2014er Pike

SRAM Deutschland GmbH
image

97424 Schweinfurt
Bayern
Bundesrepublik Deutschland

E-Mail-Adresse anzeigen
Telefonnummer: (09721) 29230
Telefaxnummer: (09721) 2923104
Das ist so richtig, hándler und Stützpunkhändler dürfen keine Rekla.machen, da ist die Angegebene Adresse richtig.

liteville 301 MK8
 
Von meiner Seite aus ein JA. Mit Deinem Gewicht würde ich zwischen 85-90PSI in die Gabel pumpen, zwei Token, LSC so lange zu bis es passt und dann hast Du Dein Ansprechverhalten und eine gute Federwegsausnutzung.

So, ich nochmal... :D

@-MIK-

Vielen Dank für Deine erste Einschätzung.

An alle anderen:

Hab gerade nochmal etwas hier im Forum gelesen und auch probiert.

Nicht, dass Ihr alle denkt, was ist das denn für ein Vollpfosten...

So nach dem Motto:

"So schlecht funktioniert ´ne Float nun auch nicht. Hat der ´nen Knall?"

oder

"Da muss erst mal ein Service an der Float gemacht werden. Da fehlt bestimmt Öl" (Ist übrigens nicht so, glaubt mir in diesem Fall einfach mal so ;))

Aber ich habe scheinbar einen riesigen Fehler bei der Abstimmung der Gabel gemacht:

Ich habe den Druck immer weiter reduziert, aber die Einstellung der Zugstufe laut Trek-Rechner beibehalten (in dem Fall: Fünf Klicks in Richtung "offen" bei nur ca. 70 PSI).

Das Teil ging also SAG-mässig schön auf ca. 30%, aber die Gabel kam quasi kaum noch aus dem Keller auf Grund der langsamen Zugstufeneinstellung.

Ihr könnt Euch sicher vorstellen, dass das natürlich komplett falsch war.

Jetzt habe ich die Float so eingestellt, dass das Vorderrad nach dem drücken gerade eben nicht mehr vom Boden abhebt.

Nur ganz kurzer Testfahrt auf dem Kopfsteinpflaster um die Ecke:

Funktioniert schon besser...

Ob wir (also die Float und ich) noch Freunde werden, wird sich noch rausstellen...

Muss ich testen.

Aber ich bin halt schon ein wenig bekloppt.

Ich lese gerne hier im Forum und auch Bike-Bravos.

Mir ist klar, dass ich nicht der MTB-ler vorm Herrn bin, und das Remedy auch für meine Zwecke wahrscheinlich überdimensioniert ist.

Aber:

Ich liebe Federung :D

Und mit fast 45 ist das auch besser für den Rücken...

Und ich bin Technikbegeistert.

Ich brauche die Pike nicht unbedingt, aber ich würde es schon wollen...

Deshalb nochmal meine Frage an alle anderen, die diesen Thread verfolgen:

Geht das mit der Pike wirklich noch besser als mit der Float?

Weitere Meinungen sind herzlich willkommen.

Sorry übrigens für OT:

Hätte nämlich eigentlich besser in die Kaufberatung gepasst, aber hier sind halt die Leute, die sich mit der Gabel auskennen...

Edith:

Und nochmal sorry für´s zutexten.

Aber ich bin kein Krösus. Das Remedy war schon teuer genug für mich.

Da will eine weitere Ausgabe von ca. € 600 schon wohl überlegt bzw. gerechtfertigt sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Von meiner Seite aus ein JA. Mit Deinem Gewicht würde ich zwischen 85-90PSI in die Gabel pumpen, zwei Token, LSC so lange zu bis es passt und dann hast Du Dein Ansprechverhalten und eine gute Federwegsausnutzung.
Mit den Angaben könnte ich mir direkt eine Starrgabel holen. Ich fahre mit 90 kg aktuell ca. 65 PSI ohne Token und nutze den Federweg nicht komplett aus. Und ich fahre sicher nicht nur Forstautobahnen. So wie es Trail Surfer auf der letzten Seiten angemerkt hat, hat man das Gefühl, dass es unterschiede zwischen OEM und Aftermarket-Modellen gibt. Ansonsten kann ich mit den deutlichen Unterschied zwischen den PSI-Werten nicht erklären.

