35 vs 31,8mm Lenkerklemmung

  • Ersteller Ersteller Deleted 499340
  • Erstellt am Erstellt am
Damit 35mm besser wäre müsste man erstmal die Quote an kaputten Lenkern kennen.
Selbst bei 25,4mm sind damals nicht massenweise die Lenker gebrochen.
 
wegen der haltbarkeit wurde das sicher nicht gemacht. größere durchmesser erlauben - in der theorie - dünnere wandstärken und somit leichtere lenker bei gleicher stabilität oder stabilere bei gleichem gewicht. meine alu in 35 und 31,8 wiegen in etwa das selbe. ob der 35er stabiler ist, kann ich nix sagen. letztlich kommt es ja auch noch drauf an, wie er gemacht ist

die industrie braucht halt als mal neue standards, um den absatz anzukurbeln. siehe 29", boos, super boost, xD... beispiele gibt es ja mehr als genug
 
die industrie braucht halt als mal neue standards, um den absatz anzukurbeln. siehe 29", boos, super boost, xD... beispiele gibt es ja mehr als genug
Und was hat es "der Industrie" gebracht?
Hersteller müssen jetzt Lenker und Vorbauten in 31,8 und 35mm anbieten. Glaub kaum dass sich die bedanken. Und die Hersteller die das nicht mitmachen weil sie keine Vorteile sehen werden sich auch kaum über den neuen Standard bedanken, den sie nicht bedienen können.

Und klar kann man auch weiterhin mit dem 26 Zoll 3/2fach Bike rumfahren.
Aber tatsächlich sehe ich schon deutliche Vorteile mit nem 29 Zoll 1fach Bike...
 
Und was hat es "der Industrie" gebracht?
Hersteller müssen jetzt Lenker und Vorbauten in 31,8 und 35mm anbieten. Glaub kaum dass sich die bedanken. Und die Hersteller die das nicht mitmachen weil sie keine Vorteile sehen werden sich auch kaum über den neuen Standard bedanken, den sie nicht bedienen können.
das trifft auf alle neuen standards zu. und letztlich gibt es diese doch. damit ist der satz mit den herstellern, die nicht mitmachen wollen, etwas relativiert, oder?
 
das trifft auf alle neuen standards zu. und letztlich gibt es diese doch. damit ist der satz mit den herstellern, die nicht mitmachen wollen, etwas relativiert, oder?
Ich find nicht.
Meist verdrängt ein neuer Standard den alten ziemlich schnell. Bei 35mm hingegen ist es so, dass seit ner Ewigkeit beide Standards parallel angeboten werden (müssen). Der Kunde hat eigentlich (fast nur) Vorteile, da es nur die Schnittstelle zwischen Lenker und Vorbau betrifft und er weiterhin frei ist was er verbaut. Sogar Adapterhülsen gibts.
Ich sehe (was 35mm angeht) eher Nachteile für die Industrie als Vorteile.
Also wenn damit Umsatz generiert werden sollte ist der Schuss wohl eher nach hinten losgegangen.

Und was die andren Standards angeht sehe ich da eben deutliche Verbesserungen. Und wenn es sich um Verbesserungen handelt, bin ich gerne bereit mich auf neue Standards einzulassen.

Es wird eben immer gern über die böse Industrie geschimpft und der arme Kunde wird mit neuen Standards nur gegängelt nur um mehr Umsatz zu generieren.

Bringen die von Dir genannten neuen Standards denn Verbesserungen mit oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
der flex liegt aber nicht ausschließlich und IMHO sogar eher untergeordnet am durchmesser im klemmbereich. da spielt deutlich mehr rein. wie schnell und wie stark verjüngt sich der klemmdurchmesser auf das außenmaß, wie sind die wandstärken in den jeweiligen bereichen, aus welchem material ist das ding... wenn ich meine beiden 31,8er cfk lenker von thomson und KS vergleiche ist da ein himmelweiter unterschied beim flex. obwohl klemmung und werkstoff identisch sind
Klar. Da hast du definitiv recht.

Aber wenn wir mal ehrlich sind... "High-End" Lenker, welche auf einen definierten Flex ausgelegt sind, gibts einfach nur aus Carbon. Bzw mir ist noch keiner aus alu begegnet.

Aber mein RF SixC Lenker war auch deutlich härter zu fahren als mein OneUp.

Aber effektiv würde ich das kaufen / fahren, was mir optisch besser gefällt. Und zu den wuchtigen Rahmen die man mittlerweile hat, passen mMn 35er Lenker einfach besser.
 
Es wird eben immer gern über die böse Industrie geschimpft und der arme Kunde wird mit neuen Standards nur gegängelt nur um mehr Umsatz zu generieren.

Bringen die von Dir genannten neuen Standards denn Verbesserungen mit oder nicht?
Wenn wir wirklich ehrlich sind bringen einige der neuen Standarts nicht der riesen Vorteil der uns überall erzählt/verkauft wird.
Beim DH zb braucht keine Sau 20x110Boost oder Superboost... Aber bei den Gabeln bleibt einem ja quasi nichts mehr anderes über...
Wenigstens ist das bei den Lenkern bis jetzt nicht so ;)
 
Wenn wir wirklich ehrlich sind bringen einige der neuen Standarts nicht der riesen Vorteil der uns überall erzählt/verkauft wird.
Ja einige bringen große Vorteile, einige fast keine Vorteile.
Natürlich sollte man realistisch bleiben und nicht den Werbeversprechen blind glauben...
Ein Innenlager dass geringfügig andere Abmessungen hat oder geringfügig andere Achsbreiten oder auch geringfügig andere Durchmesser im Klemmbereich von Lenkern werden prinzipbedingt wenn dann nur sehr kleine Vorteile bringen.

