20W IRC an LiIon - wie's der pack packt :)

Original geschrieben von el-diabolo
Also sind die phillips 20W 8° + 36° bei einer doppellampe schon sehr empfehlenswert
Wenn man aber ne solo fährt ist 24° das optimum und die gibt es bei 20W (was vernünftig erscheint) nur von osram als IRC... schade eigentlich.

hi el-diabolo !

hast recht, meine ist gar keine philips masterline es - es ist eine brilliantline pro mit 30 grad und 20 bzw. 35 watt ! (handelt sich aberum eine 35mm ausfuehrung). trotzdem kann ich im vergleich zur grossen osram irc sagen, dass sie in sachen ausleuchtung und helligkeit echt super ist und der osram in nichts nachsteht !

sven
 
Hi Leute,
bin dringend auf eure Hilfe angewiesen: bringe meine 20 W Lampe nicht zum Laufen. Mit einem klitzekleinen Drahtwiderstand 10 Ohm, da ging sie an, aber der fängt sofort zu rauchen an, noch bevor ich umschalten kann, ist irgendwie zu schwach.
Jetzt hab ich von Reichelt einen Metalloxidschicht-Widerstand 2 W 10 Ohm eingebaut, da tut sich gar nichts. Eine 10 W Lampe geht an und brennt mit und ohne diesen Widerstand gleich hell. Wo liegt mein Fehler ?
Welchen Widerstand genau brauche ich ?
Schon mal Dank für Eure Hilfe
mfg
 
Fehler gerade entdeckt: Reichelt hat falsch geliefert (0,12 Ohm), ich hab die Dinger nicht angeschaut, einfach eingelötet.
Verzweiflung ist neuer Hoffnung gewichen.
danke für die Hilfe
 
schön, das es jetzt auch für einen nicht ee-techniker möglich ist, liIon zu fahren.

Hab nur ein Problem. Mein Lampengehäse ist für 2 Strahler und 1 Ein/Aus/Ein Wippschalter. Eigentlich wollte ich 10W und 20W einbauen. Der Schalter schaltet entweder die 10W oder die 20W ein.

Wenn ich die 20W an LiIon fahren will, fehlt mir ja ein Schalter. Das ganze ist en Carbongehäuse, wo ich nur sehr schwer nochn Schalter reindaddln kann.

Frage: Gibt es nicht eine kleine, einfache Schaltung, die man vor die 20W Birne hängen könnte, die den Strom langsam hochfährt.

Danke
 
hannesder3te schrieb:
schön, das es jetzt auch für einen nicht ee-techniker möglich ist, liIon zu fahren.

Hab nur ein Problem. Mein Lampengehäse ist für 2 Strahler und 1 Ein/Aus/Ein Wippschalter. Eigentlich wollte ich 10W und 20W einbauen. Der Schalter schaltet entweder die 10W oder die 20W ein.

Wenn ich die 20W an LiIon fahren will, fehlt mir ja ein Schalter. Das ganze ist en Carbongehäuse, wo ich nur sehr schwer nochn Schalter reindaddln kann.

Frage: Gibt es nicht eine kleine, einfache Schaltung, die man vor die 20W Birne hängen könnte, die den Strom langsam hochfährt.

Danke

Falls du nicht beide zugleich brauchst:
Auf Aus beide Lampen in Reihe, die Ein überbrücken jeweils eine, zum Ausschalten halt Stecker ziehn. (Rein theoretische Überlegung)

MfG Manne
 
manne schrieb:
Falls du nicht beide zugleich brauchst:
Auf Aus beide Lampen in Reihe, die Ein überbrücken jeweils eine, zum Ausschalten halt Stecker ziehn. (Rein theoretische Überlegung)

MfG Manne

Das wird nicht gehen, den ein-aus-ein-Schalter braucht man für "mit u. ohne Widerstand" bei der 20 W Lampe, für die 10 W Lampe reicht ein normaler Schalter. Ich hab auch 10 u. 20 W, die Schalter separat in einem Minigehäuse mit dem Widerstand, der ja auch von den Abmessungen her nicht ganz klein ist.

Grüße Helwa
 

Anhänge

  • lampe.jpg
    lampe.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 159
@NightRacer & all
Zum Thema Labornetzteil...
Also, wenn man schon so etwas hat, dann kann man den Akku auch gleich richtig laden...
Wer so ein Netzteil hat, Strombegrenzung auf 1-2A einstellen (wenn interne Strombegrenzung im Akku drin ist schaltet die sonst wegen Überstrom ab) und die Spannung auf die nominelle(!) Ladeschlußspannung der Akkus setzen, d.h. 4.2 Volt pro Zelle, bei vieren sind's dann 16.8V.

Denn:
- Wenn die Schutzschaltung zuschlägt, wurden die Akkus schon überladen, da Zellenspannung>4.2V.
- Sind die Akkus dann voll, und nicht nur zu ca. 80% geladen, wie bei der Überspannungsabschaltung, da die CC-(constant current-) Phase mit dem Labornetzteil für die letzten 20% zum Zuge kommt.
- Halten die Akkus länger, da sie nicht mit Überspannung betrieben werden und sanfter geladen werden.

Ein richtiges LiIon Ladegerät arbeitet genau so.

Gruß,
Der Nikolauzi
 
nochmal zur problematik des anfangswiederstandes.

bin grad beim stöbern auf ein NTC gestossen. Das ist ein thermischer wiederstand der mit zunahme dr temperatur abnimmt. Den gibts überall.
In der Beschreibung steht, zur Begrenzung von Einschaltstromstößen.


könnte man aus dem nicht ganz einfach eine startautomatik bauen. (Einfach würde bedeuten dazwischen löten :) )

Was meint Ihr.
 
@Nikolauzi
richtige LiIon Ladegeräte arbeiten allerdings genau andersrum ;)
zuerst CC dann CV.


Weiss einer zufällig wo man ein richtiges LiIonLadegerät herbekommt?
ja ok Labornetzteil, iss aber bissl gross zum transportieren etc.
Die richtigen Lader sind dann wieder teuer wie Sau :(

Bisher hab ich keine ICs gefunden die ohne Mikrocontrollersteuerung auskommen :(
Da iss mir der Aufwand dann bissl zu gross. (und meine Fähigkeiten zu beschränkt)

mfg
imhotep
 
Helwa schrieb:
Das wird nicht gehen, den ein-aus-ein-Schalter braucht man für "mit u. ohne Widerstand" bei der 20 W Lampe, für die 10 W Lampe reicht ein normaler Schalter. Ich hab auch 10 u. 20 W, die Schalter separat in einem Minigehäuse mit dem Widerstand, der ja auch von den Abmessungen her nicht ganz klein ist.

Grüße Helwa

Denk noch mal drüber nach wofür die Zwischenstellung Aus (beide Lampen als Reihenschaltung) ist.

Aber wozu einfach wenns auch kompliziert geht...

MfG Manne
 
Zurück