3 x 9 umgestellt auf 1 x 11, nun zu langsam...

am Wochenende habe ich mein altes MTB, welches ich nur noch in der Stadt fahre, auf jenen Antrieb umgebaut...

@Chepooh
Wozu bitte der Umbau? In der Stadt (je nach Gefälle und Anstiegen) reicht doch auch Singlespeed mit einer für die eigenen Bedürfnisse passenden Übersetzung. Ist wartungsärmer und wenn das Bike geklaut wird, tut's der Geldbörse auch nicht so weh. Ansonsten wie gesagt, hätte ich den Antrieb einfach so gelassen...
Aber jedem Tierchen, sein...
 
Yeah! Endlich mal ein Thread, die hinterfragt ob 1X die Quintessenz
in Sachen Anwenderfreundlichkeit ist.
Irgendwann in einer anderen Diskussion hatte ich mich schonmal mit dem
Thema aufgedrängt und wurde irgendwie nicht verstanden...
Ich hatte schon bei 2X den Eindruck, dass wir keine Freunde werden,
der Antrieb und ich. Seit einer Weile fahre ich wieder mit einer OEM 3X SLX
durch die Landschaft. 29er Hardtail, großes Blatt 40z. Bei mir in der Gegend
macht das total Sinn, weil ich immer mehrere Kilometer auf Straßen rumjuckeln
muss, bevor der Berg ruft. Ich schätze 1X ist prädestiniert für Steil hoch
und Steil runter. —Am besten wenn ein Lift in der Nähe steht.
Hier in Mittelgebirgien, gibt es eher selten Shuttleservice...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, was wollt ihr denn? 1x11 ist doch eh schon ein Auslaufmodell. Im Shimano-Line-Up ist 1x11 nur noch bei der XT 9050 und XT 8050 vorgesehen. XTR, XT und SLX sind 12-fach, Deore ist 2x10/3x10. https://productinfo.shimano.com/#/lc Ich vermute, die 90/8050 sind auch nur noch ein Relikt, das aus Kompatibilitätsgründen beibehalten wird.

Aber mal ganz ehrlich: Am Stadtrad reicht 1x1 oder 1x8, wenn man nicht gerade in einer Stadt mit 1000 Hügeln lebt.
 
Ich schätze 1X ist prädestiniert für Steil hoch
und Steil runter. —Am besten wenn ein Lift in der Nähe steht.
Hier in Mittelgebirgien, gibt es eher selten Shuttleservice...

Gähn.Ich bin quasi in 3 Mittelgebirgen zu Hause.Abwechselnd Pfälzerwald,Schwarzwald und Rhön.
Da gehts rauf und runter :eek:..incl diverser Flachstücke.Habe an allen Rädern 1x12 im Einsatz und komme gut zurecht.
Niemals wieder kommt mir dieses 3 fach geraffel ans Rad.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde sagen: zurück zum 3x9 ;).

Die Bandbreite kriegst du bei den sogennanten "modernen" MTB-Antrieben nirgends, da muss man sich immer entscheiden: entweder ich komme in der Ebene schnell voran (grosses Kettenblatt), oder ich habe leichte Gänge fürs Gebirge (kleines Kettenblatt).
Klar bekommt man das.
Mein neues MTB hat vorn 22/30/40 und hinten 11-40 11fach.
Das 11er habe ich durch ein 12er Anfangsritzel ersetzt.
Beim ersten Kassettenwechsel kommt dann eine 12-37 11fach Kassette dran. Die ist dann schön eng gestuft und hat für mich die ausreichende Bandbreite in Verbindung mit 3fach.
Als ich ein neues Rad kaufen wollte habe ich auf einem 1x11 Fahrrad eine Probefahrt gemacht. Wollte ich nicht haben.
 
Für mich ist der 1-fach-Hype nicht nachvollziehbar.
  • Alles an 1x-Schaltungen was im bezahlbaren Bereich liegt, ist von der Bandbreite her absolut unzureichend (Kassette 11/42 = 380 %).
  • Alles was an Bandbreite einigermaßen an die alte 3x9-Schaltung heranreicht ist unbezahlbar.
  • Um z.B. 9er- oder 10er-Ritzel auf den Nabenkörper zu bringen, braucht's wieder besondere Naben - vermehrt die Lagerhaltung im Handel und führt zu höheren Preisen. Von den hunderten Kassetten, Kettenblättern, Kurbeln etc. pp. gar nicht zu reden.
Und vielleicht mag ja auch ein Maschinenbauer/Konstrukteur mal was über den Unsinn eines 9er-Ritzels sagen. Von rundem Lauf der Kette über's Ritzel kann doch da keine Rede mehr sein ...

Wo, bitte, liegt da der Fortschritt?

Bleibt zu hoffen, dass die Hersteller auch in Zukunft noch 2x- und 3x-Schaltungen anbieten. Zu befürchten ist, dass diese in den höherwertigen Gruppen auf Dauer wegfallen.
 
Wenn ich mir überlege wie vor Jahren in den Bike Bravos über schlechte Kettenlinien bei 9fach und 10fach Antrieben geschrieben wurde... Bei 11/12fach ist's egal.

Bin so gerade zufrieden mit den 11fach Lösungen an meinen Rädern, vermisse ab und an meine haltbare und relativ sorglose 2*9 Schaltung. Wenigstens ist das Kabelgedöns weniger.

Kollege ist momentan über 12fach am fluchen, da ihm in kurzer Zeit zwei Schaltwerke kaputt gegangen sind. Gibt ein gutes Gefühl, wenn man sich auf eine Transalp vorbereitet.
 
(...) Wo, bitte, liegt da der Fortschritt? (...)
Mit Fortschritt sind wir eben auf vielen Schlachtfeldern des Lebens 'durch'.

Und wenn man dann noch was verkaufen will, dann muss man eben neue Trends kreieren. Sinn oder Unsinn lassen wir mal dahingestellt.

Das kannst Du rein als Maschinenbauer nicht verstehen :D , dafuer musst Du Kaufmann sein.

Als Kunde kaufst Du den Murks einfach nicht. Fertig.
Fuers MTB gibts die Rohloff - kann alles, haelt ewig. Ende der Diskussion (fuer mich).
Einmal Geld ausgegeben fuer ein Qualitaetsprodukt und gut isses.
 
Nach allerlei Versuchen bis hin zu 1x12 bin ich wieder zurück zu 2x9 ...
Gute Bandbreite, gute Abstufung, äusserst unkompliziert und zuverlässig.
Und sogar leichter als 1x12 ;-))

Ich werde auch wieder auf 2x10 und vor allem die "alten" 3stelligen Shimano-XT-Komponenten zurückbauen. Genau wie der TE war ich mir über die totale Unbrauchbarkeit der aktuellen MTB-1xX-Gruppen im Flachland nicht wirklich im Klaren. Nu hab ich eine Alfine-Kurbel mit 45er-Kettenblatt rangeschraubt und dabei festgestellt das das 9fach Kettenblatt für die 11er Kette doch leicht suboptimal ist.

Oh wie ich den Umbau meines Flatbar-Crossers auf 1x11 bereue! Alleine das Schaltgefühl, da könnt ich bei jeder Betätigung kotzen (sorry), das fühlt sich immer zw bricht gleich auseinander und gleich ises fest an. Und das Geräusch der z.T extrem schräg laufenden Kette...

Was mich an dem ganzen Hype aber am meisten ärgert ist die mutwillige Einschränkung auf die Zielgruppe der Nähmaschinen-Trittfrequenz-Fahrer. Ich will einfach nicht so schnell treten müssen wenn ich Flachland einigermaßen vorankommen will. Ich will auch keine Dropbar am Crosser haben müssen weil es keine brauchbaren Flatbar-Shifter für die Road-Gruppen mehr gibt.

Alle reden von der "Herrschaft der Alten" und das wir das Geld hätten, aber Produkte gibt es nur für besagte Nähmaschinen-Trittfrequenz-Fahrer. Und nein, auch mit knapp 60 will ich kein EBike, oder irgendwelchen Trekking-Müll!

Btw, weiß jemand mit welchen Shiftern die neuen GRX-Komponenten kompatibel sein werden?
 
