2014er Pike

Wie hier schon öfter beschrieben, auch bei mir das Problem, dass kein bis wenig Unterschied zwischen offen, Pedal, zu besteht. Heute dann Gabel zum Händler gebracht. Soll morgen eingeschickt werden.
Kompletter Service bzw. Austausch des kompletten Innenlebens ist hier wohl die Vorgehensweise, bin mal gespannt ;-)
 
Nein. Und auch beim großen Service gibt es keinen Grund die Gabel aus dem Rahmen zu nehmen.

Naja, komfortabler ist es schon, wenn man noch die drei Schrauben am Vorbau lößt unm die Gabel einzeln handeln kann. Außerdem verdreht sich die der Gabelschaft im Montageständer nicht mehr unbeabsichtigt. Um das Innenleben vor dem eigentlichen Service zu reinigen, macht der Ausbau ebenfalls Sinn, weil man mit dem Entfetter sonst nicht das halbe Bike flutet... ;) Meine Meinung!
 
Hab da nochmal was zum Thema Token. Habe die Solo 29 mit 140mm. Standard sind zwei Tokens. Max gehen 5.
Ich bin ein schwerer Bub mit Equipment >110kg. Trailbiker. Habt ihr Erfahrungswerte wieviel Tokens man da braucht? Wenn es geht will ich mich dem Optimum in einem Schritt nähern. Überlege daher direkt von 2 auf 4 zu gehen. Oder gar mehr?
 
Hab da nochmal was zum Thema Token. Habe die Solo 29 mit 140mm. Standard sind zwei Tokens. Max gehen 5.
Ich bin ein schwerer Bub mit Equipment >110kg. Trailbiker. Habt ihr Erfahrungswerte wieviel Tokens man da braucht? Wenn es geht will ich mich dem Optimum in einem Schritt nähern. Überlege daher direkt von 2 auf 4 zu gehen. Oder gar mehr?

Mit den Token veränderst du in erster Linie die Kennlinie / Progression. Durch den Luftdruck verschiebst du die Kennlinie dann. Mit dem Gewicht hat die Anzahl der Token also erstmal nichts zu tun... Üblicherweise ist die Dämpfung allerdings mit dem Gewicht, bzw. der Federspannung überfordert und deshalb würde ich erstmal Luftdruck und Dämpfung optimieren und dann die Progression über Token anpassen. Immer schön einen Parameter nach dem Anderen...
 
Sehe ich etwas anders. Schwere Fahrer brauchen neben mehr Druck (Sag) auch eine steilere Kennlinie. Denn wenn ich nur über der Luftdruck versuche eine flache Kennlinie parallel nach oben zu schieben bis der hintere/rechte Teil der Kennlinie im gewünschten Bereich ist, dann ist der Sag bei 0 oder gar "negativ" und das Ansprechverhalten bescheiden. Nach deiner Logik bräuchte man auch keine unterschiedlichen Federhärten bei Stahlfedern sondern würde alles über die Vorspannung regeln...
 
Nach deiner Logik bräuchte man auch keine unterschiedlichen Federhärten bei Stahlfedern sondern würde alles über die Vorspannung regeln...

Vorspannung und Federhärte sind zwei paar Schuhe, das hab ich so nicht in einen Topf geworfen. Im Gegenteil, meine Stahlfeder hat eine sehr lineare Kennlinie, viel linearer als ich es von Luftgabeln gewohnt war. Trotzdem ist die Funktion wesentlich besser als bei progessiven Luftgabeln.

Genauso wenig habe ich geschrieben, dass man über den Luftdruck eine zu flache Kennlinie ausgleichen kann! Die Frage ist eher: ist die Kennlinie tatsächlich zu flach??? Es geht einfach darum, dass man sich erstmal mit Luftdruck / SAG und der Druckstufe beschäftigen sollte, bevor man Token tauscht. Eine unterdämpfte Gabel kann man auch mit 5Token nicht dazu bewegen gut zu funktionieren. Eine Gabel mit linearer Kennlinie aber passender Dämpfung funktioniert da wesentlich besser, egal bei welchem Gewicht.
 
