203er Scheibe, nun weniger Belagnutzung

Also, ich hab mir Deinen Eingangspost nochmal durchgelesen, und denke, ich versteh es noch nicht.

Du schreibst, die Scheibe habe ein Wellenmuster und der Reibring sei bei der 180er ca. 1,5cm, bei der 203er ca. 1cm breit.
Dir ist klar, daß durch das Wellenmuster der Bereich in dem die Beläge berührt werden breiter ist als einfach nur die Ringbreite an der Stelle? Daß die Breite der Scheibe, die am Belag anliegt zwischen dem höchsten Wellenberg auf der inneren und äusseren Seite gebildet wird?
Schau Dir mal die richtig "hippen" Scheibenmuster mit Sägezähnen an, da ist die Scheibenfläche auf 2-3mm breite Streifen reduziert, die gehen aber insgesamt über die ganze Belagbreite.
Falls Du das alles berücksichtigt hast, bin ich ruhig, und Du musst weiter Schräubsken probieren.
 
Du schreibst, die Scheibe habe ein Wellenmuster und der Reibring sei bei der 180er ca. 1,5cm, bei der 203er ca. 1cm breit.

Die Breite, auf der Belag und Scheibe aufeinander reiben, war bei der 203er Scheibe nur 1 cm, weil der Sattel zu hoch angebracht war. Wenn ich mich recht erinnere, haben die Shimano-Scheiben eine Reibringhöhe von 14 mm.

Klar, man muß bei "gewellten" und Scheiben mit anderen fancy Formen berücksichtigen, welche Reib"ring"höhe sich ergibt, wenn sich die Scheibe am Belag vorbei dreht, aber ich denke, das hatte der TE schon so gemacht.
 
Natürlich ist mir klar das in der Welle (tiefster Punkt) ein schmälerer Ring ist, als am höchsten Punkt des Wellenprofils.
Ich hatte ja gesagt am höchsten Punkt sei bei beiden 180er Scheiben der Ring ca 1,5 oder eher 1,4 cm breit. Das Wellenprofil ist bei der 203er Scheibe das Selbe. Handelt sich ja auch um den selben Scheibentyp, nur eben 203 mm.
Und bei der 203er Scheibe war am höchsten Punkt der Ring nur etwa 1 cm breit.
Was letztendlich dadurch kam, weil ich die Kugelscheiben falsch gesetzt habe.
Jetzt wo die Scheiben hinter dem Sattel liegen passt der Durchmesser des Kreises. 1,4 cm. Das Profil sieht jetzt auch gleich zu den 180er aus. Denn das muss ja glech sein, denn die Scheibe ist größer und proportional dazu wird der Sattel ja nach außen gesetzt. Nur durch die Scheiben war es eben nicht mehr gleichmäßig und daher der knappe halbe Zenti. weniger Belagnutzung ^^

Mal ne andere Frage, der Adapter der im Post von on any sunday zu sehen ist, ist der den ich vorher hatte. Mit den beiden Schrauben. Hat zufällig einer eine solche Schraube übrig? Und zwar die kürzere der beiden. Denn die Längere die jetzt verbaut ist, geht durch den Adapter durch und steht dann auf der Innenseite über.
wenn einer eine solche kurze Schraube "Ü" hat, würde er mir die vielleicht verkaufen? Solange sie noch i.O. ist
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung um was es sich da für ne Schraube handelt. Also welcher Schraubentyp das ist. Normal kann man ja auch ne kürzere Schraube nehmen und dann könnte ich die Pfannenteile ja weglassen.
Nur möchte ich schon das Gewinde des Adapters ausnutzen. Der Schaft der Schraube könnte von daher kürzer sein.
=)

DAAANKE
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Eisensäge die Schraube nach belieben kürzen oder im Eisenwarenhandel eine Schraube kaufen düfte wesentlich günstiger sein als wenn man dir ne Schraube zuschickt ;)
 
Zurück