Auch bezweifle ich, dass man mit korrekt eingestellten SAG die Gabel so weich kriegt, dass diese jeden Kieselstein abfedert.
 
gibt bei der pike einige faktoren die den passenden luftdruck in der solo air beeinflussen.

-toleranzen vom casting und gleitbuchsen
-schmierung im casting
-lenkwinkel und geo vom rad
-luftdruck im casting
-evtl luft in der chargereinheit, wirkt dann wie eine kleine luftfeder und hat gegen hubende ordentlich progression
 
ich würde ja dann (hoffentlich) ein Aftermarket-Modell erwerben... (150er Solo-Air von Brügelmann).

Wäre ja dann besser, wenn ich das richtig verstanden habe...
 
So Leute :-)
Habe meine Pike SA im Bikeshop als Aftermarket und im Originalkarton. Dies war zwar etwas teurer, jedoch die richtige Entscheidung.
Ausgepackt... Eingebaut.... Wochenende gefahren und zurück zu Sram wg Luftverlust. Heute, nach 2Wochen hole ich dad Bike wieder und werde am WE testen.

Übrigens: Ne Float funkt gut, habe selbst noch zwei 32 Float. Lediglich die Talas seit CTD ist ......NaJa
 
Mit den Angaben könnte ich mir direkt eine Starrgabel holen. Ich fahre mit 90 kg aktuell ca. 65 PSI ohne Token und nutze den Federweg nicht komplett aus. Und ich fahre sicher nicht nur Forstautobahnen. So wie es Trail Surfer auf der letzten Seiten angemerkt hat, hat man das Gefühl, dass es unterschiede zwischen OEM und Aftermarket-Modellen gibt. Ansonsten kann ich mit den deutlichen Unterschied zwischen den PSI-Werten nicht erklären.

Auch bezweifle ich, dass man mit korrekt eingestellten SAG die Gabel so weich kriegt, dass diese jeden Kieselstein abfedert.

Die Luftpumpen zeigen meistens abweichende Werte an. ;)
Deswegen ist da ein Vergleich der Druckwerte wenig hilfreich. Es sei denn, man benutzt die selbe Pumpe bzw Prüfgerät.
 
Könnte es sein, das die OEM Pikes doch nicht ganz den im Aftermarket erhältlichen entsprechen?
Das würde mich sehr interessieren: woran machst Du das fest bzw. auf was beziehst Du das?
Ich habe bald eine DPA RTC3 aus dem OEM-Markt und hoffe jetzt nicht, einen entscheidenden Fehler gekauft zu haben...
 
  1. o_OMal leider etwas unschönes zu meiner 29er Pike 160mm zu vermelden:mad: gibt es bei Euch auch irgendwelche Mängel ? Das gehört bekannt gemacht!

    Von der Auslieferung an:

    ist meine ach soooo coole super Pike 9 160mm bereits defekt. Ein sicherer Sachmangel im Produkt. Durch mich absolut unverschuldeter Defekt wohlgemerkt. Konnte ich leider erst später nach dem Einbau, sowie dann beim Fahren feststellen.>:(

    Die Pike war also gleich nach dem Kauf, also von Anfang an defekt . Sie hatte anstattangegebenen 160mm /29 ! nur knappe 148mm zu bieten, so wie Null Negativfederweg zu Verfügung gehabt. Einmal mit Normldruck und einmal ohne am Standrohr gemessen.