Eine Gabel die auf 80kg ausgelegt ist, hat bei 100kg eine zu flache Kennlinie! Sie wird einfach durch den Federweg rauschen!!! Genau wie eine zu weiche Stahlfeder.
Klar muss die Dämpfung an das höhere Gewicht angepasst werden,

Franklin hat das schon richtig beschrieben

PS. Die 80kg sind nur ein fiktiver Wert!
 
Nö. Token gibt's seit zwei Jahren. Wie hat die 100kg Fraktion denn vorher ein passendes Setup erreicht?

Wenn eine Stahlfeder zu weich ist nimmt man eine härtere. Wenn eine Luftfeder zu weich ist pumpt man Luft rein.

Ob die Kennlinie zu wenig Progression mitbringt hat vielmehr etwas mit den eigenen Vorlieben und Ansprüchen zu tun. Egal bei welchem Gewicht.
 
Wenn es geht will ich mich dem Optimum in einem Schritt nähern. Überlege daher direkt von 2 auf 4 zu gehen. Oder gar mehr?

Was wäre für dich denn das Optimum, bzw. was hättest Du gerne anders, ausgehend von deinem jetzigen Setup?

Rauscht sie dir zu sehr durch den Federweg? Schlägt sie durch? Oder nutzt sie den Federweg nicht?

Bin sicher dass dir mit ein paar Angaben gute Tipps gegeben werden können, um ein gutes Setup leichter zu finden.

Ich sehe es auch so das es weder die optimale Anzahl Tokens, noch das optimale Setup für ein Fahrergewicht gibt, sonder das Setup zum Fahrstil, Einsatzgebiet und einfach den eigenen Vorlieben passen sollte.

Erfahrungsgemäß ist es aber schon so das schwere Fahrer natürlich tendenziell mehr Luftdruck/härtere Feder, mehr Dämpfung und (wenn durch Tokens einstellbar) auch eine etwas kleinere Luftkammer brauchen.
 
Nö. Token gibt's seit zwei Jahren. Wie hat die 100kg Fraktion denn vorher ein passendes Setup erreicht?

Wenn eine Stahlfeder zu weich ist nimmt man eine härtere. Wenn eine Luftfeder zu weich ist pumpt man Luft rein.

Ob die Kennlinie zu wenig Progression mitbringt hat vielmehr etwas mit den eigenen Vorlieben und Ansprüchen zu tun. Egal bei welchem Gewicht.

Fahre seit nun rund 20 Jahren. Bisher gab es diverse Möglichkeiten das Problem zu lösen: Dämpfer: Selbst wenn man "nur" Tour fährt wurde ein Luftdämpfer gegen einen Stahlfederdämpfer mit entsprechender Feder getauscht. Nicht selten wurde nämlich der maximale Luftdruck erreicht und es half nix. Teilweise habe ich Bikes ausschließen müssen da deren Hebel zu groß war um überhaupt einen Dämpfer zu finden. Bei den Gabeln gab es früher teils auch noch die Möglichkeit auf Stahlfedermodelle zurückzugreifen. Heute gibt es allerdings fast keine mehr außer im DH Bereich. Da blieb nur noch der Weg zum Tuner. Die Tokens finde ich daher eine gute Idee. Kann man selber kostengünstig lösen.
 
Was wäre für dich denn das Optimum, bzw. was hättest Du gerne anders, ausgehend von deinem jetzigen Setup?

Rauscht sie dir zu sehr durch den Federweg? Schlägt sie durch? Oder nutzt sie den Federweg nicht?

Bin sicher dass dir mit ein paar Angaben gute Tipps gegeben werden können, um ein gutes Setup leichter zu finden.

Ich sehe es auch so das es weder die optimale Anzahl Tokens, noch das optimale Setup für ein Fahrergewicht gibt, sonder das Setup zum Fahrstil, Einsatzgebiet und einfach den eigenen Vorlieben passen sollte.

Erfahrungsgemäß ist es aber schon so das schwere Fahrer natürlich tendenziell mehr Luftdruck/härtere Feder, mehr Dämpfung und (wenn durch Tokens einstellbar) auch eine etwas kleinere Luftkammer brauchen.
Sag bei knapp 20% eingestellt. Die mitgelieferte Tabelle hilft da ganz gut. Sonst rauscht es aber zu schnell durch den Federweg. Bei kleineren Testfahrten über die Bordsteine der Nachbarschaft brauche ich fast schon 120mm der 140mm. Im Wald war ich wegen des tollen Wetters noch gar nicht rabiater unterwegs.

