2012er Giants

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am
@MichiP:
Ja da kann man sich drüber streiten. Generell trägt OverDrive2 dazu bei, dass du vorne mehr Steifigkeit reinkriegst. Mit OverDrive² bist du 150 Gramm leichter mit dem System und hast zusätzlich mehr Lenkkopfsteifigkeit. Das Ding lenkt also genau dahin wo du hinlenken willst.

Wenn du mit nem billigen Rad fährst und fährst mit 60 oder 70 den Berg runter, da lenkst du nicht mehr dahin, wo du hinfahren willst. Das passiert dir mit dem OverDrive² nicht. Für einen normalen Menschen der also nicht unter 75 kg wie ein Profi wiegt, hat es einfach den Vorteil, dass er sicher den Berg runterfährt. :daumen::daumen::daumen:

Bei dem MTB erhöhst du also ebenso die Lenksteifigkeit, fährst somit genauer auf ne Linie los, und fährst diese auch exakt. Ohne OverDrive² steuerst du drauf zu, merkst es reicht nicht, steuerst zuviel und du musst zurücklenken, ... das passiert dir ebenso beim MTB mit OverDrive² nicht.
 
Danke für die schnelle Antwort ! Finde es schade, dass es kein Fox ausgestattets Glory mehr gibt und an der Geo auch nichts gemacht wurde ...

Die Kritiker an dem Overdrive 2 Sytem kann ich nicht nachvollziehen. Wer eine andere Gabel fahren möchte muss nur die obere Lagerschale wechseln und kann dann eine tapered Gabel (11/8-1.5) fahren. Da diese Lösung nicht direkt von Giant genannt wurde bzw beim genauen lesen erst deutlich wird gab es von allen Seiten scharfe Kritik. Auf die praktische Auswirkung bin ich gespannt ...
Da kommt eine Frage auf: mit der oberen Lagerschale für 11/4 könnte man theortisch jedes Bike austatten und somit die "OD2 Gabel" in anderen Bikes fahren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
GiantTaperedHeadtube.jpg
 
@MichiP:
Ja da kann man sich drüber streiten. Generell trägt OverDrive2 dazu bei, dass du vorne mehr Steifigkeit reinkriegst. Mit OverDrive² bist du 150 Gramm leichter mit dem System und hast zusätzlich mehr Lenkkopfsteifigkeit. Das Ding lenkt also genau dahin wo du hinlenken willst.

Wenn du mit nem billigen Rad fährst und fährst mit 60 oder 70 den Berg runter, da lenkst du nicht mehr dahin, wo du hinfahren willst. Das passiert dir mit dem OverDrive² nicht. Für einen normalen Menschen der also nicht unter 75 kg wie ein Profi wiegt, hat es einfach den Vorteil, dass er sicher den Berg runterfährt. :daumen::daumen::daumen:

Bei dem MTB erhöhst du also ebenso die Lenksteifigkeit, fährst somit genauer auf ne Linie los, und fährst diese auch exakt. Ohne OverDrive² steuerst du drauf zu, merkst es reicht nicht, steuerst zuviel und du musst zurücklenken, ... das passiert dir ebenso beim MTB mit OverDrive² nicht.


Hi,
danke für Deine Ausführung. Die höhere Lenkkopfsteifigkeit und deren "Vorteile" möchte auch niemand bezweifeln. Ob man sie wirklich braucht überlasse ich jeden selbst. Spötter würden natürlich fragen ob alle bisherigen Bikes die Ihr vorher entworfen habt nun für die Tonne sind;) da ich Gefahr laufe das das Bike nicht dort hin fährt wo es soll.

Mein ReignX fährt sich allerdings sehr vortrefflich Bergab:daumen:

Die Kritik an sich ist meist: Brauchen wir noch einen neuen Standard? Der ganze Rattenschwanz der damit zugehört ist halt nicht zu verachten.

