29er - Hype oder Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eigentlich hatte ich vorgehabt, zu zählen, wie viele neue 29" Bikes auf der Eurobike vorgestellt wurden - dann habe ich mich aber daran erinnert, dass ich ja auch noch irgendwann den Artikel schreiben wollte und ließ diese Sisyphusarbeit sein. In jedem Fall waren es viele, weshalb Twentyniner bald nicht nur in den USA, sondern auch hier ein Anblick sein könnten, an den man sich gewöhnen muss. Oder darf? Jeder Hersteller scheint dabei mit einem eigenen Konzept an die Sache heran zu gehen, und nach einigen Probefahrten weiß man nur, dass man nichts weiß. Vorab sei gesagt: Twentyniner spalten die Mountainbikewelt. 2012 wird es so viele unterschiedliche Rahmen mit großen Rädern geben, dass eigentlich nicht jede Idee aufgehen kann. Doch bei 26" ist das nicht zwingend anders. Bis dahin halten wir fest, was über 29ern außer Frage steht.


→ Den vollständigen Artikel "29er - Hype oder Zukunft?" im Newsbereich lesen


 
Was mir aufgefallen ist: Die 29er-Hersteller scheinen den Stahlrahmen-Trend völlig zu verschlafen. Wenn das mal kein strategischer Fehler ist...
Die Zauberkräfte der Wundermaterialien Aluminium und Carbon können ja nur Eines bedeuten: Das Bike fährt von selbst, der Fahrer muss Nichts mehr machen. Dadurch bleibt der Effekt der Körperertüchtigung aus. Das hat mit dem genuinen Spirit des Mountainbiking Nichts mehr zu tun.
Außerdem: In Wirklichkeit stimmt das mit den Zauberkräften überhaupt nicht. Deswegen ist Eines völlig klar: Aluminium und Carbon können nur Hype und Murks sein. So ein Blödsinn wird sich niemals durchsetzen.
Aluminium ist weniger stabil als Stahl, so daß für einen Alurahmen viel mehr Materialvolumen verwendet werden muss. Der Volumenunterschied entspricht ziemlich genau dem Dichteunterschied, so daß der vermeintliche Gewichtsvorteil nur in der Fantasie und im Marketing-Hype der Bike-Bravos übrig bleibt.
Außerdem ist Stahl viel dauerschwingfester, wodurch Stahlrahmen nicht mit übertriebener Steifigkeit gebaut werden müssen. Dadurch flext der Stahlrahmen und nimmt während der Phase des stärksten Antritts Energie auf, die in einer späteren Phase wieder zurückgegeben wird. Dadurch wird der Vortrieb verstetigt und die Antriebskraft kann viel effizienter auf den Trail gebracht werden - ein unschlagbarer Wettbewerbsvorteil. Der Stahlfahrer ist einfach viel schneller.
Auch im Werterhalt und in der Ökobilanz ist das Rahmenmaterial Stahl unschlagbar.
In diktatorischer Manier will uns die Industrie vorschreiben, welches Rahmenmaterial wir verwenden sollen. Wie lange wollen wir uns das noch gefallen lassen? Nieder mit dem Hype! :mad:
 
Außerdem ist Stahl viel dauerschwingfester, wodurch Stahlrahmen nicht mit übertriebener Steifigkeit gebaut werden müssen. Dadurch flext der Stahlrahmen und nimmt während der Phase des stärksten Antritts Energie auf, die in einer späteren Phase wieder zurückgegeben wird. Dadurch wird der Vortrieb verstetigt und die Antriebskraft kann viel effizienter auf den Trail gebracht werden - ein unschlagbarer Wettbewerbsvorteil. Der Stahlfahrer ist einfach viel schneller.
Auch im Werterhalt und in der Ökobilanz ist das Rahmenmaterial Stahl unschlagbar.

genau so :daumen:

da hab ich aber glück das ich noch nen 29er aus stahl erwischt habe, jetzt wo die abgeschafft werden sollten ;)
 
Du fährst also auch ohne Federgabel und Scheibenbremsen?
:rolleyes:
Is man auch nur einmal keine Trendhure, wird man sofort als rückwärtsgewandter Konservativer abgestempelt. Wenn die ollen Fanboys sich nicht immer wie Missionare verhalten würden, wäre es wesentlich angenehmer.
Aber so? No thanks.
 
@Kaltumformer: Einfache Physik der Hebelkräfte. Bei gleichem Scheibendurchmesser erhöht sich der Abstand zur Lauffläche des Reifens und damit auch die Kraft, die beim Bremsen auf das Bremssystem einwirkt.

Den Smiley (diesen da: ;) ) hast du schon gesehen? Mir ging/geht es darum das nuts nicht ausführt was er unter "stärker beansprucht" versteht. Deswegen meine Anspielung auf die thermische Belastung der Bremsscheibe etc. in Bezug zur Radgröße.
 
29" ... rollt besser hier ... und leichter da ... alles wird schöner und einfacher ...
Wenn ich es einfacher haben wollte, würde ich zu Hause bleiben ... der MTB-Sport soll, für mich, einen gewissen Anspruch haben und behalten ... deshalb bleibe ich bei 26" !!!

Es wird nicht einfacher, es wird eher schneller bzw. kannst du mit gleichem Aufwand schneller fahren. Bei der reinen bergab Performance wird das keine große Rolle spielen aber beim Fahren in der Ebene oder Bergauf merkt man das schon. Dort bleibt das kleinere Laufrad eher mal an einer Wurzel hängen und bremst den Vortrieb.
Und wie es hier auch schon mal geschrieben wurde: Wenn du es nicht einfacher haben möchtest, warum fährst du dann vollgefederte Räder? Mit einem Hardtail wird der Anspruch noch höher.
Ich bin '94 ider '95 die WC Strecke in Cap d'Ail sogar mit einem ungefederten Rad heruntergefahren. :D
Das war noch Anspruch...aber trotzdem würde ich dort heute lieber mit viel Federweg heruntersausen... :)
 
diese diskussion gibt es doch schon zig fach . führt zum selben wie die frage : lieber ht oder fully .... echt sinnfrei . es wird mtbler geben - auch weiterhin - und 29er fahrer - gut - ebenso welche , die bmx fahren , rr und trekking rad - , sollen sie machen . aber dass man dauernd mit dem "neuem" kram zugesabbelt wird , nervt . jeder wie er will - aber das geht doch auch ohne so grosses getöse . -
 
Hallo, Neuerungen gibt es doch überall. Was gut ist, setzt sich durch. Aber diskutieren sollte man nur über Dinge, die man kennt. Aus diesem Grund sollten die "Gegner" zuerst mal 29iger fahren, liest sich nämlich so, als ob die meistens dies noch nicht gemacht hätten. Denn: probieren geht über studieren. Und dann kann man eine fundierte Meinung loslassen. Ich habe noch keins gefahren, aber hoffe, dass das mal klappt. Dann kann ich doch erst sagen, wie es sich fährt.
Nichtsdestotrotz ist die Optik gewöhnungsbedürftig. Aber sicher kein entscheidendes Kriterium.

Für jemand ohne 29er Erfahrung ist das eine ehrliche und sachliche Aussage. So sollte es hier laufen!!
Da sollten sich viele hier ein Beispiel dran nehmen!!

29er taugen nix. Sonst wären die schon viel früher erfunden worden. Ich persönlich bin auch schon 29er gefahren. Und ich muss sagen, die haben mich überhaupt nicht überzeugt!

29er sind halt schwerer, schwerfälliger und weniger verwindungssteif. Wenn 29er von Leuten in Rennen gefahren werden, dann nur, weil sie das von ihren Sponsoren vorgeschrieben bekommen.

Die 29er sind lediglich eine Sau, die von der Radindustrie und den Fachzeitschriften durchs Dorf getrieben wird, um mal wieder kräftig Umsatz zu machen.

Hier in Europa werden auch fast keine 29er verkauft. Weil die Leute schlau sind und nicht auf alles reinfallen, was einem als super toll angepriesen wird.

Aber du wirst sehen, in ca. 2 Jahren ist der ganze Spuk vorbei!

Hier im Forum wirst du allerdings einige Opfer finden, die sich ein 29er aufschwätzen haben lassen. Die reden diese Technik jetzt natürlich schön und machen einen auf Fanboys. Einfach nicht zuhören und ein 26er kaufen.

Alter Schwede, wenn ich so eine verbale Inkontinez hier lese, dann könnte ich kotzen. :spinner: (Sorry allen anderen, die dies hier jetzt lesen müssen!!) Aber wie man in den Wald ruft, so.....
Dich hätte ich gerne mal auf der Piste vor mir...

Was mir aufgefallen ist: Die 29er-Hersteller scheinen den Stahlrahmen-Trend völlig zu verschlafen. Wenn das mal kein strategischer Fehler ist...
Die Zauberkräfte der Wundermaterialien Aluminium und Carbon können ja nur Eines bedeuten: Das Bike fährt von selbst, der Fahrer muss Nichts mehr machen. Dadurch bleibt der Effekt der Körperertüchtigung aus. Das hat mit dem genuinen Spirit des Mountainbiking Nichts mehr zu tun.
Außerdem: In Wirklichkeit stimmt das mit den Zauberkräften überhaupt nicht. Deswegen ist Eines völlig klar: Aluminium und Carbon können nur Hype und Murks sein. So ein Blödsinn wird sich niemals durchsetzen.
Aluminium ist weniger stabil als Stahl, so daß für einen Alurahmen viel mehr Materialvolumen verwendet werden muss. Der Volumenunterschied entspricht ziemlich genau dem Dichteunterschied, so daß der vermeintliche Gewichtsvorteil nur in der Fantasie und im Marketing-Hype der Bike-Bravos übrig bleibt.
Außerdem ist Stahl viel dauerschwingfester, wodurch Stahlrahmen nicht mit übertriebener Steifigkeit gebaut werden müssen. Dadurch flext der Stahlrahmen und nimmt während der Phase des stärksten Antritts Energie auf, die in einer späteren Phase wieder zurückgegeben wird. Dadurch wird der Vortrieb verstetigt und die Antriebskraft kann viel effizienter auf den Trail gebracht werden - ein unschlagbarer Wettbewerbsvorteil. Der Stahlfahrer ist einfach viel schneller.
Auch im Werterhalt und in der Ökobilanz ist das Rahmenmaterial Stahl unschlagbar.
In diktatorischer Manier will uns die Industrie vorschreiben, welches Rahmenmaterial wir verwenden sollen. Wie lange wollen wir uns das noch gefallen lassen? Nieder mit dem Hype! :mad:

Schlecht geschlafen die Tage?? :o

Mal ganz plump gefragt: was sind denn die Vorteile?


Schon mal den ersten Beitrag gelesen?? :o
Oder probiere es doch einfach selbst aus...
 
diese diskussion gibt es doch schon zig fach . führt zum selben wie die frage : lieber ht oder fully .... echt sinnfrei . es wird mtbler geben - auch weiterhin - und 29er fahrer - gut - ebenso welche , die bmx fahren , rr und trekking rad - , sollen sie machen . aber dass man dauernd mit dem "neuem" kram zugesabbelt wird , nervt . jeder wie er will - aber das geht doch auch ohne so grosses getöse . -


:daumen::daumen:
 
Hier in Europa werden auch fast keine 29er verkauft. Weil die Leute schlau sind und nicht auf alles reinfallen, was einem als super toll angepriesen wird.

Ähm, ja. Deshalb sind die 2011 Specialized Fullys 29er auch überall ausverkauft bei deutschen Händlern.

Die Nachfrage ist in Wahrheit riesig, das ist erstmal Fakt, ob die Leute dem Hype unterliegen oder ob für sie ein 29er wirklich sinnvoller ist, ist die andere Frage.

Im Marathon Bereich wird es definitiv die Zukunft sein (naja, was heisst Zukunft in Wahrheit sind 29er dort schon fester Bestandteil) und wird sich etablieren.

Das 29er die 26er komplett verdrängen halte ich für Quatsch. Dafür gibt es einfach zuviele enge, winklige Trails wo meiner Meinung nach ein 29er kein Sinn macht.

Ich bin auch schon 29er Probe gefahren und ich finde beide Geometrien ziemlich geil: Ein 26er was super agil ist, was ständig nach mehr Geschwindigkeit schreit und mit dem ich ihm Gelände spielerisch hin und her springen kann.

Ein 29er für längere "Genießer"-Touren was sich schön ruhig und konstant fahren lässt und womit ich einfach schneller bin --> höhere Grundgeschwindigkeit..
 
Wieso das denn? Die vereinen die Vorteile aus beiden Welten und ich habe gehört, dass sie der Renner auf der nächsten EB sein sollen...
Ich habe mich da sicherlich ein wenig missverständlich ausgedrückt. Ich wollte nicht das Konzept anzweifeln. Ich wollte nur den zeitlichen Bezug herstellen, da dieses Format erst seit kurzer Zeit neu entdeckt wird.
Ich finde es gut eine große Auswahl zuhaben. Und ich finde es gut das jeder Spass hat, mit dem Format seiner Wahl.
mischungen gabs ja auch mal und ich könnte mir vorstellen das sowas auch wieder kommt. ich würd gern ein 24er hinterrad fahren mit 400mm kettenstreben am fullie bei sonstig gleicher geo. optik wär mir egal. steifer und leichter wär es auch. genauso gut wäre ein 29er vorderrad von vorteil. für vieles.
525Rainer , da muß ich dir recht geben. Das alte Bighit hatte sowas und das fuhr sich gut. Es hatte, glaub ich, aber eine längere Kettenstrebe (bitte nicht drauf festlegen). Die Überlegung mit dem 29er Vorderrad habe ich auch schon gemacht, da es ja die besseren Überrolleigenschaften hätte. Hast du dir schon nähere Überlegungen gemacht welche Größenkombination Sinn machen würde und für welchen Anwendungsfall? Deine Meinung würde mich sehr Interessieren da ich schon deinen Rahmenbauthread sehr interessiert gelesen habe.
 
