32mm bei 140-150mm Federweg zu dünn?

Registriert
7. Juli 2015
Reaktionspunkte
21
Ort
Konstanz
Servus Leute,
ich sehe zur zeit immer öfters von Fox und teils auch bei Rock-Shox (Reverlation) Ferdergabeln mit 32mm Tauchrohren mit einem Federweg von 140-150mm.

Ist das nicht ein bisschen zu dünn, bei der länge?
Für was für ein Einsatzgebiet sind solche Gabeln ausgelegt? (Was hat sich der Hersteller dabei gedacht?)
Wie wirkt sich des auf die Stabilität der Gabel aus?

Gehts nur mir so, oder ist des noch Jemandem hier zu dünn? Wenn ja, warum?
Oder ist das nur ein falsches Gefühl von mir? Ich hab noch keine Erfahrung mit dem Federweg.

Vielen Dank für eure Antworten.
(Hab leider kein alten passenden Thread über die sufu gefunde, kennt Jemand einen? Immer her damit!)
 
naja ich habe eine alte pike mit ~2500 gr und 32mm rohren der traue ich alles zu,
dann habe ich noch eine coil revelation mit ~2000gr ebenfalls 32mm aber sehr windig das mindergewicht merkt mann schon,

für leichtes enduro oder all mountain kein ding aber gröber eher nicht
 
Manitou fing ja den Freeridetrend mit Travis und Nixon an, das waren 32er Gabeln mit bis zu 180mm Federweg. Bleischwer.

Ein 1 1/8 Totem hatte dagegen superfette Standrohre und einen massiven Aluschaft.

So eine alte 32er Pike war schon hart im Nehmen, aber flexte ordentlich.

Ich habe jetzt an meiner 29er Schnellspanner 100mm Gabel gemerkt, was "zu weich" bedeutet, jetzt ist die Gabel verbogen. Es lag aber mehr an der leichten Krone als an den 32er Rohren...bei 75kg sicher alles ok aber nicht mit 100kg fahrfertig.
 
Kommt viel aufs gewicht an und die Fahrweise. Sicher ist mehr Durchmesser steifer,aber man muss mal überlegen das ne 32mm Float oder Revelation lange Zeit das maß aller dinge waren im Allmountain sektor. Unfahrbar ist es auf keinen Fall, aber das bessere ist halt des guten Feind...

Gesendet von meinem HUAWEI Y550-L01 mit Tapatalk
 
Also, ich bring mit Rucksack gute 95Kg auf mein Bike...

Verstehe ich euch also dahingehend richtig, dass 32er schön und gut sind, aber 34-35-36er hald steifer und somit für den Härteren Einsatz auch "Besser"?
 
ja
du hast einfach mehr reserven,wenn du nur baggersee fährst ist es allerdings egal
Ist das nun alles auf den genannten Federweg von 140-150mm bezogen, oder gilt das auch bei anderen Federwegeb. Bzw. braucht man bei geringerem Federweg auch die dickeren Tauchrore, oder darfs da auch dünner sein?

Ich glaube nämlich nicht, dass ich für kleine runden um den See oder Trails von S0-S1 140mm oder mehr brauche (Fahre ich schon sehr lange mit nem 100mm Hardtail).
 
Eine flexende Gabel bedeutet nicht das sie weniger stabil ist. Und eine steife Gabel ist nicht automatisch auch stabil. Und was sich gut anfühlt oder nicht ist nochmals eine andere Geschichte.
 
Ist das nun alles auf den genannten Federweg von 140-150mm bezogen, oder gilt das auch bei anderen Federwegeb. Bzw. braucht man bei geringerem Federweg auch die dickeren Tauchrore, oder darfs da auch dünner sein?

Ich glaube nämlich nicht, dass ich für kleine runden um den See oder Trails von S0-S1 140mm oder mehr brauche (Fahre ich schon sehr lange mit nem 100mm Hardtail).

Hier ne Gabel mit Reserven, mit 32er Standrohren:
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/654581-manitou-travis-single-203mm-tpc-development-prototyp

:D
 
29er Gabeln zB. flexen aufgrund ihrer grösseren Baulänge auch mehr wie baugleiche kürzere 26er Gabeln mit gleichem Federweg (längere Hebel, übrigens auch über die weicheren Räder). Also von was reden wir hier ?
Ich mit 80kg habe mit der 140er DPA Revelation (1 1/8, 15mm, 26") nicht die allergeringsten Probleme bezüglich Steifigkeit ( weder Brems bzw. Torsion noch Seitensteifigkeit ).
 
Ich habe an zwei Bikes den Vergleich zwischen 100er Reba und 140er Revelation.
Die Revelation ist interessanterweise steifer als die 100er, jedenfalls gefühlt.
Da wird sich dann der steilere Lenkwinkel am Reba Bike (Giant Anthem) bemerkbar machen, bzw. der flachere am Bike mit der Revelation (Giant Trance).
Das Rad mit der Pike fühlt sich (halt noch etwas träger, flacherer Winkel, Giant Reign) in Bezug auf die Gabelsteifigkeit jedenfalls nicht anders, bzw. genau so top an wie die Revelation.
Ein gefahrenes Trance mit der 32er Fox war schon deutlich labiler in der Front. Zudem fühlte es sich auch nicht so sattund unterdämpft an.

Pauschal würde ich also niemals sagen, dass eine 32er mit 140er Federweg zu dünn wäre.
 
Der Standrohrdurchmesser ist nur ein Faktor von etlichen anderen Faktoren in einer ganzen Kette, darum ist schon mal die Fragestellung falsch bzw. nicht komplett.
 
Ich habe an zwei Bikes den Vergleich zwischen 100er Reba und 140er Revelation.
Die Revelation ist interessanterweise steifer als die 100er, jedenfalls gefühlt.
Da wird sich dann der steilere Lenkwinkel am Reba Bike (Giant Anthem) bemerkbar machen, bzw. der flachere am Bike mit der Revelation (Giant Trance).
Das Rad mit der Pike fühlt sich (halt noch etwas träger, flacherer Winkel, Giant Reign) in Bezug auf die Gabelsteifigkeit jedenfalls nicht anders, bzw. genau so top an wie die Revelation.
Ein gefahrenes Trance mit der 32er Fox war schon deutlich labiler in der Front. Zudem fühlte es sich auch nicht so sattund unterdämpft an.

Pauschal würde ich also niemals sagen, dass eine 32er mit 140er Federweg zu dünn wäre.


Haben die denn auch den gleichen Achsstandard?
Ansonsten hab ich den Eindruck, dass da viel subjektives "Gefühl" dabei ist.

Gefühlte Steifigkeit wäre für mich Vengeance 160 QR20 > Pike 160 Neu QR15> Marzocchi 160 AM > Wotan 160 QR20 > Pike Alt 140 QR20 > F100 QR9 > Domain 180 QR20 > Revelation 150mm QR20 > R7 80 QR9 > Reba 120 QR9 > Skareb 80 QR9
 
Alle 3 Gabeln haben die gleiche 15er Maxle.
Natürlich ist das alles ein subjektives Gefühl (daher habe ich auch die Bikes erwähnt), denn die 3 verschiedenen Geometrien unterscheiden sich bergab, speziell wenn es wurzelig/steinig wird in der vermittelten Fahrsicherheit sehr deutlich.
 
glaube ab 2005 rum gabs doch auch die manitou sherman breakout mit 170mm federweg bei 32er rohren. das war (damals) ne ausgewachsene freeridegabel. kann also alles nicht sooo schlimm sein und zu steif ist mindestens ebenso unangenehm zu fahren wie zu weich ;)
 
naja, "zu steif" ist relativ. Ausserdem wenn das so wäre, hätten wir ja jetzt kein Taper, 20mm bzw. 15mm, Torque Caps usw. All dies bewirkt eine Erhöhung der Steifigkeit, nicht eine Verringerung.
 
Zurück