27.000km

Registriert
25. August 2004
Reaktionspunkte
0
Moin,

wollte nur mal fragen, was eine hohe Laufleistung bei einem Fahrrad ist?
Beim Auto wirds ja ab 200.000km viel...wo liegt das beim Fahrrad?

Hintergrund:
Mein GT Backwoods hat heute nach 14 Jahren die 27.000er-Marke geknackt (>90% Strasse/Feldweg).
Natürlich weder mit dem ersten Laufradsatz, noch der ersten Kurbel/Kassette,... ;)
 

Anzeige

Re: 27.000km
27t würde ich schon als "hohe Laufleistung" bezeichnen.
Von der Original-Ausstattung wird wahrscheinlich aber nicht mehr als der Rahmen und die starren Anbauteile übrig sein, oder? Alles, was sich dreht oder reibt ist ja nicht umsonst in der Kategorie "Verschleißteile" einzuordnen ;)

Solange der Rahmen mitmacht... fahr's einfach weiter! Bei 90% Straßeneinsatz wirst du sicher noch sehr lange Freude daran haben!
 
ging mir aber eher um die absolute laufleistung eine rades ;)

die absolute laufleistung hängt wohl von der qualität des fahrrads ab. manche baumarkt-räder geben nach 20 km den geist auf, qualitiativ hochwertige rahmen kannst du bis zum sankt-nimmerleins-tag fahren. besonders wenn du einfach nur fährst, und nicht rumspringst etc. (die nutzungsart ist ja auch nicht ganz unerheblich). kann man also nicht pauschalisieren...
 
@scylla:
Von dem was jetzt dran ist, habe ich "nur" Rahmen, Gabel, Vorbau & Sattelstütze 1996 aus dem Laden mitgenommen....klingt schlimm, aber man muss relativieren:
Vor 400km habe ich komplette Kurbel+Lager, 3te Kette, 3te Kassette, Bremsen + Hebel (nicht wirklich "nötig" gewesen), Schalthebel, Sattel, Lenker, Griffe & Umwerfer (Gewinde beim umbau auf 48 Zähne gerissen) getauscht.
Vor ~2000km ist das Schaltwerk auseinandergefallen, vor >4000km die hintere Felge durchgebremst und ist geplatzt. Ansonsten nur das übliche (tonnenweise Schläuche dank Scherben, Reifen, Bremsbelägen, Ketten + Kassetten + Kettenblättern,....)
 
Ich wurde etwas stutzig, als mit bei Stadler gesagt wurde, das Alurahmen i.d.R. nach 7 Jahren weich und fertig sind, somit nicht mehr schön zu fahren sind.... nach der Renovierung fährt das Ding wieder wie ne eins und der GT-Rahmen ist Bretthart!!!!
 
@FAugust: nice one, aber ist diese Sitzposition nicht ungemütlich??? (durfte ich mir in den letzten tagen dreimal anhören :-O ).....manmanman, son Cityrad mit Bratpfannenarschsattel ist unbequem, nicht so eine fahrtorientierte Haltung 8-)
 
Mein Jekyll hat in über 8 Jahren fast 28.000km mitgemacht, leider entdeckte ich 2009 dann einen Riss an der Dämpferaufnahme und der Rahmen wurde vor 2 Monaten auf Garantie getauscht.

Gefahren wurden ca. 40% Teer+feste Wege (wegen der ständigen An+ Abreise zu den Trails), der Rest dann gröberer Untergrund. Und im Winter teilweise mehr km als im Sommer.

Zur Haltbarkeit der Teile:

Innenlager (Octalink): 23.000km

HR-Nabe Coda Expert (laut den Forumsgöttern hier vollkommen untauglich und mit Baumarktschrott gleichzusetzten:spinner:):
hielt bis zum Schluß, also 28.000km und das OHNE Lagerwechsel, dann noch 500km im neuen Rad und vor 4 Wochen eher aus ner Laune heraus getauscht. Mavic-Felge war auch noch original, nur die Speichen hab vor längerer Zeit mal gewechselt. . Soviel zur Haltbarkeit von Coda Komponenten.;)

Lager der Lefty Nabe mußten 1x getauscht werden, sind Standardgrößen, gibts für kleines Geld in der Bucht.

Am Ende waren am Rad neben dem Rahmen nach der genannten Laufleistung noch der Lenker, HR-Nabe, HR-Felge, Trigger und die Lufthülse vom Dämpfer Originalteile von Januar 2002.
 
Bin mit meinem FOCUS Highland Peak in 13 Jahren 132000 km gefahren. Seit April zähle ich die Kilometer nicht mehr.
Das einzige Originalteil ist allerdings nur noch der Rahmen und der STX-Umwerfer, gut, der ist 400 km jünger, weil der ALIVIO schon ganz am Anfang einfach Mist war.
Und das Herzstück, die STX-RC-Schaltung habe ich mir leider in Marokko im Mittleren Atlas zerrummst. Entzwei. Kaputt. Mir hat das Herz geblutet.