[...]
Alter Schwede, wenn ich so eine verbale Inkontinez hier lese, dann könnte ich kotzen. :spinner:
[...]
Schlecht geschlafen die Tage?? :o
[...]

Mein Beitrag war zu ca. 60% Ironie und der davor war 100% Ironie. Das sind Karikaturen von Argumentationsmustern. Das soll mit Absicht so dumm klingen. Aber das merken wohl nur fortgeschrittene Foristen. Vielleicht sollte ich mehr biken...
 
Da im Besitz mehrer Bikes (26” Giant Anthem X Advanced SL0 - 10 kg/26” Giant Trance X Advanced SL0 - 11 kg/29" Trek Superfly Elite Hardtail - 9,2 kg) bin ich in der glücklichen Lage, beide Systeme oder Laufradgrößen vergleichen zu können. Im 100 mm Hardtail- oder Racefullybereich bin ich (als ehemaliger Kritiker von 29”) für mich persönlich zu dem Ergebnis gekommen, dass es höchstens zwei “Nachteile” von 29” gegenüber 26” gibt. Zum einen erfordert das 29” Bike logischerweise - bei gleicher Übersetzung Sram XX 39/26 vorne und 11/36 hinten und gleicher Gangwahl - bei Anstiegen einen höheren Kraftaufwand. Dem könnte man aber durch die Wahl einer 29er spezifischeren Übersetzung (z. B. 38/24 vorne) begegnen und diesen Nachteil somit eliminieren. Zum anderen sind die serienmäßig verbauten Laufräder ziemlich schwer und es erfordert einen entsprechenden finanziellen Aufwand, wenn man hier leichtere Abhilfe verschaffen möchte. Ein deutlich spürbares Trägheitsgefühl, z. B. in engen Kurven oder auf verwinkelten Trails, konnte ich bei meinem Superfly bisher nicht feststellen. Meine Hausrunde, die ich sehr häufig im Jahr fahre, um in Form zu bleiben, bewältige ich mit keinem Rad schneller als mit meinem 29” Hardtail. Was mich ganz besonders begeistert ist das komfortable und recht ermüdungsfreie Fahren mit dem 29” Hardtail - einfach klasse! Im Anmarsch ist nun ein Trek Superfly 100 Pro (100 mm Racefully) und ich “befürchte“, dass mein über alles geliebtes 26” Anthem X Advanced demnächst in der Ecke herumstehen und verstauben wird. 29” biken macht in der Tat einiges einfacher und gerade deshalb riesig viel Spaß! Meine Empfehlung daher: erst 29" (er)fahren, dann meckern - und in diesem Punkt fasse ich mir auch an die eigene Nase.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich steh der ganzen Sache eigentlich recht aufgeschlossen gegenüber, Bikes wie das Kona Honzo oder das 29er SJ sind definitiv interessant. Bei Specialized hat man ja den Vorteil das die auch Testbikes rausgeben und das werde ich wohl auch mal nutzen um herauszufinden ob die für mich taugen.
Konkurrenz belebt das Geschäft und wenn an 29ern Konzepte für mehr Steifigkeit entwickelt werden wird das sicherlich auch 26ern zugute kommen.
 
Mir persönlich gefällts ungemein das nun wirklich robuste 29er Bikes angeboten werden. Und vorallem das es jetzt endlich tauglicheres Material für die großen Rahmen gibt :daumen:

Für schnelle Strecken (abseits der asphaltierten Straße) sind die 29er hervorragend geeignet - mit nem 26er Bike dauerts einfach länger und ist gefühlt zäher.
Schon während der Hochzeit der 26er Bikes hatte ich immer ein Rennrad mit stabilen Felgen, breiteren Reifen und den üblichen Anbauteilen vom MTB im Bestand. Für mich DAS Arbeitsbike schlechthin - funktioniert einfach besser und angenehmer wie die 26er Varianten.

