gruenbaer
POS-Papa
- Registriert
- 30. Januar 2003
- Reaktionspunkte
- 15
So Leute,
trotz dem - nachdem meine LED/HID Waffe läuft mein Interesse an Halogen stark nachgelassen hat, wollt ichs jetzt wissen und hab ein kleines Experiment gemacht.
bratbeck hat Bahnbrechendes in Sachen Selbstbau von LiIon-Schutzbeschaltung geleistet und damit diese Speicherform mit der derzeit wohl höchsten, neuerdings einigermaßen bezahlbaren Energiedichte für alle Lampenbastler verfügbar gemacht. Dennoch will da nicht jeder ran aus den verschiedensten Gründen. Und wie lange Maxim an ein plötzliches Elektronikfirmen-Gründereldorado in Deutschland glaubt, sei mal dahingestellt.
Wann gehts ohne?
(also ohne Öffnen der packs, ohne Verdrahtung mit der max-schaltung und mit handelsüblichem LiIon Camcorder-charger)
Ein Experiment und ein paar Thesen:
Landläufig stellt man fest, daß die 12V 20W 24° Osram IRC (die hier derzeit wohl als das Universal-Leuchtmittel schlechthin gilt) beim Einschalten am erworbenen 14.4V LiIon pack dunkel bleibt. Das wurde erklärt mit mangelnder Hochstromfähigkeit von LiIon etwas differenzierter dann mit der Begrenzung des EINSCHALTstromes durch die Schutzbeschaltung (Kurzschlussannahme). Beides knapp daneben und doch vorbei:
Ich habe genommen:
- 2 gängige und derzeit vergleichsweise preiswert zu habende LiIon-Camcorder Packs, nämlich Alternativtypen (angeblich mit japanischen Zellen) zu Canon BP 927 zu je 7,2V 3.700mAh (gibts auch als BP-941 zu 5.500mAh aus Gründen der Standzeit sicher sinnvoller)
- eine 20W IRC, zwei 10W und drei 5W Halos (mehr fand sich nicht im Bastelkeller)
- ein paar Kabel mit Krokodilklemmen, ein Lüsterklemmenleiste, ein paar Halo-Fassungen
- zwei Meßgeräte
- einen Schalter
trotz dem - nachdem meine LED/HID Waffe läuft mein Interesse an Halogen stark nachgelassen hat, wollt ichs jetzt wissen und hab ein kleines Experiment gemacht.
bratbeck hat Bahnbrechendes in Sachen Selbstbau von LiIon-Schutzbeschaltung geleistet und damit diese Speicherform mit der derzeit wohl höchsten, neuerdings einigermaßen bezahlbaren Energiedichte für alle Lampenbastler verfügbar gemacht. Dennoch will da nicht jeder ran aus den verschiedensten Gründen. Und wie lange Maxim an ein plötzliches Elektronikfirmen-Gründereldorado in Deutschland glaubt, sei mal dahingestellt.
Wann gehts ohne?
(also ohne Öffnen der packs, ohne Verdrahtung mit der max-schaltung und mit handelsüblichem LiIon Camcorder-charger)
Ein Experiment und ein paar Thesen:
Landläufig stellt man fest, daß die 12V 20W 24° Osram IRC (die hier derzeit wohl als das Universal-Leuchtmittel schlechthin gilt) beim Einschalten am erworbenen 14.4V LiIon pack dunkel bleibt. Das wurde erklärt mit mangelnder Hochstromfähigkeit von LiIon etwas differenzierter dann mit der Begrenzung des EINSCHALTstromes durch die Schutzbeschaltung (Kurzschlussannahme). Beides knapp daneben und doch vorbei:
Ich habe genommen:
- 2 gängige und derzeit vergleichsweise preiswert zu habende LiIon-Camcorder Packs, nämlich Alternativtypen (angeblich mit japanischen Zellen) zu Canon BP 927 zu je 7,2V 3.700mAh (gibts auch als BP-941 zu 5.500mAh aus Gründen der Standzeit sicher sinnvoller)
- eine 20W IRC, zwei 10W und drei 5W Halos (mehr fand sich nicht im Bastelkeller)
- ein paar Kabel mit Krokodilklemmen, ein Lüsterklemmenleiste, ein paar Halo-Fassungen
- zwei Meßgeräte
- einen Schalter