2014er Pike

Hallo,

Da ich seit 3 Wochen Besitzer einer 160 pike in meinen Alutech Teibun bin und bis gestern voll zufrieden war, hätte ich folgende Frage an die Spezialisten:

Wiege 75kg kampfbereite und bin bis gestern mit einen Spacer und knapp 60psi ( laut Tabelle unterer Limit) auf 25% negativ Federweg gekommen und war mit dem Ansprechverhalten und der Performance der Gabel voll zufrieden.

Gestern erste "richtige" Ausfahrt; Latsch Sunny Trial mit ordentlichen Schlägen usw. Mit oben geschriebenen Werten schlug die Gabel zwar nicht durch aber nutzte den Federweg immer voll aus also 0 Reserven.
Mit 65psi also + 5 psi wurde das Ding voll hart und die Schlage und Vibrationen gingen mir voll in die Unterarme und es blieben immer 3-4cm ungenutzter Federweg übrig.


Fazit: 1) Es ist so, ich muss damit Leben und das Kompromiss akzeptieren
2) ich machen den kleinen Service und das Problem sollte behoben werden. Sollte ich den kleinen Service machen kann ich das Öl da mit einer ganz normalen Spritze in die Gabelholme spritzen oder brauch ich da unbedingt diesen Adapter um die Spritze an das Casting der Gabel zu schrauben ??

Danke.....
 
Mach mal einen kleinen service. Geht mit 0815 plastespritzen aus der apotheke ganz gut. ein kurzes stueckchen schlauch ist dabei auch sehr hilfreich,sonst spritzt du evtl. nen teil in die gewinde der hubstangen.

Danach nochmal deine setups testen,bleibt das gefuehl mit den harten schlaegen probierst mal zwei spacer in der solo air und 60psi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den ersten Steinschlag-Schaden in den Standrohren :-/ Das hatte ich früher noch bei keiner Gabel, so ein Pech. Ab welcher Größe ist sowas bedenklich?
 
Oder doch keinen Spacer und dafür etwas mehr Luft ? Ich wiege fahrfertig ca 72kg und habe um die 70psi drin...dadurch kann die Dämpfung mehr arbeiten und wird nicht durch die kleinere Luftkammer so progressiv das es dir die arme durchschüttelt.

Nur eine andere Art der Abstimmung nicht das ich hier wieder einen Krieg auslöse ;) Einfach mal probieren

Gruß Sven

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Kurze Frage wegen dem ÖL zur Schmierung: Habe Motorex in - glaube 5 und 7 W- zur Schmierung sollte das doch reichen, oder sollte ich lieber zum 0W10 von RockShox greifen?
 
Oder doch keinen Spacer und dafür etwas mehr Luft ? Ich wiege fahrfertig ca 72kg und habe um die 70psi drin...dadurch kann die Dämpfung mehr arbeiten und wird nicht durch die kleinere Luftkammer so progressiv das es dir die arme durchschüttelt.

Nur eine andere Art der Abstimmung nicht das ich hier wieder einen Krieg auslöse ;) Einfach mal probieren

Gruß Sven

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Danke, werde ich auch testen....

Wie gesagt, melde mich nach ausführlichen Test.....
 
DAS wäre auch mein persönliches Sahnestückchen für 2015! :cool:
Gibt es außer den schwarzen Standrohren der Pike irgendwelche Anhaltspunkte, die diese Hoffnung schüren könnten? :D

Gesendet von meinem Nexus 5

Servus! Falls einer der hier Anwesenden seine Pike gerade offen hat oder in naher Zukunft offen haben wird, könnte dieser jeniger welche bitte mal die Länge der Standrohre (ohne Gabelkrone, versteht sich gell;-)) und den Abstand von Abstreiferlippe bis oberer Rand 2. Laufbuchse ausmessen. Merci.
 
Hab den ersten Steinschlag-Schaden in den Standrohren :-/ Das hatte ich früher noch bei keiner Gabel, so ein Pech. Ab welcher Größe ist sowas bedenklich?

Fingernageltest deutlich spürbar, sprich das Alu hat auch was wegbekommen oder hat es "nur" die Beschichtung erwischt? Leider unabhängig davon, es muss nachgearbeitet werden, der Umfang is eben fraglich.
SRAM seitig wird da wohl nicht viel gehen zwecks Kulanz, wäre auch bisschen viel verlangt. Ausbessern seitens Hersteller m.M.n. gibts da ned, also bliebe nur der Tausch der dann wohl komplett von Dir gezahlt würde. Frag mal den User Symion an, der kennt sich nicht nur aus mit sowas;)
 
Das Loch ist wirklich klein, Fingernageltest grad noch spürbar, aber es ist silber also wohl durch die Beschichtung bis aufs Alu. Was heißt ausbessern? Kann man sowas ausbessern lassen? Dass da mit Kulanz nix geht, hab ich mir schon gedacht... so ein Scheiß, die Gabel ist grad mal richtig eingefahren :-/
 
Ich würd da zunächst nix machen!

