2009er Bikes - Coilair oder Trailfox 02?

Wurzlsepp

AAAAAAAAaaaaaaahhhhhhhh
Registriert
27. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich bräuchte mal Hilfe - vor längerer Zeit hatte ich entdeckt, dass mein 2004er Coiler nach einer kurzen Karriere als Trail-/Tourenbike und folgender langer Stand(!)zeit 2 Risse im Steuerrohr hatte. Mittlerweile haben sie mir bei Kona folgendes Angebot gemacht (2004er Ersatzrahmen gibt es nicht mehr): 2009er Coilair Bike für 1300.-

Während ich jetzt versuche, Geld zusammenzubekommen, bin ich nicht mehr ganz sicher, ob das auch das richtige Bike für mich ist, zumal es zum fast selben Preis auch das 2009 BMC Trailfox 02 gibt. Daher habe ich jetzt zig Fragen...

Profil:
Ich fahre hauptsächlich Trails und allgemein Wald, Flur, Äcker, und was so in der Nähe ist, im Moment auch gerne mit meinem alten Starrbike. Das Ganze nicht renn- sondern spaßorientiert. Mit Drops, Stunts u.ä. habe ich eigentlich nichts am Hut. Andererseits (und das ist einer meiner Hauptgründe für das Kona) wollte ich diesen Sommer auch zum ersten - wenn auch vermutlich nicht letzten - Mal in den Bikepark.

Kona Pros:
+ lebenslange Garantie (verhindert - hoffentlich - ein Desaster wie beim Coiler)
+ massive Bauweise (verspricht Langlebigkeit)
+ Magic Link

Kona Contras:
- Gewicht (fast 17kg)
- Oberrohrlänge (bin 1,68 und mit ~563mm bewege ich mich immer knapp an der Rückenschmerzengrenze, auch schon beim alten Kona)
- Ausstattung gemessen am Preis (fast nur Deore)
- die Gabel (Marzocchi 55 TST2) scheint problematisch zu sein (leckt scheinbar oft, laut - weniger - Reviews bei mtbr.com auch bei 2009er Coilairs)

Gefahren bin ich das Coilair noch nicht, zumal mein Händler es extra bestellen müsste.


Trailfox Pros:
+ Geometrie (Oberrohr mit ~540mm deutlich kürzer)
+ Größe (XS möglich, dann so kurzes Oberrohr)
+ Handling (komme gut damit zurecht, allerdings nur kurze Testfahrt ohne Gelände)
+ Gewicht (unter 13kg)
+ bessere Ausstattung (SLX)

Trailfox Contras:
- nur "normale" Garantie, soweit ich weiß
- laut Forum Probleme mit dem Umwerfer (Austausch quasi ab Kauf nötig)
- weniger massiv - weniger langlebig? (habe da nach dem Coiler-Debakel leichte Bedenken)
- evtl. Gabel (Marzocchi 44 TST 2; neigt angeblich auch zu Problemen, allerdings weniger Berichte darüber als bei der 55)



Offene Fragen wären nun:

- Was ist das beste Bike für meine Zwecke - wenn es das überhaupt gibt?
- Sind die Komponenten o.k., v.a. die Gabel(n)? Austauschen werde ich für längere Zeit sicher nichts können, daher sollten sie halbwegs vernünftig sein.
- Wie sieht es mit den Wartungskosten aus, wenn man außer der Federung das meiste selbst macht?
- Welches ist das vielseitigere der beiden?
- Hat eines der beiden oder beide Bikeparkfreigabe (Freeridestrecken reichen), oder verliert man die Garantie, wenn man sie derart benutzt?

Ich tendiere schon stärker zum Trailfox, da der sicherlich passender für meine üblichen Zwecke ist. Andererseits ist da die lange Garantie und der Bikepark...


Und zuletzt: Gibt es irgendeine geniale Alternative in dieser Preislage (bis 1300.-) die ich bisher übersehen habe?

Danke schon mal!
 
Mit dem Trailfox würde ich nicht im Bikepark fahren. Meine Marz 44 TST2 hat auch dieses hakelige Verhalten, dass angeblich irgendwann verschwindet (oder auch nicht). Bin jetzt ca. 300km damit gefahren.
 
Danke für die Antwort!

Hier wären noch die Specs der beiden Räder:

Kona Coilair 2009:
Frame tubing: Kona Clump 7005 Aluminum Magic 6+1 System w/DOPE
Rear Shock: Fox Float RP2 w/XV Sleeve
Fork: Marzocchi 55-TST2 160mm w/20mm Dropouts
F/D: Shimano Deore
R/D: Shimano SLX
Shifters: Shimano Deore
Brakes: Shimano M575 Hydraulic Disc
Brake Levers: Shimano M575 Hydraulic
Front hub: Formula DH
Rear hub: Shimano M525 Disc
Crankarms: FSA Moto-X
Chainrings: Guard/36/24 (44/32/22 for Europe only)
B/B: FSA Moto Integrated
Freewheel: Shimano Deore (11-34, 9spd)
Rims: Sun EQ 2.7SL
Tires: Maxxis High Roller 26x2.35
Spokes: Sandvik Stainless 14g
Handlebar: Kona BC/OB Riser


BMC Trailfox 02 2009:
Rahmen: 7005 Triple Butted Hydro Aluminium
Dämpfer: Fox RP2 mit 120 mm Federweg
Gabel: Marzocchi 44 TST 2 mit 120 mm Federweg
Schaltwerk: Shimano SLX
Umwerfer: Shimano SLX
Schalthebel: Shimano SLX Rapidfi re Plus
Bremsen: Shimano SLX Disc, 180mm F&R
Kurbeln: Shimano SLX 44-32-22
Zahnkranz: Shimnao HG 50-9, 11-32T
Felgen: Alex DP 20
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 26x2.25
Lenker: Scor Riser, 640mm
Gewicht: ca. 12,95 kg (bei mittlerer Rahmenhöhe)


Ansonsten ist mir noch das Commencal Meta 6.3. Third (ebenfalls 2009) aufgefallen. Kostet auch 1300, 2 Jahre Garantie, gibt es in S mit 548mm Oberrohr, und hat keine Marzocchi-Gabel, sondern eine Domain. Wäre das vielleicht eine Alternative?

Specs:
Rahmen: Updated META 6 160mm frame New front/ Updated swingarn
Dämpfer: Fox Float R high Volume
Gabel: Rock Shox Domain 302 Coil 160mm
Schaltwerk: Sram X7
Umwerfer: Shimano SLX
Schalthebel: Sram Trigger
Bremsen: Avid Juicy 180/180
Naben: C disc brake / Shimano M475
Kurbelgarnitur: Truvativ Firex Giga X Pipe 36x24 Rockguard
Zahnkranz: 11-34T.
Felgen: Jalco double wall disc specific white powder coating
Bereifung: Maxxis High Roller 26x2.35
Lenker: C 1.5" 6061 DB oversize
Gewicht: ???

Wobei die Garantiebedingungen hier ziemlich derbe sind, besonders die Gründe für Garantieverlust:
- "Parts not supplied with the bicycle by COMMENCAL, or not provided for in the user’s manual, have been used."
- "the original seatpost has been replaced"
- "going down steps" - wie definiert Commencal "step"? - Stufe (Höhe?), Treppenstufe, Bordsteinkante?
 
Zurück
Oben Unten