Andere Neuerungen wie xD hingegen waren fast unumgänglich um einen vernünftigen 1x12 Antrieb zu bauen. Das dann als reinen Umsatzankurbler der Industrie darzustellen finde ich völlig überzogen.
Oder wenn ich an den Aufschrei bei der DUB Einführung oder dem UDH Schaltauge denke...
In meinen Augen völlig unbegründet.

Was anderes ist es wenn die Hersteller anfangen proprietäre Standards zu verabschieden und den Zugang dazu beschränken. Wie es Shimano bei Microspline gemacht hat.

Aber solange die Standards frei bleiben und es sich um technischen Fortschritt handelt kann ich da nichts schlechtes erkennen.
 
ach, herrlich diese standard diskussionen :p

das, was in den letzten 10-15 jahren wirklich vorteile brachte, waren IMHO sehr wenige entwicklungen. nicht nur standards, sondern entwicklungen in summe. die da aus meiner sich wären:
  • tubeless
  • absenkbare sattelstützen
  • verbreitung leicher 4-kolben bremsen
  • steckachsen statt schnellspanner
  • 1x antriebe
  • längere geometrien

der ganze rest kann mir meinetwegen gestohlen bleiben. boost, super boost, 29", 35mm lenker...
 
ach, herrlich diese standard diskussionen :p
Denk ich mir dass dir das gefällt, du hast ja schließlich damit angefangen.

Wie man 1fach Antriebe zu den Dingen die wirkliche Vorteile brachten zählen kann, gleichzeitig aber xD zu den sinnlosen Standards der bösen Industrie die nur gemacht wurden um den Umsatz zu steigern zählt kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Was die andren Sachen angeht, ist es natürlich auch ein Stück weit subjektiv.
Gibz sicher neben mir noch ein paar die gerne 29er fahren. :D
 
Nicht ganz.

ein Rohr mit größerem Durchmesser bei gleicher wandstärke flext weniger als ein Rohr mit kleinerem Durchmesser.
Demnach fährt sich ein baugleicher Lenker mit 35mm Klemmung härter als ein 31.8er.
bzw kann ein 35mm Lenker dünner gefertigt werden, und ist bei gleicher steifigkeit leichter.

oneup geht den Weg, ihre Lenker in der „kröpfung“ Oval zu formen.
Dadurch kann der Lenker (Carbon) bei einer. 35mm klemmung bei Schlägen so Flexen wie ein 31,8mm Lenker, hat aber die lenksteifigkeit eines 35mm Lenkers.
Nicht ganz richtig, wenn beide lenker die gleiche Wandstärke hätten wäre der Lenker mit dem größeren Durchmesser schwerer. Was du meinst ist das ein größeres Rohr bei gleichen Materialeinsatz Steifer ist als ein dünneres Rohr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere Mal:

Unsere eigenen Lenker passen alle

Da gebe ich Dir bei allen Punkten bis auf den letzten Recht.
Denn die 31,8 mm bzw 35 mm sind im Mittelbereich und die 22,2 mm an der Griffposition.
Dazuwischen bleibt kein großer Spielraum ... dieser ist bei allen Lenkern quasi identisch und liegt im Bereich der Rise, up- und backsweep Biegungen, was das Ganze nicht einfacher macht.

Prinzipiell ist es so, dass ein 35,0 mm im Klemmbereich nicht wirklich dünn wandiger sein kann als ein 31,8 mm Lenker wegen der Einschnür- Eindellgefahr. Dann kommt hinzu dass der Lenker vom Vorbau Klemmbereich bis dorthin wo er auf die 22,2 mm reduziert ist durchweg steifer ist als ein 31,8 mm Pendant. Das macht den Lenker schwerer und unkomfortabler.
Im schlimmsten Fall wird dann so ein 35,0 mm Lenker noch mit einem leichten, wenig torsionssteifen 35,0 mm Vorbau kombiniert. Dann hat man wenig Komfort und eine weiche Vorbau / Lenker Kombi im Wiegetritt.

Sinnvoller ist da definitiv 31,8 mm ... nichts desto trotz: Wenn der Markt es verlangt werden auch wir 35,0 mm Lenker und Vorbauten machen (müssen).

Edit:
35er Lenker haben 1 Nachteil, der Vorbau wird aufgrund des größeren Durchmessers immer ein Stück länger sein müssen.
 
Nur gegenüber der bei 31,8 kürzest möglichen Länge
Ich habe aktuell einen 45mm langen dran
Mit 35mm lenker. Bei 31,8 wäre er genauso 45mm lang
Ja, dass habe ich voraus gesetzt. :)

Es gab allerdings 1 Firma,die ihre 35!? Lenker im Klemmbereich eindellt hat. Dadurch kann der Reichweitennachteil ausgeglichen werden.finde es allerdings gerade nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück