301 mk8 Dämpfer Problem.

Registriert
8. März 2011
Reaktionspunkte
0
Guten Abend zusammen,

nachdem die Suche zwar einige Ergebnisse zum Dämpfer und auch zum Druck ergeben hat, ich aber mein Problem so nicht wirklich lösen konnte, mach ich mal nen neuen Thread auf.

Also: Mein Dämpfer hatte heute nach nem Service wegen defektem Lockout und undichter Ölkammer seine erste Ausfahrt.

Ich wiege 77 Kilo (nackt) und selbst mit 15 Bar hat der Dämpfer 18mm Sag (hub am Dämpfer). Soll heissen, der Sagindikator steht irgendwo nur nicht ansatzweise bei Pin auf Pin.
Zum einen erscheinen mir 15 Bar relativ viel, zum anderen nutze ichnichtmal auf dem Hinterrad hüpfend mehr als 35mm Hub, und das obwohl ich ja schon 18mm Sag habe.

Was tun?

Gruß, Mathias
 
hast du den dämpfer nach dem service mal entlüftet?
beim zusammenbau kann luft da eingeschlossen werden, wo sie nicht hingehört und eine ungewollte "negetivkammer" bilden. dadurch hast du ein schlechteres ansprechverhalten und brauchst mehr druck.
einfach mal einen flachen stumpfen gegenstand (z.B. kabelbinder) unter die dichtung schieben bis es "pffft" macht. das muss man bei den dt 212 dämpfern wohl meistens machen, wenn sie neu sind, und auch nach einem service.
 
Hey Scylla,
Mit mit nem Kabelbinder hatte ich schon versucht, bin aber anscheinend nicht weit genug reingekommen, hab gerade mal ne Nadel genommen (hoffe da hab ich nix kaputt gemacht) und da kam ne Menge Luft raus! Nach dem Entlüften war ich sofort einen Pin auf hart...
Vielen Dank!
 
Guten Abend nochmal,

nach 2 weiteren Ausfahrten hat sich der Sag wiederum enorm vergrößert, der Druck im Dämpfer hat sich allerdings nicht verändert... bin etwas ratlos. Was könnte noch die Ursache sein?

Viele Grüße
Mathias
 
15 bar erscheinen mir sehr viel. Ich bringe fahrfertig ca. 85 kg zusammen und fahre mit rund 10 bar (etwas weniger bei 140 mm, etwas mehr bei 160 mm) und ca. einem Pin Richtung weich.

Ich würd die Luft komplett ablassen, das Federbein ein paar mal über den ganzen Hub bewegen und nochmal entlüften. Zum Entlüften finde ich eine Fühlerlehre sympathischer als Nadel oder Kabelbinder.
 
15 bar erscheinen mir sehr viel.

Mir auch, bin die tour heute mit 10 Bar und einem Pin auf weich gestartet und musste zwischenzeitlich auf 15 erhöhen, da der Sag sonst gar nicht mehr gepasst hätte.

Habe eben wieder entlüftet und der Sag hat sich dabei wieder verringert. Entgegen der Aussage von Michi im "entlüften how to" wo er sagt, die luft, welche sich beim fahren in die Negativkammer saugt habe keinen Einfluss auf die Kennlinie, ist dies aber bei mir deutlich der Fall...

Ich starte am Montag zum Alpencross, da wird mir wohl nix über bleiben, als vor jedem Downhill zu entlüften... schöne Aussichten:heul:
 
AleXR6, ich fahre bei 70 kg am mk9/160 145 psi (also knapp 10 bar).
scylla muss nach den Service ihren DT212L mit etwa 30 psi mehr Druck fahren. 140er oder 160er Hebel sind dabei egal.


mgac, hast du mit DT telefoniert?
Zum Einschicken ist es zu spät, aber irgendwas haben die beim Service verbockt.
Ruf dort mal an, evt. haben sie dort eine Idee.

ray
 
mgac, hast du mit DT telefoniert?
Zum Einschicken ist es zu spät, aber irgendwas haben die beim Service verbockt.
Ruf dort mal an, evt. haben sie dort eine Idee.

ray

Ja, ich habe mit dem DT Service telefoniert. Dort hat man mir durchaus freundlich und gut gelaunt gesagt, das entlüften wäre quatsch und ich hätte den nach dem Service sicherlich tadelosen Dämpfer damit kaputt gemacht. Desweiteren riet man mir dem Dämpfer selber zu öffnen und mal nachzusehen was da denn los wär. Als ich den Servicemitarbeiter fragte ob durch das entfernen der Luftkammer nicht die Garantie verloren ginge, wurde dies verneint, mit der Aussage, dass ja sogar in der Anleitung stehten würde wie man das macht. In meiner Anleitung steht an der von ihm beschriebenen Stelle allerdings nur, das man dies vom DT-Service erledigen lassen muss.
Desweiteren sagte man mir ich können entweder den Dämpfer selber aufmachen oder halt meinen Urlaub absagen, das entlüften mit einer Kanüle hingegen wäre ein absolutes no go. (Nur zur Errinnerung: ich habe den Dämpfer letzte Woche vom Service zurück erhalten.) Insgesamt also eine eher schwache Leistung vom DT-Service.

Hilfe bekomme ich nun von Syntace (bei Liteville ist wegen dem Liteviller and friends gerade keiner). Wie diese aussieht erzähle ich euch dann wenn alles über die Bühne gegangen ist.

Auf jeden Fall muss ich mich herzlich bei Syntace und Liteville bedanken, die mir den Urlaub retten, welchen der DT-Service beinahe zum scheitern gebracht hätte.

Ein besonderes Dankeschön an Tom@Syntace!
Viele Grüße
Mathias
 
in den etwas älteren Bedienungsanleitungen steht es beschreiben, Du kannst beim Abschrauben der Luftkammer nichts Kaputt machen (das andere weitere Innenleben Sitz für Dich unzugänglich verpackt im restlichen Dämpfer) . Meiner wird so einmal im Jahr neu mit Fett oder etwas Schmieröl versorgt. Das Entlüften Quatsch ist, lasse ich mal als "man weiß nichts genaues stehen" da schieden sich die Geister und was bitte schön soll beim unter die Dichtung schieben einer Kanüle Kaputt gehen ??? Außer das ich mir vielleicht die Beschichtung des Kolbens verkratze, wenn die Kanüle eien Macke hat oder wenn zu hoch eingeführt, die Dichtung gelocht wird, nur wer ist schon so Grobschlächtig zu einem Dämpfer ;)

Und Service bei DT mal so mal so......wobei überwiegend gut, würde anstelle von DT mal den Stein wieder hinlegen, die sitzen teilweise im Glashaus, oder wie ist es zu erklären das nach einem Frischen Service, bei normaler fahrt die Kugelgelenke aus dem Dämpferauge rutschen oder......ach schwamm drüber
 
für die 2-3 mal im Jahr wo ich das Entlüftungsspielchen treibe, verwende ich ein einfach einen Kabelbinder. Da besteht 0 Gefahrt etwas zu beschädigen.
 
Glaubt jemand, dass der DT- Sevice die Aussage mit dem Entlüften tätigen dürfte?
Nach Jahren eine Fehlkonstruktion zugeben und von der Flut alter Dämpfer erschlagen werden?
Außerdem würde man Ihnen von DT selbst sicher die Eier abschneiden.
 
Zurück