29er Fully

Wieso tauscht man direkt nach dem Auspacken den Lenker? Ich würde den ja erst mal Probefahren und dann entscheiden ob ich etwas mit mehr oder weniger Rise brauche...

Wie lang ist eigentlich der Vorbau beim 20er? Kannst du den mal ausmessen?
 

Anzeige

Re: 29er Fully
Wieso tauscht man direkt nach dem Auspacken den Lenker? Ich würde den ja erst mal Probefahren und dann entscheiden ob ich etwas mit mehr oder weniger Rise brauche...

Wie lang ist eigentlich der Vorbau beim 20er? Kannst du den mal ausmessen?

Tja...ich mag lieber Lenker mit mehr rize, der verbaute Vector ist mir zu "gerade", da habe ich den Lenker von meinem "alt" Rad genommen! Brauchte ich nicht erst testen! Ausserdem passt der nebenbei auch farblich besser zu den neuen Naben!
Die Vorbaulänge ist beim 20er 100mm, ich habe am Slide 130 ebenfalls meinen "alten" montiert, der hat 60mm und ist nun perfekt für mich (Körperlänge 1,90 m)! Du sitzt noch ein wenig aufrechter, ich finde es persönlich angenehmer! Aber das muss ja jeder selber wissen :)
 
für alle, die noch eine Gewichtsbestätigung beim Slide 130 8.0 brauchen: 14,2 kg inkl. Pedale...abzgl. Exustar E-PM86 Pedale (350g) ergibt 13,85 kg in der out-of-the-box Ausstattung.
 
so sieht das bei mir aus.

unteren zwei Kabel in Jagwire
 

Anhänge

  • P1020593.jpg
    P1020593.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 192
was mich irritiert, ist der stand der gabel, ohne auf dem rad zu sitzen...
steht bei knapp 5%, sollte doch so nicht sein, oder?
 

Anhänge

  • P1020595.jpg
    P1020595.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 123
hmh, zum Zeitpunkt des Fotos hatte die noch keine Volleinfederung erlebt...
aber da liegt ohnehin was im Argen, zwischn lockout und freier Einstellung ist im Grunde kein Unterschied spürbar (mit beiden Händen im Stehen Druck auf den Lenker geben ergibt lt. Markierung 5-10% einfedern)
 
Zuletzt bearbeitet:
hmh, zum Zeitpunkt des Fotos hatte die noch keine Volleinfederung erlebt...
aber das liegt ohnehin was im Argen, zwischn lockout und freier Einstellung ist im Grunde kein Unterschied spürbar (mit beiden Händen im Stehen Druck auf den Lenker geben ergibt lt. Markierung 5-10% einfedern)


Ich meinte damit, wenn du mal 130mm weit einfedern solltest, wird die Dichtung zwischen Gabelkrone und Casting gequetscht.
Lass mal alle Luft raus und probiers aus.

Zum Lockout. Ist das ein wirklich mechanischer Lockout oder eine hydraulische low speed compression damping? Bei zweiterem solltest du zumindest mehr Widerstand beim Einfedern merken.
 
Ich verstehe wirklich nicht was sich Radon dabei denkt, von "Optimierung" ist da nicht viel zu sehen!!!

Unten am Unterrohr zwei parallel und total unmotiviert nebeneinander positionierte Halter für die flüssigkeitsgefüllten Leitungen die dort auch noch schlecht geschützt sind.
Seitlich am Oberrohr die aufgeschraubten Halter die ab Werk niemand braucht, aber total schäbig aussehen. Wenn man sie doch braucht, dann störten die Dinger dort bei "Kniekontakt"...
Wenigstens der Ausgang für die Stealth ist jetzt sinniger als bei den auf der Messe gezeigten Rahmen.
 
Ich verstehe wirklich nicht was sich Radon dabei denkt, von "Optimierung" ist da nicht viel zu sehen!!!