Einzig könnte es sein, das die Abstreifringe etwas schneller verschleissen. Aber auch das muss nicht sein, insbesondere wenn die Macke kaum spürbar ist.
Wichtig ist nur, dass die Macke keinen Grad hat, also glatt ist wenn du mit dem Finger rüber streichst.
 
Also den GraT kann man auch ganz vorsichtig mit einem SEHR feinen Schmirgelleinen entschärfen. Bzw. sollte man! Ich versuche dann meist noch, ein wenig Lack aufzutragen und zu polieren. Bisher keine Probleme!
 
Bei den schwarzen Standrohren sieht man dann jeden kleinsten Kratzer. Etwas schwarzen Lack drauf tupfen und dann mit Lackpolierpaste drüber.
 
:rolleyes:Meine pike Rc3 hat überhaupt keinen Negativfederweg, trotz richtiger Einstund härterer Gangart kann ich den Federweg nicht ganz ausnutzen. Bleibe schon ca 25 PSI drunter.( kenne ich aber von der lyrik und Revelation auch so ähnlich.

Pike geht immer satt in den Anschlag raus, obwohl ich schon mit 12 Zugstufen Klicks in Richtung langsamer bremse:confused:

Hat noch einer dieses Problem keinen Negativfederweg zu haben? Sorry, konnte hier noch nicht alles durchblättern. Stehts schon irgendwo?:winken:
 
Ich würd da zunächst nix machen!

Einzig könnte es sein, das die Abstreifringe etwas schneller verschleissen. Aber auch das muss nicht sein, insbesondere wenn die Macke kaum spürbar ist.
Wichtig ist nur, dass die Macke keinen Grad hat, also glatt ist wenn du mit dem Finger rüber streichst.

-> ganz so würde ich das nicht stehen lassen, siehe Ergebnis Fingernageltest, ergo nacharbeiten. Der vorzeitige Verschleiss des Abstreifers sollte denn wenn möglich vermieden werden weil dadurch nur noch mehr Schaden entstehen KANN.

Also, siehe DocB. Mit feinem Schleifpapier in Riefenrichtung (keine Kreuztechnik, Kreisel oder sonstige Kunststücke) beigehen und wenn Dich dann noch das sichtbare Alu stört -> entweder Lackieren wie oben beschrieben oder Allzweckwaffe Edding. Polieren kann man (ebenfalls nur in Riefenrichtung) soll aber nicht wirklich viel bringen, weil die Struktur (Riefenrichtung und Tiefe) bekommt man eh nicht mehr hin. O-Ton von technischen Seite, alles was man da macht, macht es nicht besser sondern im Idealfall schlechter;-) Technisch hat man sich rein auf das Anschleifen festgelegt.
 
Also, Ergebnis meiner Nachbesserungsaktion: Abschleifen war meiner Meinung nach nicht notwendig, es gab keine überstehenden Kanten. Mit dem Fingernagel hat man nur die Mini-Vertiefung erspürt, aber nicht eine Kante. Auch beim Abwischen mit feinem Stofftuch gibt es keinen Widerstand und es bleibt auch keine Faser hängen oder so. Hab die Stelle dann mit Waschbenzin gereinigt, mit Klebeband rundherum so abgeklebt, dass wirklich nur mehr die Minipunktierung sichtbar war und dann hab ich zur Sprühdose mit schwarzem Autolack gegriffen die ich noch im Schrank hatte. Hab 3x leicht drübergesprüht, trocknen lassen und dann das Klebeband wieder entfernt. Hat sehr gut funktioniert und durch das Abkleben habe ich wirklich nur das Mini-Loch geschwärzt und nichts runderhum aufgetragen. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden... hoffe das passt jetzt so.
 
Also, Ergebnis meiner Nachbesserungsaktion: Abschleifen war meiner Meinung nach nicht notwendig, es gab keine überstehenden Kanten. Mit dem Fingernagel hat man nur die Mini-Vertiefung erspürt, aber nicht eine Kante...
-> wenn es für Dich i.O. ist dann passt es ja;-) Aus Dichtungssicht mhh, naja. Hier betrachtet man eben aus der Sicht eines Rastermikroskops und wie das dann aussieht kannst Dir ja vorstellen:)
Ich werd bei mir mal mit Schleifpapier rangehen, da es bei mir Tatsache Spuren zieht. Zwar auch nur bei genauem Hinsehen sichtbar, aber für mich persönlich schon störend.
 
Kannst du ein Foto hochladen damit ich mal vergleichen kann? Werde ich dann auch machen. Welches Schleifpapier hast du denn verwendet? 1000er?
 
Noch keines da ich bisher davor Abstand genommen habe. Da ich von der technischen Seite aber ein "ok" bekommen habe und der Dämpfer wohl nur noch als Ersatzdämpfer bzw. Teileträger dienen wird, will ich mich auch an solch filigranen Sachen probieren. Schleifpapier werd ich ab 600 aufwärts nehmen, wobei mir die 600 schon zu grob sind, final dann 1000'er.
Bilder mache ich und schick sie Dir rüber. Wird aber ned heut und morgen, aber in den nächsten 2-3 Wochen sollte das reinpassen.
 
Zurück