Dachte halt gibt hier vielleicht jemanden der schon in ähnlicher Situation war. Wenn mir ein 100kg Fahrer sagen würde 3 Tokens passen (gerade) so könnte ich meine Schlüsse daraus ziehen.
 
Bei kleineren Testfahrten über die Bordsteine der Nachbarschaft brauche ich fast schon 120mm der 140mm. Im Wald war ich wegen des tollen Wetters noch gar nicht rabiater unterwegs.

Zunächst mal würde ich eine richtige Probefahrt abwarten, bevor ich irgendwas ändere. Dann mal mit der Druckstufe spielen, denn auch damit kann man die Federwegausnutzung in den Griff bekommen und ist werkzeuglos möglich. Als nächstes mal die Pumpe bemühen und das immer noch nichts gebracht hat kann man ja über weitere Token nachdenken...
 
Sag bei knapp 20% eingestellt. Die mitgelieferte Tabelle hilft da ganz gut. Sonst rauscht es aber zu schnell durch den Federweg. Bei kleineren Testfahrten über die Bordsteine der Nachbarschaft brauche ich fast schon 120mm der 140mm. Im Wald war ich wegen des tollen Wetters noch gar nicht rabiater unterwegs.

Dachte halt gibt hier vielleicht jemanden der schon in ähnlicher Situation war. Wenn mir ein 100kg Fahrer sagen würde 3 Tokens passen (gerade) so könnte ich meine Schlüsse daraus ziehen.

Wieviel Klicks LSC hast Du den zurzeit reingedreht?
Hast Du die RC oder RCT3?

Falls die LSC ganz offen ist, dann probier erstmal diese einige Klicks zuzudrehen. Vielleicht mal. 4 Klicks (von offen) bei der RCT3 und bei der RC etwas mehr und schau mal, wie sich das für Dich anfühlt.

Nach Deiner obigen Beschreibung wirst Du ziemlich sicher eher 2 Token mehr brauchen. Deshalb würde ich beim ersten Tokentest auch gleich mal zwei mehr rein machen. Falls doch wieder einer raus muss ist das ja kein Problem... Mit Luftablassen, ausbauen und wieder aufpumpen wird man sich sehr schwer tun länger wie 5 Minuten zu brauchen ;-)
 
Danke für deine Antwort. Ich bin bereits beim Entlüften, leider aber ohne Entlüftungskit, dafür mit der Anleitung aus dem Forum. Der Bladder dürfte dich sein. Wenn Piston die "Kolbenstange" unten ist, die lässt sich in voll ausgefahrenem Zustand unten geschätzt 2-3mm in jede Richtung bewegen, scheint aber dicht zu sein.

Die Gabel ist 1 Jahr in recht intensivem Einsatz.

/edit: Falls es was zur Sache tut: Die letzten Touren waren bei kalten Temp. (bis zu -10°). Vielleicht hat das eine Dichtung nicht mögen.

Bei 2-3 mm ist auf jeden Fall alles i.O. Es gab mal eine kleine Serie zu Beginn, da war es deulich mehr und teilweise (wenn auch nicht immer) mit verantwortlich für Ölverlust.

Bei -10° werden halt die Dichtungen etwas härter. Da kann es auch eher mal sein, dass bei einer etwas Öl "durchfurzt" ;-) Generell muss die Gabel meiner Meinung auch bei -10° funktionieren ;-)

Berichte mal bitte, ob sie jetzt nach dem Entlüften wieder dicht ist.
 
Wieviel Klicks LSC hast Du den zurzeit reingedreht?
Hast Du die RC oder RCT3?

Falls die LSC ganz offen ist, dann probier erstmal diese einige Klicks zuzudrehen. Vielleicht mal. 4 Klicks (von offen) bei der RCT3 und bei der RC etwas mehr und schau mal, wie sich das für Dich anfühlt.