Unten am Unterrohr zwei parallel und total unmotiviert nebeneinander positionierte Halter für die flüssigkeitsgefüllten Leitungen die dort auch noch schlecht geschützt sind.
Seitlich am Oberrohr die aufgeschraubten Halter die ab Werk niemand braucht, aber total schäbig aussehen. Wenn man sie doch braucht, dann störten die Dinger dort bei "Kniekontakt"...
Wenigstens der Ausgang für die Stealth ist jetzt sinniger als bei den auf der Messe gezeigten Rahmen.

Ja vor allem die Halter am Oberrohr verstehe ich wirklich nicht, da jedes Modell mit einer Reverb Stealth kommt.

Bei den anderen beiden Leitungen verstehe ich nicht, warum man nicht die Verlegung auf dem Oberrohr wie beim 2013er Slide 150 beibehalten hat. Diese fand ich ganz gescheit.
Die jetztige Verlegung sieht so gewählt aus, dass das Rad vor allem von der rechten Seite fotografiert gut aussieht.
 
Hast du Beläge für diese Behauptung? Klär uns doch mal auf... ;)

Es ist in den Anfängen sicher mal der Fall gewesen, dass sich Radon bei Rahmen anderer Hersteller bedient hat und nicht selbst entwickelt hat, aber das sieht heute völlig anders aus. Alle Bikes sind Eigenkonstruktion alles andere sind reine Spekulationen...
 
Ja, ich kenne keinen Hersteller, der die gleichen Rohre wie Radon verbaut und diese blöden Halter kosten in der Herstellung sicher mehr als ohne, denn dafür muss der Rahmen nochmal extra eingespannt werden, um die Löcher exakt zu bohren und Gewinde reinzuschneiden.

aber Ja, entweder hat bei Radon einer gepennt oder sie geben der taiwanesischen Firma nur ihre Form vor und die entwerfen Zugverlegung etc, denn diese Zugverlegung sieht mir nicht nacht deutscher Ingenieursarbeit aus. Dafür gäbs bei uns ziemlich schlechte Noten.
 
Also falsch vermutet. Ok. Danke für die Info. Aber die Kosten sind höher wenn man die zusätzliche Zugverlegung mit einrechnet. Das macht doch keinen Sinn...
 
Ja, ich kenne keinen Hersteller, der die gleichen Rohre wie Radon verbaut und diese blöden Halter kosten in der Herstellung sicher mehr als ohne, denn dafür muss der Rahmen nochmal extra eingespannt werden, um die Löcher exakt zu bohren und Gewinde reinzuschneiden.

aber Ja, entweder hat bei Radon einer gepennt oder sie geben der taiwanesischen Firma nur ihre Form vor und die entwerfen Zugverlegung etc, denn diese Zugverlegung sieht mir nicht nacht deutscher Ingenieursarbeit aus. Dafür gäbs bei uns ziemlich schlechte Noten.

Und das ist übrigens nicht verschmähend oder sonstwie derartig gemeint.
Das ist konstruktive Kritik zusammen mit meinem vorherigen Post, dass die Zugverlegung am Slide 150er auf dem Oberrohr mit Klemmen an den Flaschenhalterschrauben gefallen hat und diese schön auf die Bremsleitungverlegung am Slide 130 übertragbar gewesen wäre.

Und da ich mir vorstellen kann, dass ihr das sicher selber genauso gut wisst, meine Vermutung, dass entweder der Foto Optik Vorrang gegeben wurde oder der Rahmenhersteller in Taiwan für die Zugverlegung zuständig ist.
 
Schau dir die Bilder auf der Radon Seite an, dann weißt du warum die Züge so plaziert sind wie sie sind... Sieht halt "schön" aus... Hydraulikleitungen unter dem Oberrohr sind aber das unsinnigste was ich mir vorstellen kann!

Radon hat das Thema Zugverlegung lange Zeit in meinen Augen richtig gut gemacht. Eine ehrliche Zugverlegung mit aufgeschraubten Haltern unter dem Oberrohr (alternative für andere Variostützen) und ansonsten alles auf dem Unterrohr wäre wesentlich sicherer und optisch genauso ansprechend gewesen. Stattdessen diese halbgare Lösung, damit die Bikes auf Bildern gut aus sehen...
 
Zurück