301 MK 8 Werkstatt

Den UST habe ich nicht getestet, da bei den UST der Gewichtsvorteil (um den es mir bei der Sache eigentlich ging) weg ist.

Achja wenn du die Flow mit Milch die ersten paarmal härter ran nimmst zum testen ob sie halten würde ich eine Protektorenjacke und Fullface Helm tragen, da die Stürze erfahrungsgemäß sehr schmerzhaft sind wenn der Vorderreifen abspingt.
 
Kann man die 5.1 mit dem Tubelesskit auch mit normalen Reifen fahren? Auf der DT Homepage steht, es sei nur UST möglich.

Die Hersteller wollen sich damit absichern, weil es mit normalen Reifen Probleme geben kann, z.B. sind bei UST Reifen die Fertigungstoleranzen wohl geringer und die Reifen stabiler.

Das DT Kit wird von Eclipse hergestellt. Zitat aus der Eclipse FAQ:

Was für Reifen können verwendet werden ? Faltreifen, UST , UST-Light ?

8) - Rennfahrer verwenden oft normale Faltreifen und unser Tubelesskit um jedes Gramm Gewicht zu sparen. Da zeigt sich wie gut unsere Dichtungsflüssigkeit funktioniert !
Da normale Faltreifen nicht vom Werk aus luftdicht sind und die Toleranzen zu gross sind, lehnen wir jedoch jede Haftung bei dieser Kombination ab !
 
Ich habe hier im Forum schon ein paar mal von abspringenden Reifen bei der Flow gelesen. Ich hatte bisher keine Probleme damit.

Kannst das mal verlinken, hatte vorhin schon mal ein bisserl gesucht, aber nix gefunden.

Hab vorhin mal die Reifen auf die Felge montiert, noch ohne Milch, da ja der Rahmen noch aussteht, auf jeden Fall sind die echt übel schwer drauf gegangen, schwerer als die UST auf den819.
Echt krass, dass die bei manchen runtergesprungen sind.

Aber heftige Abflüge schaff ich so auch, erst vorhin über den Lenker sauber abgeflogen.
 
Danke für die Infos euch beiden.
Ich würde das, wenn überhaupt, auch nur zur Gewichtsersparnis nutzen wollen, UST Reifen kämen also kaum in Frage. Mir ist Dauerhaltbarkeit aber schon recht wichtig, von daher lasse ich es vermutlich wohl doch.
 
Ich habe hier im Forum schon ein paar mal von abspringenden Reifen bei der Flow gelesen. Ich hatte bisher keine Probleme damit.

Bei normalen Felgen wird der Reifen durch das NoTubes Rimstrip von unten unterfüttert um besser abzudichten. Bei den NoTubes ZTR Felgen ist jedoch das Felgenhorn niedriger, also der Außendurchmesser der Felge kleiner. Mir ist das Konzept bei den ZTR Felgen daher auch nicht ganz klar und das niedrige Felgenhorn begünstigt wohl das Abspringen, gerade wenn der Reifen locker sitzt (besonders bei normalen Reifen). Was den Reifensitz angeht scheint mir eine normale Felge mit Rimstrip besser zu sein.

Danke für den tipp, da bleib ich lieber bei DT. :daumen:

Die 30gr. sind mir das echt nicht wert.


Kann man die 5.1 mit dem Tubelesskit auch mit normalen Reifen fahren? Auf der DT Homepage steht, es sei nur UST möglich.

Geht einwandfrei, allerdings nehm ich auch nicht den DT-Tubelesskram, sondern entweder nen zerschnittenen 20Zoll BMX-Schlauch von Schwalbe oder den NoTubes RimStrip.

FEB_NtFEB-std-il.jpg


Mit nem UST-Reifen kannst mit der normalen Pumpe aufpumpen, mit nem Schlauchreifen brauchste nen Kompressor.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Bei den NoTubes ZTR Felgen ist jedoch das Felgenhorn niedriger, also der Außendurchmesser der Felge kleiner...
Wie verlässlich ist denn diese Aussage? Kann ich nicht glauben, hast Du es mal nachgemessen? Auch die Flow haben meines wissens eine ETRTO von 559, das ist doch schließlich der Durchmesser des Felgenhorns, daher weis der Reifenhersteller wie groß der Reifenwulst im Durchmesser sein muss, sozusagen die genormte Größe.
ZTR erreicht das niedrige Felgenhorn indem das Felgenbett nicht so tief sitzt und das Felgenhorn nicht so üppig ausgeführt ist wie herkömmlich.

Wenn ich falsch liege lasst es mich wissen...


Auszug aus http://tandem-fahren.de/Technik/Reifentips/
559 Durchmesser des Reifensitzes (559 entspricht 26"; 622 entspricht 28")
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst das mal verlinken, hatte vorhin schon mal ein bisserl gesucht, aber nix gefunden.

Hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=125058&page=163
Das Problem war da aber wahrscheinlich zu hoher Druck!?

Hier ab Beitrag 191http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=366715&page=8

@Brausa (?) hatte auch mal ein Problem mit dem MM, war aber glaube ich ein Produktionsfehler (zu dicker Reifenwulst)?


Ich bin bisher verschiedene Reifen (falt, draht, UST) auf der Flow gefahren und hatte nie ein Problem, auch bei härterem Einsatz nicht. Durch die Berichte über abgesprungene Reifen bleibt aber ein mulmiges Gefühl. Was auffällt: es waren da immer Schwalbe Reifen, keine Ahnung ob das was aussagt?
 
@toschi

Ich Zitiere mich mal aus dem obigen Thread:
Habe die Felgen NoTubes ZTR Flow und DT 5.1 jetzt mal vermessen:

Außendurchmesser / Innendurchmesser ("Reifensitz") / Höhe Felgenhorn
ZTR Flow: 567,6 / 559 / 4,3 mm
DT 5.1: 571 / 559 / 6 mm

Breite außen / innen
ZTR Flow: 28 / 22,5 mm
DT 5.1: 28 / 21 mm

Interessant ist dabei, dass der Innendurchmesser am Sitz des Reifenwulst bei beiden Felgen gleich ist. Das Prinzip mit dem profilierten Gummiband (Rimstrip) für Standardfelgen verstehe ich eigentlich so, dass durch die Vergrößerung des Innendurchmessers der Reifenwulst besser zum Felgenboden abdichtet. Ich hatte gedacht, dass dieses Prinzip auch beim Profil der ZTR Felgen umgesetzt wurde. :confused:

Stan von NoTubes spricht im Montagevideo auch davon, dass sich der Reifen bei den ZTR Felgen leichter aufziehen lässt weil das Felgenhorn niedriger ist. Ist auch hier auf der Vergleichsskizze von NoTubes zu sehen:

height-compare.gif
 
Hehe, hab grade noch die Bilder rechts entdeckt:
Scheint es das richtige Kit zu sein, Achse und Endkappen. Wie ich finde ein sehr fairer Preis. :daumen:

Find ich auch, Go Cycle will da schon etwas mehr. Möchte eh einiges Bestellen da würde es sich grad passen. Wäre halt ärgerlich wenn ich das falsche bestelle denn zum Prüfen fehlt ja noch eine Kleinigkeit;) oder ist der Rahmen nicht zwingend erforderlich:confused:
 
Ich war mit der Flow auch schon betroffen mit einem abspringenden Faltreifen (Muddy Mary). Grund war ein geweitetes Reifen Bett (oder wie das heisst, der Kevlar Ring halt). Mit dem Ersatzreifen von Schwalbe gabs keine Probleme, den fahre ich mit 1,2 bis 1,5 bar vorne. Es ist schon so, dass die Flow empfindlicher auf sowas ist, von der DT ist der Reifen nicht so schnell abgesprungen. Aber mit dem einwandfreien Austauschreifen hatte ich auch so keine Probleme, und der hat bestimmt schon wieder über 20000 Alpen hm drauf. Drücke über 2,5bar bei 2,4" Reifen würde ich bei dieser Felge aber nicht fahren.

Dafür ist die Flow breiter und leichter (zur DT5.1 30g pro Felge +50g fürs nicht benötigte Rimstrip macht die Felge praktisch fast gleich leicht wie die DT Carbon mit Notubes.) Für mich eine super Vorderradfelge (auch für Bikepark), hinten halt je nach Fahrstiel und Gewicht.
 
Bei der 6.1 haben se ja angeblich das Alu verbessert, sprich haltbarer gemacht. :confused:

das haben sie bei der 5. 1 auch gemacht ......hätten sie das mal bei der RR 1.1 schon früher gemacht, müßte ich sie nicht zu Grabe tragen....Risse an den Ösen :heul:, irgendwie hat DT bei den leichten Felgen ob MTB oder Rennrad kein glückliches Händchen

@Michi P

für den Umbau brauchst Du den Rahmen nicht und die Schwarze Kappe kommt auf die Bremsseite.......ich hatte den Umrüstsatz freundlicherweise ohne Anleitung bekommen :rolleyes:


gruß ollo
 
das haben sie bei der 5. 1 auch gemacht ......hätten sie das mal bei der RR 1.1 schon früher gemacht, müßte ich sie nicht zu Grabe tragen....Risse an den Ösen :heul:, irgendwie hat DT bei den leichten Felgen ob MTB oder Rennrad kein glückliches Händchen

@Michi P

für den Umbau brauchst Du den Rahmen nicht und die Schwarze Kappe kommt auf die Bremsseite.......ich hatte den Umrüstsatz freundlicherweise ohne Anleitung bekommen :rolleyes:


gruß ollo


Danke Ollo,

irgendwo stand es hier schon mal aber kann mir noch mal jemand bestätigen ob hinten eine 160cm Bremsleitung reicht.
Grund ist das die Orginal Hope ca. 150cm lang ist und die war schon sehr knapp. Jetzt steht halt die Frage eine fertig konfektionierte Leitung nehmen die 160cm lang ist oder nur Leitung kaufen die man pro Meter kaufen kann. Bike wird ein L sein(MK8). Die Jungs von LV hab ich auch schon per Mail belästigt warte aber noch auf Antwort.

gruß

Michele
 
Wie verlegt man die Hope denn? Bei meinem Mk7 in XL reichen für die Elixir, sowie früher auch für eine Formula K18, eine Leitungslänge von 143cm. Allerdings auch nicht mit einem Abgang der Leitung nach unten am Bremssattel, sondern so:
 
Bei meinem 301 in L ist die hintere Bremsleitung (sowohl bei XTR als auch Saint) 159cm lang.

Danke

Wie verlegt man die Hope denn? Bei meinem Mk7 in XL reichen für die Elixir, sowie früher auch für eine Formula K18, eine Leitungslänge von 143cm. Allerdings auch nicht mit einem Abgang der Leitung nach unten am Bremssattel, sondern so:

so war meine "alte" auch verlegt aber im knick vom Tretlager lag sie nicht mehr richtig an sondern war dort eher "stramm"

KIF_4175.JPG
[/URL][/IMG]
 
Gibt es hier noch ein paar Bekloppte, die eine SRAM XX ans 301 schrauben wollen? Ich habe es in Erwägung gezogen, weil ich nur 70kg nackig wiege und ein bisserl mehr Bodenfreiheit durch das kleinere große Kettenblatt (ggü. 44 Zähne bei XT) bei meiner Frau als Argument durchgehen würde ;o).

Neija und die momentan verbauten Teile werden dann als Upgrade in den restlichen Bikebestand verwendet - unter anderem an das geplante Selbstbauprojekt (26"-Stadtrad, türlich Federgabelless mit Big Apple-Bereifung und StVO-Ausstattung für die bessere Hälfte).
 
Zurück