Ich sag mal so. Wenn du dein Rad wirklich liebst, dann pflegst du es auch, und dann tauschst du Verschleißteile rechtzeitig aus, und dann ist es kein Wunder, wenn das Rad ewig hält.
Ich habe mittlerweile so eine Beziehung zu meinem Rad aufgebaut, dass ich jedes falsche Geräusch, jeden Störfaktor sofort spüre. Und dann ist da noch dieses Gefühl, dass ich genau weiß, wie ich es behandeln muss. Ich weiß nicht, wie ich das mache, aber folgendes ist fakt:

Ich hatte noch nie einen Speichenbruch, und da waren teils echt ruppige Pisten dabei, mit mehr als faustgroßen Steinen und 30 kg auf dem Gepäckträger. Weiters ist mir noch nie die Kette gerissen.
Die Schlimmsten Defekte waren: Zwei Felgenrisse (durchgebremst), Schaltung zerrissen, Marathon-XR durchgefahren (28000km)->Manteldecke gerissen.
 
Hm, mein Herzallerliebster hat noch eines der ersten GT RTS 1 in Gebrauch. Wurde früher alles mit gefahren, seit ca. 7 Jahren ist es zum Winterrad degradiert. Aber Trails und ruppige Abfahrten sieht es immer noch.
Getauscht wurde bislang die Felgen (durchgebremst), Kasette, Kette, Zahnkränze, Pedalen, Schaltzüge, Bremszüge, Bremsbeläge, Reifen und Schläuche natürlich. Also die üblichen Verschleißteile. Sonst nix. Gabel und Dämpfer haben noch nie einen Service gesehen, die Lager der Original XTR-Naben wurden auf meine Intervention dieses Jahr endlich mal mit einer frischen Fettpackung versehen. Tretlager, Kurbel, Vorbau, Lenker, Schaltwerk, Trigger, ect. alles noch Original. Selbst die Speichen, die wurden beim Felgentausch wieder verwendet.
Laufleistung über 30.000 km

Jetzt denkt er über einen Verkauf nach!:heul:

Mir ist der Rahmen leider zu groß, aber ich spiele mit dem Gedanken es zu kassieren, komplett zu zerlegen und zu reinigen und es dann als Deko ins Wohnzimmer zu stellen.
 
Ich oute mich mal als reiner Trimm-Dich MTBler. Ich fahre meine Böcke 30 000 Kilometer, danach sehen sie immer noch wie neu aus. Gewechselt wurde meist nur Kette, Ritzel, Kettenblätter und Bremsklötze und Hinterradfelge und Reifen. Früher auch Steuersatz, die sind aber heute anscheinend auch extem langlebig geworden.

Aber wohlgemerkt, ich fahre wirklich fast nur durch den Wald und halte die Wampe flach. Und unsere höchste Erhebung ist der Elm mit 300m, wobei man bei der Abfahrt nur einmal mit dem Bremshebel spielen muss.
 
Zur Haltbarkeit der Teile:
Innenlager (Octalink): 23.000km

:eek: Hat bei mir keine 5000km Gehalten dann war das Lagerspiel derart erschreckend (mehrere mm am Lager) das ich auf SLX Kurbel mit HTII gewechselt habe. O.K. meine Hausrunde geht von der Haustür raus erstmal mit 500hm am Stück auf dem kleinen Kettenblatt los. Deswegen sind es evtl. mehr Kurbelumdrehungen als die 5000km suggerieren, aber ich hätte doch deutlich mehr erwartet. Bremsbeläge der Juicy 3 halten bei mir ca. 1500 bis maximal 2000km.
 
nee, da fehlt keine Null!!!

Der normale Deutsche fährt im Jahr durchschnittlich 300km. Wenn man diese Zahl ansetzt, dann sind Baumarkt"bikes" für diese 300er-Klientel ausreichend, oder die "Räder" vom Kaffeeröster. Deshalb ist man ab 2000km ein Vielfahrer, wenn man die gesamte Kohorte berücksichtigt.
 
Das sind dann aber wahrscheinlich nicht nur "Radfahrer", sondern auch Neugeborene und gehbehinderte Rentner, die in der Statistik miteinbezogen werden ;)
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast... :lol:
 
Juhuu ich bin Vielfahrer.

Bisher dacht ich ich ich bin (bei jeder) Gelegenheitsfahrer.

Aber mein altes CroMo Stumpjumper Hat in seinen 16 (?) Jahren (war letzter 7!! fach Jahrgang) auch schon so 40-50 t km drauf. Original ist aber nur noch der Steuersatz und der Umwerfer. Die Orogninale Gabel hab ich leider nicht mehr. 1" Ahad ist aber auch selten geworden deshalb fahr ich mit ner Gabel die nichtmehr ausfedert in die Arbeit. Sind aber auch noch 5000 km im Jahr. Und dank Keramik-Felgen und HS22 seit 1996 mit den gleichen Bremsbelägen.
 
Das sind dann aber wahrscheinlich nicht nur "Radfahrer", sondern auch Neugeborene und gehbehinderte Rentner, die in der Statistik miteinbezogen werden ;)
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast... :lol:

Ne da muß ich zu meiner Schade gestehen das wohl mein aller erstes sogenanntes Mountainbike (Merida Miami) so ziemlich das teuerste Rad war das ich mir je gekauft habe. Gerechnet Anschaffung 1995 mit ca 1000 Deutonen auf die damit geschätzt gefahrenen Km max 300 in 10 Jahren da komm ich jetzt mit 5000 Eurobikes deutlich günstiger weg da ich jetzt im Jahr doch meine 4000 km drauf bekomme.
 
Ich denke, die Laufleistung häng auch deutlich vom Einsatzgebiet ab. Wenn mein Freerider 27.000 aushält, wär ich jedenfalls sehr froh.
 
Zurück