Für mich ist der 1-fach-Hype nicht nachvollziehbar.
  • Alles an 1x-Schaltungen was im bezahlbaren Bereich liegt, ist von der Bandbreite her absolut unzureichend (Kassette 11/42 = 380 %).
  • Alles was an Bandbreite einigermaßen an die alte 3x9-Schaltung heranreicht ist unbezahlbar.
  • Um z.B. 9er- oder 10er-Ritzel auf den Nabenkörper zu bringen, braucht's wieder besondere Naben - vermehrt die Lagerhaltung im Handel und führt zu höheren Preisen. Von den hunderten Kassetten, Kettenblättern, Kurbeln etc. pp. gar nicht zu reden.
Und vielleicht mag ja auch ein Maschinenbauer/Konstrukteur mal was über den Unsinn eines 9er-Ritzels sagen. Von rundem Lauf der Kette über's Ritzel kann doch da keine Rede mehr sein ...

Wo, bitte, liegt da der Fortschritt?

Bleibt zu hoffen, dass die Hersteller auch in Zukunft noch 2x- und 3x-Schaltungen anbieten. Zu befürchten ist, dass diese in den höherwertigen Gruppen auf Dauer wegfallen.


Du ewig gestriger !
Wo zum Geier ist zb eine GX Eagle unbezahlbar ? Der Strassenpreis für die Komplettgruppe liegt bei ca 350€.
Ja und,für 9/10er Ritzel braucht es spezielle Naben.Ist halt so.
Der immer wieder propagierte gefühlte unrunde Lauf der 9er Ritzel ist in der Praxis quasi nicht vorhanden.Auf dem Montageständer merkt man es ganz leicht.Dafür hat man mehr Bandbreite.

Aber fahr doch dein 2/3 fach Geraffel einfach weiter.
Bist auch bestimmt mit einer alten Elastomergabel und Canti Bremsen unterwegs :)
 
Pro-Tipp:
Kettenschräglauf bitte nicht mit dem technischen Kunstbegriff Kettenlinie verwexeln.
 
Wenn ich mir überlege wie vor Jahren in den Bike Bravos über schlechte Kettenlinien bei 9fach und 10fach Antrieben geschrieben wurde... Bei 11/12fach ist's egal.

Bin so gerade zufrieden mit den 11fach Lösungen an meinen Rädern, vermisse ab und an meine haltbare und relativ sorglose 2*9 Schaltung. Wenigstens ist das Kabelgedöns weniger.

Kollege ist momentan über 12fach am fluchen, da ihm in kurzer Zeit zwei Schaltwerke kaputt gegangen sind. Gibt ein gutes Gefühl, wenn man sich auf eine Transalp vorbereitet.

Nicht egal, aber weniger entscheidend. Alles ist ein Kompromiss. Der erhöhte Schräglauf mag ein Nachteil sein, dafür gibt es mehr Vorteile.

Zwingt dich ja keiner, umzusteigen. Defekte Schalthebel hatte ich bisher nur bei 3x9 und 2x11 Shimano, bei 12fach noch nicht. Das ist kein spezifischer Nachteil von 12fach und damit kein Argument.
 
(...) Was mich an dem ganzen Hype aber am meisten ärgert ist die mutwillige Einschränkung auf die Zielgruppe der Nähmaschinen-Trittfrequenz-Fahrer. (...)

Eine Nähmaschine kann aber deutlich mehr als 60 Umdrehungen...

Das ist keine mutwillige Einschränkung, sondern heute gibt es deutlich mehr Kategorien resp. der Sport ist viel breiter und stärker fragmentiert und nicht mehr die One-Size-fits-all-Lösung wie früher (die dann doch nur allen halbwegs gepasst hat).

