwei deshalb, eine Lampe für Nahberiech und eine für die Ferne. Jetzt meine Frage, kann ich zwei LED-Slaves mit einem Schalter dimmen? und wenn ja kann ich dann das "Fernlicht" mit einem zusätzlichen Schalter ein und ausschalten.


Ich hab die Suchfunktion benutzt, aber zu diesem Fall keinen Beitrg gefunden.
 
Sagen wir's mal so. Mit einem Microcontroller kannst Du im Prinzip alles mit einem einzigen Taster regeln. Allerdings ist es vielleicht komfortabler, für alle Funktionen einen eigenen Schalter/Taster zu haben.
 
Danke erstmal für die schnellen Antworten.

Also ich will nich beide in reihe schalten, da ich dann das Fernlicht immer mit an habe, deshalb hab ich mir gedacht, für jede LED ein KSQ damit ich das Fernlicht auch abschalten kann.

Für jede Lampe einen Schalter zum dimmen finde ich persönlich nicht gut, da ich wenn ich beim Abblendlicht auf 50% fahre und das Fernlicht auch auf 50% haben will erst durch drücken muss bis ich bei der richtigen Helligkeitsstufe bin.

Beim Akku bin ich mir noch nicht so sicher, hätte an einen Lipo gedacht, die sind aber ziemlich teuer. So mit 9,6 V oder so
 
Hallo

Wie wäre es wenn Du die zwei Lampen doch in Serie schaltest.
Dazu aber parallel zur FernlichtLED einen Schalter der diese bei nichtgebrauch kurzschliesst.
Hab ich so bei meiner Romisen T5 realisiert.
Ein Schalter mit dem die Lampe eingeschaltet wird. Der zweite Schalter schaltet dann das Fernlicht dazu.

Oder aber wie in meiner T6:
Zwei KSQs und die Lampensteuerung von maikrutsche aus dem Forum hier. Diese kannst Du z.B. so programmieren, dass beim Einschalten erst mal alles an ist, bei jedem weiteren antippen des Tasters wird dann umgeschaltet zwischen Fern- und Abblendlicht. Einen dritten Modus kannst Du dann noch erreichen wenn der Taster länger als eine Sekunde gedrückt wird.

bergnafahre

bergnafahre
 
interessante Idee mit der doppelten Helligkeitssteuerung + zusätzlichem Schalter.

Vorschlag: nimm die "Anleitung" da unten für einen 4-stufigen Schalter, aber nimm einen Schalter mit 2 Ebenen (= "2*(3*4)"-Schalter) und schließ den entsprechend an (wie die Lötpads auf Deiner Schaltung eben liegen).
Dazu noch Deinen Zusatzschalter in die Zuleitung vom "Fernlicht"

bc90ycbaxgd7oy3l6.jpg



PS: ich würd die beiden Led auch in Serie schalten und keinen Unterschied Nah-/Fernlicht machen
 
Ledslave mit Dimmer und die Led in Reihe würde ich machen. Die niedrigste Dimmstufe reicht in der Stadt oder als Abblendlicht. Notwendig ist nur ein Taster. Der Dimmer ist über den Taste auch abschaltbar.
Wenn du die 350er Lötbrücke schließt und die 700er über einen Temperaturschalter (Öffner ww. Pepi C) anschlißt, hast du auch noch eine Temperaturüberwachung.
Mit dem neuen Akkuwächter (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=127508&page=6) von JürgenH aus dem Forum hier kannst du auch noch den Akku überwachen und der Taster für die Ledslave ist auch schon auf der Platine.
Viel Spaß beim basteln!
 
Guten Morgen,

aslo die Idee von mir zwar nicht schlecht aber zu "umständlich", da man beide LEDs in der niedrigsten Dimmstufe als "Abblendlicht " nehmen kann, und das "Fernlciht" ja die gleiche HElligkeit hat und somit nicht Blendet, stimmt so oder?

@bergnafahre: Wenn ich beide LEDs in Reihe schalte und nur eine KSQ verwende, wird dann bei der LedSlave jede LED nur mit maximal 500mA angesteuert? Brauch ich da nicht eine KSQ mit größerem Ausgangsstrom damit ich volle Leistung hab?

@mtdr: Ich hab gerade gelesen, dass der Akkuwächter von JuergenH zwar mit Taster ist, der aber nicht zum einschalten zugebrauchen ist, dann brauch ich ja doch noch einen zusätzlichen Schalter der die LEDs ausschaltet, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ledslave mit Dimmer macht 12%, 25%, 50%, 100%, dann Aus über den Taster in einer Endlosschleife. Wenn die Versorgungsspannung ganz ausgeschaltet werden soll, dann ist ein zusätzlicher Schalter notwendig. Ich nutze dafür die Steckverbindung in der Zuleitung.
Bei der Reihenschaltung bekommen bei einer Einstellung von 1000mA beide Leds den gleichen Strom, also 1000mA, die Versorgungsspannung muß aber größer 2xLedspannung plus Dropspannung der Ledslave sein.
Ich betreibe 4 Led in Reihe an 14,8 Volt. Das geht ganz gut. Bei 2 Led in Reihe dürften dann 7,4 Volt ausreichen.
 
Ok, ich brauch also einen Taster zum regeln der Helligkeit und einen Schalter um dass ganze System aus zu schalten.

Das ein LedSlave für beide LEDs mit 1000mA läuft, dass hab ich nicht gewusst, also Danke für den Tipp, das spart mir dann auch ein bisschen Geld.

Wenn ein Akku mit 7,4V ausreicht, dann ist das auch eine ganz schöne einsparmaßnahme. Wie ist es denn bei dir mit der Leuchtdauer mit 4 LEDs und dem 14,8V Akku?
 
Für die Leuchtdauer ist die Kapazität des Akkus ausschlaggebend.
Ich fahre mit 2000mAh (Canon BP-915) Akkus.
Die Leuchtdauer hängt von der Dimmstufe ab. Wenn du volle Leistung, also 1000mA fährst, dann kannst du grob rechnen 2000mAh/1000mA = 2h (Stunden). Da man nicht immer mit der vollen Leistung unterwegs ist, kann man etwas länger fahren.
 
@snoopz: Danke, bin in Sachen Eletronik nicht mehr ganz so fit, is lange her das ich mich damit beschäftigt hab.

@mtdr: Also müssten ja dann 2000mAh Akkus reichen, und die Sache mit dem Laden geht dann auch ziemlich zügig.

Dann mach ich mich erstmal ans Werk werde natürlich berichten, wenn sich bei meiner Lampe was tut bzw. nicht tut.
 
Zurück