Bin gespannt was aus der Geschichte wird.

grüße

Michi
 
wie gesagt, da lässt sich drüber streiten. Es ist ja in allen Branchen so, dass immer verbessert, und alles neu erfunden wird, um einfach Innovation in den Markt zu bringen.

Ein normaler Durchschnittsuser eines PC's nutzt ja auch mit Sicherheit nicht die gesamte Kapazität seines HighEnd Teils aus, aber zu wissen, gute, ausgeklügelte Innovation zu besitzen, gibt einem als Verbraucher dennoch mehr "Sicherheit" und "Vertrauen" in das Produkt, ... selbst wenn man evtl. OverDrive² im Vergleich zu OverDrive als Hobbyfahrer gar wahr nimmt.
 
@MichiP:
Ja da kann man sich drüber streiten. Generell trägt OverDrive2 dazu bei, dass du vorne mehr Steifigkeit reinkriegst. Mit OverDrive² bist du 150 Gramm leichter mit dem System und hast zusätzlich mehr Lenkkopfsteifigkeit. Das Ding lenkt also genau dahin wo du hinlenken willst.
...

Bei dem MTB erhöhst du also ebenso die Lenksteifigkeit, fährst somit genauer auf ne Linie los, und fährst diese auch exakt. Ohne OverDrive² steuerst du drauf zu, merkst es reicht nicht, steuerst zuviel und du musst zurücklenken, ... das passiert dir ebenso beim MTB mit OverDrive² nicht.

Wo soll die besagte Steigerung der Steifigkeit bei geringerem Gewicht bitte herkommen? Die Abmaße am Rahmen sind die selben wie bei anderen "normalen" Tapered Steuerrohren auch. Bei weniger Materialeinsatz, gleichen Abmaßen und gleichen Lasten wird es eher weicher. Außer es gibt auf einmal Zauberalu... (was stark zu bezweifeln ist, würde ja ansonsten an die große Glocke gehängt)

Selbst am Gabelschaft, was sollen da gesteigerte Abmaße am oberen Lager bringen, wenn der größte Teil der Verwindung eh auf Rechnung der Stand- und Tauchrohre geht.

Mal ganz nebenbei, ist es je nach Disziplin sogar gewünscht, dass die Lenksteifigkeit nicht brutal ausgelegt ist. Mit dieser Nachgiebigkeit kann sich das Vorderrad den Weg quasi von allein suchen, ohne dass der Fahrer die ganze Zeit aktiv die Spur halten muss. Mit brutalster Lenksteifigkeit kommt jeder Schlag zur Seite den das Vorderrad unweigerlich abbekommt so auch beim Fahrer an der so wohl schneller ermüdet.
Da kommt wirklich die Idee auf, ob die Räder vorher alle viel zu weich waren oder ob die aktuellen Dinger zu steif werden, oder dass hier "Inovationen" verkauft werden...


So jetzt nehmt es mir bitte nicht übel, ich mag die Marke fahre ausschließlich auf Giant nur mit OD² tut ihr mir als Kunden keinen Gefallen. Vor allem da die Aussagen mit der die neuste Neuigkeit verkauft werden sollen wenig belastbar erscheint und das dafür, dass ich zum Wechseln der Gabel einen neuen Steuersatz brauche. Es bleiben vorhersagbare Mehrkosten ohne erkennbaren Nutzen.
 
Torsionssteifigkeit des Vorbaus von mir aus. Geht es aber um die Lenk- und Seitensteifigkeit des Vorbaus wird der Vorbau doch auf Biegung belastet. Wobei da selbst ein 25,4mm Vorbau mehr als ausreichende Leistung bietet (die Lenker flexen in gleicher Ebene wesentlich stärker solang sie nicht fast 0,5kg wiegen)
 
Ich finds auch nach wie vor schwachsinnig. Die Kunden erhalten dann tolle Gabeln, die später quasi unverkäuflich sind, außer in Kombination mit Steuersatz und Vorbau. Letzteres darf sich dann der Giant 2012 Besitzer auch alles neu besorgen, wenn er ne andere Gabel fahren dürfte. Die Sache mit den neuen Vorbauten dürfte ja auch schon dafür gesorgt haben, dass 1.5 gescheitert ist. Für mich ein Grund kein Giant mehr zu kaufen, ähnlich nervig wie die "spezialisierten" Dämpfer bei Specialized.
Ein sinnvolles Feature wäre da eher durchgängig X12 am Hinterbau gewesen, was sich ja sonst jetzt schon relativ weit verbreitet hat. Oder auch nur mal in Sachen Design (Lackierung) was tun, Reign und Reign X sahen früher deutlich besser aus. Aber immerhin ist das Faith wieder besser geworden als letztes Jahr.

Btw: Mein Anthem mit SID sucht sich eher selbst seinen Weg, und da würde wohl auch kein Overdrive Gedöhns helfen. Das Enduro mit Lyrik lenkt sich dagegen extrem präzise, und das trotz altmodischer 1 1/8 Gabel.
 
Ich finds auch nach wie vor schwachsinnig. Die Kunden erhalten dann tolle Gabeln, die später quasi unverkäuflich sind, außer in Kombination mit Steuersatz und Vorbau. Letzteres darf sich dann der Giant 2012 Besitzer auch alles neu besorgen, wenn er ne andere Gabel fahren dürfte. Die Sache mit den neuen Vorbauten dürfte ja auch schon dafür gesorgt haben, dass 1.5 gescheitert ist. Für mich ein Grund kein Giant mehr zu kaufen, ähnlich nervig wie die "spezialisierten" Dämpfer bei Specialized.
Ein sinnvolles Feature wäre da eher durchgängig X12 am Hinterbau gewesen, was sich ja sonst jetzt schon relativ weit verbreitet hat. Oder auch nur mal in Sachen Design (Lackierung) was tun, Reign und Reign X sahen früher deutlich besser aus. Aber immerhin ist das Faith wieder besser geworden als letztes Jahr.

Btw: Mein Anthem mit SID sucht sich eher selbst seinen Weg, und da würde wohl auch kein Overdrive Gedöhns helfen. Das Enduro mit Lyrik lenkt sich dagegen extrem präzise, und das trotz altmodischer 1 1/8 Gabel.

Ich stimme dem zu: meiner Ansicht nach hatten die Giant-Bikes diesen "neuen" Standard überhaupt nicht nötig. Der Gehirnschmalz, der dafür aufgewendet wurde, wäre sinnvoller in die Entwicklung eines Anthem X Advanced 29er Carbon-Modells investiert gewesen. Dann müsste ich für mein 2012er Projekt für kommendes Jahr auch nicht die Marke wechseln:mad:.
 
ob es jetzt gut unbedingt notwendig war, einen neuen Steuerrohr Standard zu schaffen ist schon sehr fragwürdig, aber die Jungs machen´s jetzt.

Wie siehts denn mit dem Link fürs Reign X aus? Ist das der gleiche wie bei den 2011ern oder gibts einen Neuen?
 
Hallo,
ist mir alles egal. Ich habe mich in das neue Trance X Advance verliebt. Wunderbar verarbeiteter Carbonrahmen, sinnvolle Ausstattung, akzeptabler Preis, lebenslange Rahmengarantie.
Das wird nächstes Jahr mein Bike!
 
mal ne frage zum lenkwinkel beim giant glory 2012:

is der verstellbare steuersatz standardmäßig in jedem glory verbaut oder nur im framekit??

und wie viel grad kann man verstellen?
 
mal ne frage zum lenkwinkel beim giant glory 2012:

is der verstellbare steuersatz standardmäßig in jedem glory verbaut oder nur im framekit??

und wie viel grad kann man verstellen?

Der Steuersatz ist bei allen 2012er Glory-Modellen verbaut, sprich Glory 0, 1, 2 und Rahmenset.
Der Winkel-Verstellbereich beträgt -1,5° ~ +1,5°.
 
Zurück