Wer natürlich noch wie vor 20 Jahren mit dem Stahl-HT mit dem 120er Vorbau und 2.1er Reifen auf Forststrassen herum eiert und meint er würde biken, der hat das Nachsehen. Aber wer sein XC-HT, Allmountain, Enduro etc. artgerecht bewegt, kann seine Übersetzung erstmals richtig an sich anpassen. Sobald es richtig ins Gelände geht, kannst du den Umwerfer und die grossen Kettenblätter alleine schon wegen der Bodenfreiheit vergessen. Fürn Rest gibt es Gravel Bikes, Trekking-Bikes und Altmetall.
 
der Sport ist viel breiter und stärker fragmentiert und nicht mehr die One-Size-fits-all-Lösung wie früher
Dann erklär mir mal, wieso die Industrie dann mit ihrem 1xX Geraffel nur noch einen Teil der heute "viel breiter" aufgestellten MTB-Szene bedient.
Sobald es richtig ins Gelände geht, kannst du den Umwerfer und die grossen Kettenblätter alleine schon wegen der Bodenfreiheit vergessen.
Auch so ein sinnfreies Nachplappern von Marktingblabla. Sorry, aber eh bei mir das große 44er Kettenblatt aufsetzt, hab ich deutlich eher mal Problem damit, daß das mit der Pedale passiert. Fahren sollte man allerdings können.
Wer natürlich noch wie vor 20 Jahren mit dem Stahl-HT mit dem 120er Vorbau und 2.1er Reifen auf Forststrassen herum eiert und meint er würde biken, der hat das Nachsehen. Aber wer sein XC-HT, Allmountain, Enduro etc. artgerecht bewegt,
Für mich ziemlich arrogantes Dummgeschwätze, sorry. Wenn Du mit 1fach klar kommst, fahr damit. Gibt aber mehr als genug sachliche Argumente selbst für 3x9, die regelmäßig von solchen 1xX Fans wie Du ignoriert oder einfach nicht verstanden werden (wollen).
 
Zunaechst: Ich kein erklaerter Fan von 1x Antrieben, aber ein erklaerter Gegner von Fake News und 'gefuehlt / rumschwadroniert statt gemessen / errechnet'
(...) Was mich an dem ganzen Hype aber am meisten ärgert ist die mutwillige Einschränkung auf die Zielgruppe der Nähmaschinen-Trittfrequenz-Fahrer. Ich will einfach nicht so schnell treten müssen wenn ich Flachland einigermaßen vorankommen will. (...)
Was mich echt langsam nervt ist die staendige Wiederholung solcher ideologischer Phrasen.
Welcher Gang, welche Trittfrequenz, welche Geschwindigkeit. Zahlen und Fakten bitte. Sowas kommt von denen, denen der schnellste Gang nicht reicht, aber nie. Komischerweise

Laut Ritzelrechner bist Du mit normaler Trittfrequenz und einer 1x11 im hoechsten Gang bei fast 40 km/h
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...32,37,46&UF=2328&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed

Hier mal ein Beispiel wo Du wirklich im Flachen zur Naehmaschine wirst :D - Mein SSP-Setup von der Alpentour
http://www.ritzelrechner.de/?GR=SGLS&KB=36&RZ=20&UF=2160&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed
Ich will auch keine Dropbar am Crosser haben müssen (...)
Doch, musst Du :D ... Denn ohne Dropbar ist es kein Crosser :aetsch:

(...) ignoriert oder einfach nicht verstanden werden (wollen).
'Ignorieren oder nicht verstehen (wollen)' ... Das ist hier das ganz grosse Thema.

Die einen wollen nicht verstehen, dass ihr Wunsch, mit 60/min ueber 40 km/h zu bekommen (anders kann man es sich ja nicht erklaeren, und eigene Zahlenwerte liefern sie ja nie), nun mal exotisch ist und in einem vereinfachten System ohne Umwerfer folgerichtigerweise hinten runter faellt, und die anderen wollen nicht verstehen, dass Leute ihr Zeug, was sie seit 20 Jahren fahren, und was immer noch gut genug ist fuer sie, einfach behalten wollen und nicht einfach nur Geld ausgeben wollen nur damit sie das neueste Glump haben, welches ihnen aber keinen Mehrwert liefert (Ka-Ching!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist keine mutwillige Einschränkung, sondern heute gibt es deutlich mehr Kategorien resp. der Sport ist viel breiter und stärker fragmentiert und nicht mehr die One-Size-fits-all-Lösung wie früher (die dann doch nur allen halbwegs gepasst hat).