    Nu muss leider zugeben ,ich wünschte, ich hätte meine solide 26 Zoll Bike mit der bewährten Lyrik Rc2 DH 170 berhalten. Die lief über Jahre bereits ohne Zicken.(ich weis ja Äpfel mit Birnen usw.)

    Mich hatte gleich das Pike Fahrverhalten irritiert bis ich mal genau nachgemessen habe. Die Pike fuhr sich miserabel im Vergleich zu 26 Zollversion eines Freundes.

    Dann stellte ich über Bikecomponets.de den üblichen Garantieantrag nach meiner Reklamation:

    :wut:Supi der neue Sram Service, (leider nun nicht mehr Sportimport) versucht nach diesem Garantieantrag als allererstes frech, erstmal mir, dem Kunden die Schuld zu geben. Ohne jeden Beweis!

    Die absurde, unwahre Unterstellung:​

  2. falsche Wartung/Handhabung,

    ich soll demnach also unerlaubtes Teflonhaltiges ÖL in der Pos.-Luftkammer gefüllt haben. Meinen die !
    Ich habe lediglich erlaubt, wie üblich die mitgelieferten Plastikspacer eingebaut, um die Kennlinie an mein Gewicht und Fahrstil anzupassen, sonst garnix!

    Mein ehrlicher Hinweis:

    unbedingt zur Kenntnis nehmen vor dem Kauf und selbst durchgeführten Wartungsarbeiten


    https://www.sram.com/sites/default/...0_rev_a_2014_pike_service_manual_german_0.pdf

    Lest lieber die Wartungshinweise, natürlich vor dem Kauf, auf der Website von RS, da wird fast sämtlicher Verschleiss als normal eingestuft und beinahe sämtliche Garantie für die Pike formal abgelehnt-Tolles Ding.

    Ich meide demnächst diesen Hersteller und Konzern gleich mit-vielen Dank auch. War ne sehr teure Fehlinvestiion.

    :heul:Entäuschter, verlorener RS Kunde, nach 25 Jahren:wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh... ich kann Deine Aufregung ja durchaus nachvollziehen, aber ganz so schwarz würde ich da nicht malen...

Die Sache ist nüchtern betrachtet recht einfach: Wenn Du die Gabel lediglich geöffnet hast um die Token dort einzubauen und dabei NICHT irgend ein falsches Öl eingefüllt hast, sollte sich der Fall doch in einer ordentlichen Kommunikation mit SRAM lösen lassen. :confused:
Das ist rechtlich doch ganz klar, und höchstwahrscheilich auch SRAM bewusst. Sicherlich unschön von denen zu behaupten, dass Du das warst, aber nach einer Richtigstellung der Tatsache sollte sich da schon was tun...
Kann ja sein, dass wer auch immer Deine Gabel zusammengebaut hat (bei SI oder SRAM), dort ein "falsches" Öl verwendet hat.
Also erstmal ruhig Blut und SRAM das Thema sachlich und emotionsfrei erklären, dann wird das erfahrungsgemäß schon. ;)

Gruß Marc
 
Das ist auch die Sache von deinem Händler.

Du brauchst gar nicht mit dem Service Partner kommunizieren.

Wird leider immer gerne vom Händler auf die Kunden abgewälzt.
 
  1. o_OMal leider etwas unschönes zu meiner 29er Pike 160mm zu vermelden:mad: gibt es bei Euch auch irgendwelche Mängel ? Das gehört bekannt gemacht!

    Von der Auslieferung an:

    ist meine ach soooo coole super Pike 9 160mm bereits defekt. Ein sicherer Sachmangel im Produkt. Durch mich absolut unverschuldeter Defekt wohlgemerkt. Konnte ich leider erst später nach dem Einbau, sowie dann beim Fahren feststellen.>:(

    Die Pike war also gleich nach dem Kauf, also von Anfang an defekt . Sie hatte anstattangegebenen 160mm /29 ! nur knappe 148mm zu bieten, so wie Null Negativfederweg zu Verfügung gehabt. Einmal mit Normldruck und einmal ohne am Standrohr gemessen.

