301 mit 20er Kettenblatt

hab das mountaingoat an ner 760er xt-kurbel, musste ein wenig feilen an den schraubenaufnahmen, funktioniert top und bisher keine abnutzungserscheinungen. ich geb das ding nicht mehr her.
 
habe eine aktuelle xtr kurbel - funktioniert einwandfrei, feilen war nicht notwendig.

haltbarkeit? ist seit 3000km drauf und funktioniert immer noch gut, wobei ich doch meistens auf dem mittleren kb fahre.
die kette springt beim runterschalten auf nicht über, hochschalten geht auf gut (xtr umwerfer)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein 20er Kettenblatt ( plus 34er Ritzel hinten ) hat mir sehr geholfen beim diesjährigen AX

wie junkyjerk mit XT Kurbel, ein bischen gefeilt.
 
Hallo,

hatte das 20 er am Vorgängermodell der aktuellen XT-Kurbel und Liteville Mk2 montiert. Montage ging ohne Feilen, Schaltverhalten und Federungsverhalten bergauf war kein Problem. Das 20er (20/34) hilft enorm, gerade, wenn die Untersetzung durch fette Reifen teils wieder ausgeglichen wird oder man mit schwerem Rucksack lange Rampen hochkurbeln will. Leider war die Haltbarkeit des Mountain Goat Blattes schlecht: nach ca. nur 50.000 Hm alpine Touren hatte das Ding massiven Zahnausfall auf einer Tour und ich plötzlich nur noch das mittlere Blatt für die Rampen.... Gerade habe ich wieder ein 22er drauf und überlege mir ob ich nicht trotzdem wieder ein 20er mountain goat draufmachen soll.

grüße Rocca Branca
 
@roccabranca: wenn das so stimmt, wie du schreibst, schreib mountaingoat mal ne mail und erklär denen den sachverhalt. die haben nen dauertest mit den dingern am laufen, aber nach 50.000hm sollte das noch nicht passieren, dass die zahnausfall kriegen.
 
Fahre das 20er auf einer 2006 XT Kurbel. Musste an der Kurbel und am Umwerfer aber etwas feilen. Ist aber kein Problem und wenn du dann beim Alpen X über zwei Stunden ganz entspannt auf dem 20er das Idjoch hoch kurbelst, hat sich die Feilerei allemal gelohnt.
 
Danke! Ich werde das Teil probieren, habe die folgende Rückmeldung von Montain-Goat erhalten. Die Kundenbetreuung ist einwandfrei.


"Da Sie eine XTR haben, sollte das Liteville kein Problem sein. Die XTR hat als kleines Kettenblatt von Haus aus ein 4 mm dickes, genau wie unser 20er. Die Umwerferstellung muss also nicht verändert werden, wie das bei anderen Kurbeln der Fall wäre und dann Probleme machen kann, weil der E-Umwerfer sich schlecht nachjustieren lässt. Was passieren könnte - aber davon haben wir noch nichts gehört - ist, dass möglicherweise die Schrauben des 20ers an einem meistens überflüssigen) Blecherl des Umwerfers schleifen. Beim 20er sind nämlich die Schrauben nicht versenkt, weil sie sonst mitten im Eingriffsbereich der Kette wären. Beim 22er, das ja etwas größer ist, sind sie versenkt.

Was könnte man in solch einem Fall tun? Bei solchen Problemen an XT-Kurbeln, weiß ich von Kunden, dass sie das Blecherl einfach abgefeilt haben. Wir hätten außerdem einen Spacer, der die gesamte Kurbeleinheit um 1 mm weiter nach außen setzt, so dass nichts mehr schleift, aber ob der Umwerfer sich dann exakt justieren lässt, weiß ich nicht. Generell ist das Liteville - bei XT. LX, FSA, Truvativkurbeln usw., die ja alle viel dünnere kleine Blätter haben als die XTR - die einzige Marke, die beim 20er Probleme macht, weil Rahmengeometrie und E-Umwerfer das Justieren des Umwerfers so erschweren, dass es öfter mal nicht hinzukriegen ist.

Ich bedauere, dass ich Ihnen nichts Genaueres sagen kann. Es könnte klappen, aber es gibt ein Risiko. Wenn das 20er nicht montierbar ist, dürfen Sie es zurückgeben, auch mit Montagespuren."
 
Ist aber kein Problem und wenn du dann beim Alpen X über zwei Stunden ganz entspannt auf dem 20er das Idjoch hoch kurbelst, hat sich die Feilerei allemal gelohnt.

oder man hat Haxen wie Alban Lakata, der hatte beim Ironbike wo's ja auch auf das Idjoch hochgeht eine 2-fach Kurbel mit 32 und 44 Zähnen montiert :eek::daumen::D

sorry offtopic...
 
wie habt ihr das gemacht, dass die kette nicht am unteren umwerfer blech schleift?
bei meiner 970er gings nicht.


Beim Fully einfach aufs Rad setzen, dann schleift nix mehr (das nennt man Sag glaub ich)

Auf meiner Homepage gibt´s übrigens nen ausführlichen Testbericht zu den Mountain Goat Blättern.
Funktioniert übrigens alles tadellos am Liteville.
Ansonsten einfach mal versuchen zwischen Schraubenkopf und E-Type Blech ein Blatt Papier rein zu schieben. Wenn das geht reicht´s, wenn nicht ein bisschen weg feilen. Entweder am Kopf oder am Blech
 
ich hole den alten Beitrag mal aus der Versenkung da ich mir für Alpentrails eine extreme Bergübersetzung zusammenstellen möchte

ein paar (neue) Fragen stellen sich mir jetzt noch ;)

fährt jemand am MK8 ein Mountain Goat 20er ? oder gibt es da unerwartete Probleme ?
braucht man den angebotenen E-Type Spacer wenn ja welche Stärke (0,5 oder 1mm) ?
klappt die Montage auf einer SLX Kurbel (FC-M660, für 3x9)?
ist das 20er noch kompatibel mit der SCS ?
lässt sich von den 20Z auf ein 36Z Blatt (SLX) schalten oder ist der Sprung doch zu groß ? (nur ob es geht, Schaltkomfort ist erst einmal zweitrangig)


Gruß Björn
 
hier gibt's ein bisschen was darüber zu lesen, ab #304

Für den Umwerfer stellt der Sprung von 16 Zähnen kein Problem dar, auch wenn es etwas außerhalb der Spezifikationen liegt. Funktioniert bei mir mit 22/38 auch. Man muss sich nur ein kleines bisschen mehr Mühe geben beim Einstellen, dann geht auch der Schaltkomfort nicht flöten. Problem könnte höchstens die Kettenlinie darstellen, falls man unter das Mountain-Goat Spacer unterlegen muss.
 
auf jeden Fall solltest du das original Kettenblatt ausmessen.
Es gibt unterschiedlich breite Rücken!
Kannst du ggf mit Passscheiben ausgleichen.

Der Umwerfer ist am 301 doch fix montiert?
Ggf. schleift die Kette je nach Gang am unteren Verbindungsblech des Umwerfers.
Mit langem Käfig am Schaltwerk ist die Kapaziät ausreichend.
 
Der Umwerfer ist am 301 doch fix montiert?
Ggf. schleift die Kette je nach Gang am unteren Verbindungsblech des Umwerfers.
Mit langem Käfig am Schaltwerk ist die Kapaziät ausreichend.

Schleifen tut's auch mit 22 Z in bestimmten Gängen.
Und weil LV das auch weiß, haben die sogar den Rahmen einen kleinen Plasteaufkleber beigelegt für das Blech... damit man das Schleifen nicht mehr so hört ;)
Mit einem 20 Z KB sollte die Kette ja sogar eher minimal nach oben wandern, weg von dem Blech. (Quatsch s.u. ;))

Ich fahr 22/38 mit mittlerem Schaltwerk (X.0). Auch hier kein "Kapazitätsproblem".
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gummis kenne ich von Spezialced.

Wenn alles richtig moniert ist, schleift meine Kette (alles Schimano XT, 22/34-11) bei keinem Gang auf dem Blech.
Allerdings muss man beim Fully auch drauf sitzen (falls der Umwerfer nicht am Hinterbau montiert ist)

Wenn ich vorne ein kleiners Kettenblatt verwende, wandert die Kettenflucht weiter nach unten zum Blech hin, nicht davon weg.
Wie geht das bei dir nach oben?
 
in welchem onlineshop bekomme ich das moutaingoat? hab schon weng nachgesehen aber nirgends gefunden.danke!!
biddeschööön: http://mountain-goat.de/shop.htm
kannst dir sogar Farbe und Material aussuchen, möglicherweise ist das Ding aber noch vor deinem Rahmen da
aetsch.gif

@scylla: am Mk8 in S führt selbst bei am Umwerferblech schleifender Kette allein das Fahrergewicht zur Entlastung der Kette. Der kleinere Durchmesser wird dadurch kompensiert, genaues Einstellen reicht aber aber schon aus (970/X9 long cage)
gruß klaus
 
Der Umwerfer ist am 301 doch fix montiert?

Hallo Community,

die E-Type Werfer haben ein Langloch zur Einstellung der Bleche - leider lässt sich dies am bestens bei ausgebauter Kurbel einstellen. Ich fahre eine Truvativ Noir 3.3. 2010 - 3x9 mit 20er Mountain Goat Stambecco Nugget und 960 XTR E-Type - keine Probleme mit Schleifen o.ä.

Gruß Bipus
 
hier gibt's ein bisschen was darüber zu lesen, ab #304

danke !
Ich wusste ich hatte dazu schon mal etwas gelesen, wusste aber nicht mehr wo ;)
nach der (erneuten) Lektüre sehe ich, ich muss es wohl darauf ankommen lassen und ein wenig austesten ob es schleift und wenn ja wo es schleift und ob man dann was dagegen machen kann

zumindest scheint es keine speziellen Schwierigkeiten beim Mk8 & Mountaincoat geben. Eilt auch nicht, im Pfälzerwald brauche ich nicht wirklich ein 20er :D und die Alpen stehen erst im (Hoch) Sommer auf dem Plan.
Ob eine SCS dazukommt steht eh noch auf der Kippe, derzeit wäre es nur damit etwas mehr Ruhe herrscht
wink.gif
 
Ich hab das 20er von Mountain Goat jetzt seit einer Woche an meinem MK8 in Größe M und XT-Kurbel (2010 neu gekauft). Mit dem 1mm Spacer für E-Type Umwerfer war die Montage kein Problem.
Nach bisher 4 Touren bin ich sehr zufrieden. Runterschalten geht problemlos. Nur beim hochschalten sollte hinten nicht gerade das größte Ritzel drin sein. Sonst muss ich den Schalthebel extrem überziehen (also 2 mal ziehen).
Aber das stört nicht wirklich, da es ja wie gesagt mit kleineren Ritzeln funktioniert.
 
Zurück