Ah, und wo sind dann all die Produkte für den "fragmentierten" Markt? Alles ist nur noch 1xX mit im Vergleich winzigen Kettenblättern vorn und gigantischen Ritzeln hinten. Oder eben Billigmüll.

Blick mal über Deinen Tellerrand, oder wirf einfach einen Blick auf eine Karte, dann wirst Du feststellen wie groß der Teil des Landes ist in dem man eine derartige Ausstattung einfach nicht braucht. Oder frage Dich einfach mal was man z.B. in Norddeutschland, oder MeckPomm mit einer derartigen Ausrüstung will, oder warum ich zum Teufel nur durch Wurzelteppiche oder im Gebirge fahren können soll.

Wenn ich z.B. im Sachsenwald, oder Alstertal unterwegs bin, brauche ich Deine Art der Ausstattung bestenfalls 30%, für den Rest, oder um überhaupt dorthin zu kommen, ist das vollständiger Quark.
 
Auch so ein sinnfreies Nachplappern von Marktingblabla. Sorry, aber eh bei mir das große 44er Kettenblatt aufsetzt, hab ich deutlich eher mal Problem damit, daß das mit der Pedale passiert. Fahren sollte man allerdings können.

Weiß ja nicht, wo und was Du so fährst, aber bei mir hat sogar ein Bashguard (für max. 30T) schon immer gute Dienste bei einem 28er bzw. 26er KB geleistet (1x11). Bei einem 44er wäre das KB wohl inzwischen der Bash :D - aber das Bike hätte immer noch eine eingeschränkte Bodenfreiheit.

20190205_143522.jpg


Hat also alles Vor- und Nachteile, also soll doch bitte jeder das fahren, was ihm passt. Hat nix, aber auch rein garnix mit Nachplappern zu tun, sondern durchaus mit eigenen Erfahrungen. Schön, dass Du für Dich allein den Anspruch erhebst, fahren zu können, da ja alle, die kein 44er KB benutzen (wollen) zu blöd dazu sind. :spinner:
 

Anhänge

  • 20190205_143522.jpg
    20190205_143522.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 471
Zunaechst: Ich kein erklaerter Fan von 1x Antrieben, aber ein erklaerter Gegner von Fake News und 'gefuehlt / rumschwadroniert statt gemessen / errechnet'

Das ist, zumindest bei mir, eigene Erfahrung. Für die meisten hier sind die aktuell angebotenen Übersetzungen sicherlich ganz prima, aber akzeptiere doch einfach das es Leute wie mich, oder den TE gibt, zu denen das aktuelle Portfolio einfach nicht passt.
 
Dann erklär mir mal, wieso die Industrie dann mit ihrem 1xX Geraffel nur noch einen Teil der heute "viel breiter" aufgestellten MTB-Szene bedient.

Ganz einfach, weil in den meisten Fällen mehrere Kettenblätter stören. Also ist es nur konsequent, darauf zu verzichten. Zudem kann nun jeder den Antrieb für sich anpassen. Das ging mit 3fach nur sehr bedingt und mit 2fach auch mit deutlich mehr Einschränkungen.

Auch so ein sinnfreies Nachplappern von Marktingblabla. Sorry, aber eh bei mir das große 44er Kettenblatt aufsetzt, hab ich deutlich eher mal Problem damit, daß das mit der Pedale passiert. Fahren sollte man allerdings können.

Fahren kann ich, ich fahre S3 bis S4-. Und ja, das 44er ist deutlich zu gross für vorne.
Und ja, ich habe mich mit dem Thema Übersetzungen sehr intensiv beschäftigt.
Industrie und Marketing und ihre Phrasen interessieren mich nicht, nur die Technik.

Für mich ziemlich arrogantes Dummgeschwätze, sorry. Wenn Du mit 1fach klar kommst, fahr damit. Gibt aber mehr als genug sachliche Argumente selbst für 3x9, die regelmäßig von solchen 1xX Fans wie Du ignoriert oder einfach nicht verstanden werden (wollen).

Nein, es gibt eben nicht viele Argumente für 3x9. Die Bandbreite ist nicht wesentlich grösser als bei 1x12.
 
Zurück