    Nu muss leider zugeben ,ich wünschte, ich hätte meine solide 26 Zoll Bike mit der bewährten Lyrik Rc2 DH 170 berhalten. Die lief über Jahre bereits ohne Zicken.(ich weis ja Äpfel mit Birnen usw.)

    Mich hatte gleich das Pike Fahrverhalten irritiert bis ich mal genau nachgemessen habe. Die Pike fuhr sich miserabel im Vergleich zu 26 Zollversion eines Freundes.

    Dann stellte ich über Bikecomponets.de den üblichen Garantieantrag nach meiner Reklamation:

    :wut:Supi der neue Sram Service, (leider nun nicht mehr Sportimport) versucht nach diesem Garantieantrag als allererstes frech, erstmal mir, dem Kunden die Schuld zu geben. Ohne jeden Beweis!

    Die absurde, unwahre Unterstellung:​

  2. falsche Wartung/Handhabung,

    ich soll demnach also unerlaubtes Teflonhaltiges ÖL in der Pos.-Luftkammer gefüllt haben. Meinen die !
    Ich habe lediglich erlaubt, wie üblich die mitgelieferten Plastikspacer eingebaut, um die Kennlinie an mein Gewicht und Fahrstil anzupassen, sonst garnix!

    Mein ehrlicher Hinweis:

    unbedingt zur Kenntnis nehmen vor dem Kauf und selbst durchgeführten Wartungsarbeiten


    https://www.sram.com/sites/default/...0_rev_a_2014_pike_service_manual_german_0.pdf

    Lest lieber die Wartungshinweise, natürlich vor dem Kauf, auf der Website von RS, da wird fast sämtlicher Verschleiss als normal eingestuft und beinahe sämtliche Garantie für die Pike formal abgelehnt-Tolles Ding.

    Ich meide demnächst diesen Hersteller und Konzern gleich mit-vielen Dank auch. War ne sehr teure Fehlinvestiion.

    :heul:Entäuschter, verlorener RS Kunde, nach 25 Jahren:wut:


Ich sehe in den SRAM - Garantiebestimmungen nix Ungewöhnliches (außer, daß dort Garantie und Gewährleistung ein wenig durcheinandergeworfen wird).

Alles was dort von der Garantie / Gewährleistung ausgeschlossen wird finde ich eher normal und vernünftig.

Hat SRAM die Gabel denn überhaupt schon begutachten können?

Ich würde mich auch erst einmal nicht auf die Hersteller-Garantie berufen, sondern auf die Gewährleistung beim Händler.

Falls die Gabel noch kein halbes Jahr alt ist liegt es ja an dem Händler nachzuweisen, daß dieser Mangel bei Kauf noch nicht bestanden hat und erst durch einen falschen Service entstanden ist.
 
Die von uns verwendeten Federgabelpumpen werden nicht anhand eines Referenzdruckes eingestellt bzw. abgeglichen (internes Messgerät zu einem Messnormal). Untereinander weisen die Anzeigen von Federgabelpumpen eine starke Streuung im guten zweistelligen Bereich auf.

Wenn nun deine Federgabelpumpe 80 PSI anzeigt kann es gut möglich sein das es nur 70 PSI sind oder gar 90 PSI.

Werden hier Dücke miteinander verglichen ist niemanden geholfen, da der Druckwert sich auf deine Federgabelpumpe bezieht und der Offset zu anderen Federgabelpumpen unbekannt ist.
 
Hast Du die Gabel direkt zu SRAM geschickt? Wie lange hat der Service gedauert? Habe das gleiche Problem, bei meiner Gabel scheint sich die Luftkammer auch verabschiedet zu haben.