Mir gehts trotzdem ein wenig gegen den Strich wenn nun behauptet wird das ein 29er im Endeffekt ach so bedeutend besser, schneller und zuverlässiger ist. Für jeden Einsatzzweck gibts gute, weniger gute und schlechte Radl. Und gerade da finde ich die 29er (die ja im Endeffekt ein 28er Radl mit breiten Reifen und funktionierender Federgabel sind) für meine Zwecke bedeutend besser aufgestellt.

Von mir aus dürften gerne noch mehr Anbieter für 29er Bikes antreten - und trotzdem werde ich immer ein oder zwei Radl mit 26er Version im Bestand haben.
Halt alles zu seiner Zeit nutzen! :daumen:
 
Was ich bei den ganzen Diskussionen 26" vs 29" vermisse: Hat mal jemand überhaupt ein Foto vom direkten Vergleich der Laufräder gemacht? Also wieviel Unterschied im Durchmesser das real nun ausmacht?
 
Ich bin beim 24-Rennen in Idstein, an einem verregneten Wochenende mit Schlamm bis zu den Ohren (!!!), erst wegen meiner 29" Rennpellen (Specialized Renegade) belächelt worden..
Zwischendrin wurde das Rennen dann kurz angehalten und die Strecke geändert, da nicht mehr fahrbar. Angeblich!?
Komisch, denn die "Riesenradfahrer" sind alle noch gefahren, während die NobbyNic oder Albert - besohlten 26" geschoben wurden.
Ich war auch da und habe nicht deine eingeschränkte Sichtweise.

Ich finde 29er trotzdem interessant der Teil "Rollwiderstand" ist falsch. Die größeren Reifen haben einen höheren Rollwiderstand.
 
Gerade mal gemessen: 26er Laufrad hat mit Bereifung ca. 660mm Durchmesser - 28er Laufrad mit großer Conti Bereifung (wird auch für 29er so angeboten) hat ca. 720mm Durchmesser.

Sicher können die Werte je nach Bereifung ein wenig abweichen - Unterschied sind banale 60mm im Durchmesser.

Nur mit dem größeren Laufrad bin ich auf der Strecke einfach schneller und kann mit etwas geringerer Trittfrequenz flotter unterwegs sein.

Ich erinnere mich nur ungern an meine ganz frühen Erfahrungen mit MTBs (damals natürlich mit 26er Bereifung): wohnte im Chiemgau und hatte hin zu den Hügels fast 25km einfache Strecke Anfahrtsweg - und die selbe STrecke mußte auch wieder zurück gefahren werden. Incl. der gefahreren Höhenmetern und drumrum ist so mit jedem Ausflug eine gewaltige Strecke zusammen gekommen. Oft genug mit Schlaf am nächsten Morgen in der Schule begleitet :lol:
Bin die Strecke auch mit nem Trekkingradl gefahren - gefühlt einfach flotter und weniger anstrengend wie mit den kleineren Rädern.
 
Für jeden Einsatzzweck gibts gute, weniger gute und schlechte Radl.

Yo, deshalb ist auch der wahre Hype für mich nicht der 29er Hype, sondern dieses Gerede vom All Mountain Bike, also von der Eierlegenden Wollmichsau. Für mich totaler Schwachsinn, mit so einem Gerät ist man bergauf langsam und bergab auch nicht der schnellste. Für jeden Einsatzzweck gibts halt ein perfektes Bike
 
Ich war auch da und habe nicht deine eingeschränkte Sichtweise. .

Es gibt immer jemand der etwas besser, schneller, schöner kann... :o
:daumen: für dich! :D + Applaussmiley

Ich habe keine Eingeschränkte Sichtweise! - Ich habe aber Augen im Kopf, bezogen jetzt auf Idstein, und hatte Mitfahrer im Team, die 26" gefahren sind. So kam es zu meiner Aussage.
Außerdem habe ich glücklicherweise die Möglichkeit zwischen diversen 26" und 29" wechseln zu können.
Ich habe nur MEINE persönlichen Erfahrungen dazu geschrieben.
Wie hier schon oft geschrieben: Erst selbst testen, dann urteilen! Das habe ich gemacht. Basta!

Wenn ich von einer Sache keine Ahnung oder eigene Erfahrungswerte habe, dann muss ich halt den Mund halten!!
Das gilt eigentlich für jeden. Meine Meinung!


Ich finde 29er trotzdem interessant der Teil "Rollwiderstand" ist falsch. Die größeren Reifen haben einen höheren Rollwiderstand.

Dann erkläre uns das doch mal auf (d)eine eloquente und charmante Art und Weise...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück