Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was für Reifen können verwendet werden ? Faltreifen, UST , UST-Light ?
8) - Rennfahrer verwenden oft normale Faltreifen und unser Tubelesskit um jedes Gramm Gewicht zu sparen. Da zeigt sich wie gut unsere Dichtungsflüssigkeit funktioniert !
Da normale Faltreifen nicht vom Werk aus luftdicht sind und die Toleranzen zu gross sind, lehnen wir jedoch jede Haftung bei dieser Kombination ab !
Ich habe hier im Forum schon ein paar mal von abspringenden Reifen bei der Flow gelesen. Ich hatte bisher keine Probleme damit.
Ich habe hier im Forum schon ein paar mal von abspringenden Reifen bei der Flow gelesen. Ich hatte bisher keine Probleme damit.
Bei normalen Felgen wird der Reifen durch das NoTubes Rimstrip von unten unterfüttert um besser abzudichten. Bei den NoTubes ZTR Felgen ist jedoch das Felgenhorn niedriger, also der Außendurchmesser der Felge kleiner. Mir ist das Konzept bei den ZTR Felgen daher auch nicht ganz klar und das niedrige Felgenhorn begünstigt wohl das Abspringen, gerade wenn der Reifen locker sitzt (besonders bei normalen Reifen). Was den Reifensitz angeht scheint mir eine normale Felge mit Rimstrip besser zu sein.
Wie verlässlich ist denn diese Aussage? Kann ich nicht glauben, hast Du es mal nachgemessen? Auch die Flow haben meines wissens eine ETRTO von 559, das ist doch schließlich der Durchmesser des Felgenhorns, daher weis der Reifenhersteller wie groß der Reifenwulst im Durchmesser sein muss, sozusagen die genormte Größe.
Kannst das mal verlinken, hatte vorhin schon mal ein bisserl gesucht, aber nix gefunden.
Habe die Felgen NoTubes ZTR Flow und DT 5.1 jetzt mal vermessen:
Außendurchmesser / Innendurchmesser ("Reifensitz") / Höhe Felgenhorn
ZTR Flow: 567,6 / 559 / 4,3 mm
DT 5.1: 571 / 559 / 6 mm
Breite außen / innen
ZTR Flow: 28 / 22,5 mm
DT 5.1: 28 / 21 mm
Interessant ist dabei, dass der Innendurchmesser am Sitz des Reifenwulst bei beiden Felgen gleich ist. Das Prinzip mit dem profilierten Gummiband (Rimstrip) für Standardfelgen verstehe ich eigentlich so, dass durch die Vergrößerung des Innendurchmessers der Reifenwulst besser zum Felgenboden abdichtet. Ich hatte gedacht, dass dieses Prinzip auch beim Profil der ZTR Felgen umgesetzt wurde.![]()
Lieg ich mit folgenden Umrüstkit (Kit 9)hier klicken richtig wenn hinten Standartschnellspanner verbaut sind.
danke
gruß
Michele
Hehe, hab grade noch die Bilder rechts entdeckt:
Scheint es das richtige Kit zu sein, Achse und Endkappen. Wie ich finde ein sehr fairer Preis.![]()
Bei der 6.1 haben se ja angeblich das Alu verbessert, sprich haltbarer gemacht.![]()
das haben sie bei der 5. 1 auch gemacht ......hätten sie das mal bei der RR 1.1 schon früher gemacht, müßte ich sie nicht zu Grabe tragen....Risse an den Ösen, irgendwie hat DT bei den leichten Felgen ob MTB oder Rennrad kein glückliches Händchen
@Michi P
für den Umbau brauchst Du den Rahmen nicht und die Schwarze Kappe kommt auf die Bremsseite.......ich hatte den Umrüstsatz freundlicherweise ohne Anleitung bekommen![]()
gruß ollo
Bei meinem 301 in L ist die hintere Bremsleitung (sowohl bei XTR als auch Saint) 159cm lang.irgendwo stand es hier schon mal aber kann mir noch mal jemand bestätigen ob hinten eine 160cm Bremsleitung reicht.
Bei meinem 301 in L ist die hintere Bremsleitung (sowohl bei XTR als auch Saint) 159cm lang.