2014er Pike

Was sind denn realistische Wartungsintervalle für die Pike (OT: und Monarch)?
RS gibt ja alle 50 Fahrstunden kleinen Service (nur Öl?) und alle 100 Fahrstunden großen Service (Öl + Dichtungen?) an...
Meine Pike DPA hat jetzt eine Saison = 120 Stunden, 1400km und fast 40k Tiefenmeter auf der Uhr. Fühlt sich aber noch einwandfrei an...
Service ja oder nein?

Danke für eure Empfehlungen
 
Was sind denn realistische Wartungsintervalle für die Pike (OT: und Monarch)?
RS gibt ja alle 50 Fahrstunden kleinen Service (nur Öl?) und alle 100 Fahrstunden großen Service (Öl + Dichtungen?) an...
Meine Pike DPA hat jetzt eine Saison = 120 Stunden, 1400km und fast 40k Tiefenmeter auf der Uhr. Fühlt sich aber noch einwandfrei an...
Service ja oder nein?

Danke für eure Empfehlungen
Der Kram ist ja noch nicht mal eingefahren?
Statt zu servicen solltest du besser mal in die Pedale treten...
 
Die Empfehlungen sind für 100% Funktion. Ein neu gewartetes Federelement fährt sich immer besser als eins, daß 1.400km bzw 40.000 Tiefenmeter auf dem Buckel hat.
 
Bei mir gibts nen kleinen Service, wenn ich den Eindruck habe, dass die Elemente nicht mehr geschmeidig laufen oder wenn ich gerade mal Zeit habe, wie im Winter. Dichtungen werden getauscht, wenn ein Defekt vorliegt.

Ich würde nicht auf die Idee kommen alle 100Betriebsstunden die Dichtungen zu tauschen, das ist völlig für die Katz und verschlimmbessert die Funktion nur... Neue Dichtungen wollen nämlich erst mal eingefahren werden und solang kann eine Gabel auch mal hölzern laufen...
 
Meine 2014er Pike DPA RCT3 ärgert mich schon seit dem Herbst weshalb ich die heute noch einmal unter die Lupe genommen habe. Allerdings bin ich jetzt noch ratloser als vorher und wollte mal hier um Rat fragen.

Das Problem ist das die Gabel unglaublich unsensibel ist wenn ich den Druck auf mein Gewicht einstelle (~75 psi bei 70 kg laut der Tabelle auf der Pike) und so auch nur 15 % SAG erreiche. Das Losbrechmoment fühlt sich im Gegensatz zu einer 34er Fox, die ich als Vergleich habe, extrem hoch an. Bis auf den Rebound (roter Drehknopf auf der Unterseite der Gabel) machen sich die anderen Einstellungen der Dämpfung auch kaum bemerkbar. Die Absenkung funktioniert aber gut.

Zum Entlüften habe ich heute mal das Luftventil geöffnet während ich die Gabel komplett zusammen drücke, dann das Ventil geschlossen und die Gabel wieder ganz auseinander gezogen. Das ganze ein paar mal hintereinander und dann wieder mit Luft befüllt (~70 psi bei 70 kg laut der Tabelle auf der Pike). Da ich so nur etwa 15% Sag erreicht habe, habe ich (während ich am Rad gesessen bin) Luft abgelassen und das ganze so lange wiederholt bis ich etwa 25% SAG hatte. Anschließend wollte ich die Dämpferpumpe wieder montieren um den Druck zu kontrollieren, die zeigt mir aber keine Druck an und durch öffnen des Ventils konnte man auch keine Luft ablassen, trotzdem war die Luftfeder aber befüllt. Den Druck kann ich also jetzt nur ablesen oder ablassen wenn die Gabel möglichst weit eingefedert ist, was eigentlich nicht sein sollte.

Den letzten Service hat die Gabel im Winter 15/16 bekommen und bis zum Herbst auch gut funktioniert. Ab da ist mir aufgefallen dass sie sich immer weiter verhärtet und unsensibler wird. Diesen Winter bin ich noch nicht dazu gekommen einen Service zu machen, würde das aber dann bestenfalls gleich mit der Reparatur verbinden ... soweit ich in etwa wüsste welches Teil da am wahrscheinlichsten hinüber ist ;) Hatte von euch schon mal jemand dieses seltsame Verhalten?
 
Hast du denn damals mehr Sag bei gleichem Druck gehabt? Auf die Tabelle kannste nichts geben. Sag im sitzen oder im stehen gemessen?

Luft ablassen, Gabel komprimieren und dann das Ventil schließen ist falsch. Die Gabel muss sich im ausgefederten Zustand befinden wenn man das Ventil ein / festdreht.
 
Hast du denn damals mehr Sag bei gleichem Druck gehabt? Auf die Tabelle kannste nichts geben. Sag im sitzen oder im stehen gemessen?
Anfangs hatte ich mehr Druck und daher auch weniger SAG. Habe den Druck dann aber auf die jetzigen Werte reduziert und damit auch in etwa 20 - 25 % SAG erreicht. Den SAG mess ich wenn ich mittig über dem Rad stehe. Wenn ich mich setzte ändert sich der SAG auch nicht weiter, vmtl. weil die Gabel so unsensibel ist...

Luft ablassen, Gabel komprimieren und dann das Ventil schließen ist falsch. Die Gabel muss sich im ausgefederten Zustand befinden wenn man das Ventil ein / festdreht.
Das hast du wohl falsch verstanden, ich meinte damit nicht das Ventil einschrauben sondern einfach nur auf den Ventilstift drücken zum Ventil öffnen.
 
Ich hab jetzt auf die schnelle nichts über die SuFu gefunden und leider auch kein passendes Tutorial o.ä.
Ich will meine 150er DPA 27,5 auf 160 umbauen. Habe den Airshaft (11.4018.026.006) und Schmiermittel. Gehe ich jetzt genauso vor wie auch bei der Soloair (
) oder muss ich irgendwas anderes noch machen? Bzw brauche ich noch mehr Teile?
 
Casting runter, Sprengring weg, alter Schaft raus, säubern, fetten, neuen Schaft rein, Sprengring dran, Casting dran, Schmieröl rein, verschrauben.
 
hm.....hast du mal das Casting entlüftet ?
Was genau meinst du damit? Das entlüften mit den unteren Schrauben habe ich heute im Rahmen vom kleinen Service gemacht. Das ganze habe ich aber mit etwas gemischten Gefühlen rum gebracht.

Habe mich zu erst nach diesem Video gerichtet (
) und lief auch nichts ungewöhnliches. Beim Einschrauben der unteren Schrauben wird in dem Video aber die Gabel zusammengedrückt was ich auch so gemacht habe. Wenn die Schrauben drin sind bleibt meine Gabel nicht komplett komprimiert wie im Video sondern federt ca 5 cm aus. Wenn ich sie nun mit Luft befülle zieht sich die Gabel aber weiter zusammen statt auseinander! Trift das Video evtl nicht auch die Dual Position Version zu?

Habe anschließend die unteren Schrauben wieder gelöst, die Gabel auf die normale Länge auseinandergezogen und wieder verschraubt. Dann konnte ich die Gabel ganz regulär mit Luft befüllen, bei 75 psi ist sie aber immernoch ganz schön straff, das Ansprechverhalten aber trotzdem deutlich besser. Ersteres würde ich auf das nicht ganz optimale Öl schieben, da ich hier auf die schnelle nur 15W-40 hatte. Nächste Woche komme ich an 5WT oder 0W-30, welches wäre da besser?
 
Solange die 15W40 nicht in der Dämpfung stecken sind die egal. Brauchst auch nicht tauschen.
Wenn es beim Lösen der Schrauben unten nicht zischt, dann ist/war da auch kein Druck im Casting.
 
Hast nichts an der Dämpfung gemacht. Sehe nicht was sich geändert haben sollte.
Dein Problem (unmöglich Luft abzulassen) von ganz oben habe ich bisher noch nicht gehabt oder von gehört. Versucht den Ventileinsatz rauszudrehen? Einbau defekt?
 
Hast nichts an der Dämpfung gemacht. Sehe nicht was sich geändert haben sollte.
Dein Problem (unmöglich Luft abzulassen) von ganz oben habe ich bisher noch nicht gehabt oder von gehört. Versucht den Ventileinsatz rauszudrehen? Einbau defekt?
Luft konnte ich vor dem Service übrigens ganz normal ablassen nachdem es die Nacht über gestanden ist...

An der Dämpfung selbst habe ich noch nichts gemacht, das steht noch aus. Beim Öl ablassen ist mir aber aufgefallen dass auf der Luftfeder-Seite normales Öl drin war (braun-gelblich). Auf der Dämpfer-Seite war es eine rötliche Flüssigkeit die mich an das Öl für den Dämpfer erinnert hat. Da ich den letzten Service nicht selbst durchgeführt habe weiß nicht nicht ob auf der Dämpferseite auch zur Schmierung einfach ein anderes Öl verwendet wurde (warum auch immer), oder ob die Dämperkartusche nen Schaden hat und ausläuft.

Die nächsten Tage soll das Wetter wieder besser werden, da werde ich erst mal so fahren und dann nochmal alles komplett zerlegen
 
Dämpfung und Luftseite sind räumlich getrennt, wenn du keine Luft ablassen kannst, dann liegt es nicht an der Dämpfung. Wie geschrieben: versuch den Ventileinsatz rauszuschrauben. Wenn man langsam dreht, dann entweicht der Druck anstatt, dass einem der Einsatz durch den Raum schießt.

Das empfohlene Schmieröl im Casting ist gelblich. Ist dort rotes Öl, dann hast du ein zusätzliches Problem. Rötliches Öl kommt aus dem Charger, wäre nicht die erste Einheit mit Defekt, entweder Bladder gerissen oder Dichtkopf undicht. Aber das ist dir ja bewusst.
 
Heute war ich mit dem Rad im Wald unterwegs und ich kam mir so vor als ob ich bislang immer mit Starrgabel gefahren bin ;) Nach dem Ölwechsel ist die Pike jetzt so sensibel wie nie zuvor, das gefällt. Bis auf den Rebound unten (Hase - Schildkröte) haben die Einstellungen auf der Dämpferseite aber keine wirklich spührbaren Auswirkungen, da werde ich mir die Dämpfereinheit wohl mal vorknöpfen müssen...
 
Zurück