Vom Bikeshop zu Sram. Inkl. Abgabe vom Bike bis zur Abholung genau 2 Wochen. Allerdings war es ein Garantiefall da ganz ganz neu und es war Ostern dazwischen.
Ich würde sagen Alles Gut
Hab ja noch mein Camber mit ner Supi Fox Flot :bier:
 
Guten Abend zusammen,

ich weis das hier im Thread schon einige Kommentare und Lösungen zum Thema " Gabel sackt im Stand leicht ein" geschrieben wurden.

Allerdings finde ich per Suchfunktion leider nix mehr darüber, hat jemand evtl. einen Link für mich ?

Dann muss ich mit dem Thema nicht zum xten mal nerven.

Danke und Grüße
 
Meine Gabel wurde Anfang März diesen Jahres gekauft. Also Gewährleistung.
Die Schadenssymptome waren von beginn an spürbar. Ich kannte die Forke aber noch nicht und glaubte das sollte so sein, was meine Begeisterung hinsichtlich der Pike deutlich dämpfte.
Schlechtes Ansprechen, klackte in den Ausfederanschlag spürbar ruckartig zurück. Weniger Federweg vorhanden beim späteren genauen nachmessen. kein Negativfederweg. dachte zuerst da kenn ich doch- vllt muss ja mal das Casting entlüftet werden. Aber das war es nicht.

Zur Zeit fahre ich meine OEM Fox 34 29 140mm und die ist ne absolut brauchbare Alternative zur Pike. Nur eben etwas schwerer. Aber die tun ja auch mehr Öl rein was die Standzeiten dieses Werkzeugs sicher erhöhen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin nicht sicher ob es hier her passt doch bevor ich über 100 Seiten durchlese, weiß eventuell jemand ab wann die Pike Dual Position in 27,5 in schwarz erhältlich sein wird? Besten Dank an alle....
 
Wen es interessieren sollte ich fahre meine pike dpa mit 90psi druck bei fahrfertigen 88 kg....entgegen der Empfehlung auf der Tabelle die auf den tauchrohren aufgeklebt ist. Diese gibt an bei einem Gewicht von 81-90 kg einen Druck von 105-125 psi zu fahren. Ich habe es nicht probiert, aber das käme einer Starrgabel fast gleich möchte ich behaupten.
Mit den 90psi habe ich keine durchschläge soweit.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Hallo zusammen, hab jetzt auch ein kleines Problem mit meiner RS Pike 160 27,5"! :(

Und zwar habe ich heute den kleinen Gabelservice gemacht, um das Öl in den Taurohren nachzufüllen und die Abstreifer neu zu fetten. Hat soweit auch alles geklappt nur habe ich vergessen den roten SAG Indikatorring wieder draufzumachen :rolleyes: ... also wollte ich die Tauchrohre wieder abziehen.

Dabei bin ich auf das Problem gestossen dass sich die untere Schraube auf der Dämpfer Seite nicht mehr rausschrauben lässt! Die Hängt da jetzt fest und wenn ich sie drehe, dreht sich die ganze Führungsstange mit ... So bekomme ich die Gabel jetzt nicht mehr auseinander :ka:

Hab auch mal oben die Dämpfereinheit gelöst, aber da komm ich auch nicht an die Führungsstange rann, um gegen zu halten ...

Hat jemand einen Tipp was ich noch probieren könnte? Oder weiss jemand ob das jetzt bedenklich ist, dass sich die Führungsstange drehen lässt? Ist da jetzt evtl. was abgebrochen? :confused:
 
Hallo,

hast du den Dämpfer unten mal angezogen ? Bist du mal gefahren ? Wenn es wie bei anderen Rock Shox Gabeln ist, wird der Schaft immer in das Tauchrohr gezogen, durch das anziehen der Schraube.
Deswegen muss man den nach lösen der Schraube, sanft mit 2-3 Hammerschlägen reinschlagen.

Wenn der also nur halb fest ist, kann er sich beim lösen mitdrehen!
 
Zurück