Nach Deiner obigen Beschreibung wirst Du ziemlich sicher eher 2 Token mehr brauchen. Deshalb würde ich beim ersten Tokentest auch gleich mal zwei mehr rein machen. Falls doch wieder einer raus muss ist das ja kein Problem... Mit Luftablassen, ausbauen und wieder aufpumpen wird man sich sehr schwer tun länger wie 5 Minuten zu brauchen ;-)
Es ist die RCT3
Ich weiß es zwar nicht mehr genau wie viele, aber die LSC ich bereits einige Klicks mehr als 4 zugedreht. Es hilft auch was damit die Gabel etwas höher im Federweg steht aber es wird halt langsam grenzwertig.
Danke schon mal. Bin halt jemand der versucht solche Systeme nur so viel wie notwendig auf und zu zu machen.
 
Es ist die RCT3
Ich weiß es zwar nicht mehr genau wie viele, aber die LSC ich bereits einige Klicks mehr als 4 zugedreht. Es hilft auch was damit die Gabel etwas höher im Federweg steht aber es wird halt langsam grenzwertig.
Danke schon mal. Bin halt jemand der versucht solche Systeme nur so viel wie notwendig auf und zu zu machen.

Ok :-) Wennn Du schon mehr als 4 Klicks LSC drin hast und 20% Sag, dann würde ich Dir im nächsten Schritt auf jeden Fall empfehlen gleich mal 2 Tokens mehr rein zu machen.
 
Der Token einbau ist sehr einfach, fast wie Lego. Zahlt sich aus, ich habe alle mitgelieferten eingebaut.

Bei 2-3 mm ist auf jeden Fall alles i.O. Es gab mal eine kleine Serie zu Beginn, da war es deulich mehr und teilweise (wenn auch nicht immer) mit verantwortlich für Ölverlust.

Bei -10° werden halt die Dichtungen etwas härter. Da kann es auch eher mal sein, dass bei einer etwas Öl "durchfurzt" ;-) Generell muss die Gabel meiner Meinung auch bei -10° funktionieren ;-)

Berichte mal bitte, ob sie jetzt nach dem Entlüften wieder dicht ist.

Danke. Bisher (paar Stiegenabfahrten) machts einen guten Eindruck und die "Lock" Position lockt mehr als nach dem Kauf.
 
Hallo zusammen. Ich habe heute meine 26" Pike 160 DPA erhalten und wollte direkt den lower leg service. Ich habe also die Luft vollständig abgelassen, aber ich kann die Gabel nicht vollständig komprimieren wie in dem video hier
(ca. 0:45).
Selbst mit sehr viel druck geht dies nicht und sie federt sofort wieder aus. Woran liegt das? Luft im casting, zuviel öl im dämpfer? Die Gabel ist komplett neu.
Habe sie jetzt noch nicht auseinander gebaut.
 
Heute passiert. Spitzkehre nicht geschafft und die Gabel ist schön über eine Treppenstufe gerutscht. :eek: ich hoffe dass ich die Kratzer einigermaßen mit schwarzem Lack füllen kann und danach Plan abschaben und schleifen kann. Mir geht es hauptsächlich darum dass die Kratzer aufgefüllt sind und so wenig Dreck wie möglich in die Gabel kommt. Oder hat jemand einen besseren Tipp? Ist z.B. Sekundenkleber härter bzw haltbarer?
9d3a3023577a384f4f5c44c72d0d96fa.jpg
 
Heute passiert. Spitzkehre nicht geschafft und die Gabel ist schön über eine Treppenstufe gerutscht. :eek: ich hoffe dass ich die Kratzer einigermaßen mit schwarzem Lack füllen kann und danach Plan abschaben und schleifen kann. Mir geht es hauptsächlich darum dass die Kratzer aufgefüllt sind und so wenig Dreck wie möglich in die Gabel kommt. Oder hat jemand einen besseren Tipp? Ist z.B. Sekundenkleber härter bzw haltbarer?
9d3a3023577a384f4f5c44c72d0d96fa.jpg
Ich würde nur die enstandenen "Grate" der Galvanisierung weg polieren. Die Dichtlippen der Dust Wiper sind sehr weich u. legen sich an. Die "Grate" zerstören aber diese Dichtlippen u. dann wird`s undicht von außen u. -innen.
 
Zurück