36er Fox Talas Gabelschaft gerissen

Hab mal gehört, dass es unterschiedliche Krallen für Stahl- und Aluschäfte gibt (gab). Die für Stahlschäfte sollen einen etwas größeren Durchmesser haben, vielleicht wurde eine solche eingeschlagen.

Ich mach an den Krallen immer den Grat vom Stanzen weg, besonders an den Ecken

Anhang anzeigen 461417

Oben sieht es so aus, als ob genau an dieser Stelle die Rissbildung stattgefunden hat. Die Kratzspuren sind auch recht ausgeprägt.

Anhang anzeigen 461416

So eine Klemmung ist ja keine völlig starre Verbindung. Möglicherweise arbeitet sich das dann ein.
Vergleichbar mit Flanschbrüchen an Naben wegen Prägegrate am Speichenkopf.

Ich denke, da die Gabel OEM verbaut war, wird der Hersteller schon wissen was er verbaut. Somit kann man die Theorie ausschließen, dass eine falsche Kralle verbaut war.

MfG
 
hast du den vorbau zum ersten mal abgebaut? vielleicht war das schon immer so? unterhalb abschneiden, spacer reduzieren und GO!

Lustig mit den krallenkratzern - der riss ist genau NICHT an der stelle eines kratzers.
 
da die Gabel OEM verbaut war
Von OEM hab ich nichts gelesen, woher weißt du das?

Ist von mir natürlich nur reine Spekulation mit einer unpassenden Kralle.
Allerdings sieht es für mich so aus, als würde der Riss genau an einer Ecke des oberen Krallenblechs beginnen.

upload_2016-2-9_13-38-24.png


Und in dem Bereich ist auch die obere Ecke des Vorbaus! Beim (zu fest) anziehen wird dies in die Aussparung der Kralle drückt, die Gegenseite wird durch die Kralle gestützt …

upload_2016-2-9_13-40-6.png
 

Anhänge

  • upload_2016-2-9_13-38-24.png
    upload_2016-2-9_13-38-24.png
    108,3 KB · Aufrufe: 53
  • upload_2016-2-9_13-40-6.png
    upload_2016-2-9_13-40-6.png
    482,8 KB · Aufrufe: 49
Bleibt aber immer noch die Frage, warum man keine Montagespuren sieht wenn es zu fest angezogen werden sein sollte?
 
Leute , versucht doch mal ein Alurohr mit einer Schelle zum reissen zu bringen . Never ever . Da kannst einen Vorbau bis zum reißen od. abreißen der Schrauben anknallen . Und diese Kratzer von der Kralle sind doch vollkommen unerheblich . Vor allem so gesehen das von millionen Alugebelschäften einer oben einen Riss bekommt . Und im speziellen Fall das man auf der Außenseite des Rohres nicht einmal einen Abdruch vom Vorbau sieht . Das kann nur ein Fehler von der Produktion sein . Entweder ein Fehler beim längsschweissen od. wenn nahtlos beim Strangpressen .
 
schick die gabel einfach ein.
hier gibt es nur Spekulationen


Aus meiner Sicht keine Spekulation. Lässt sich recht einfach nachweisen. Ein Fehler beim Einschlagen der Kralle kann als Vorgeschichte in Frage kommen.

Dass Schäfte längsgeschweißt werden, wie vorher geschrieben, finde ich sehr interessant.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke, da die Gabel OEM verbaut war.

Das Bike ist mit der Gabel ausgeliefert wurden. D.h. die Kralle wurde auch von ihm montiert.

hast du den vorbau zum ersten mal abgebaut? vielleicht war das schon immer so? unterhalb abschneiden, spacer reduzieren und GO!

Habe das Bike letztes Jahr gebraucht gekauft. Ausgebaut und eingeschickt habe ich die Gabel auch letztes Jahr. Der Riss war zu diesem Zeitpunkt nicht zu sehen. Ich denke das wär auch beim Service aufgefallen. Ich bin mir ziemlich sicher das ich auch beim Einbau der Gabel/ Vorbau einen Drehmomentschlüssel verwendet habe.
Mein Problem habe ich jetzt bei Fox angebracht, mal schauen was ich für eine Rückmeldung bekomme.
Ich halte auch auf dem laufendem
 
Der Riss entsteht da wo die Zugkräfte ui groß werden.
Da jetzt so alles durchgekaspert wurde stell ich in den Raum: Blöd aufs Maul gefallen....
 
die Antwort kann nur lauten "einschicken "

warum hier so lange rumgeeiert wird ist mir ein Rätsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt ja nur das Einschicken. Reparieren ist nicht.

TE: Lass Dir das kaputte Teil mitschicken und lass es mir zukommen. Solche Teile interessieren mich brennend.
 
Bleibt ja nur das Einschicken. Reparieren ist nicht.

TE: Lass Dir das kaputte Teil mitschicken und lass es mir zukommen. Solche Teile interessieren mich brennend.

Machen Sie nicht...
Die gabel wird nie existiert haben sobald fox die Gewährleistung anerkennt ;)
Lasse mich aber gern überraschen und bin gespannt auf die Antwort von fox :D
 
Meine Einschätzung als Dipl. Orakel, ähh Ing.:
So ein Riss entsteht durch Druck von innen. Alle Ideen mit dem Vorbau halte ich für unwahrscheinlich. Vielleicht wurde der Steuersatz zu fest angezogen oder der Schaftkopf (wie heißt das Ding?) hat einen Schlag obendrauf gekriegt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Einschätzung als Dipl. Orakel, ähh Ing.:
So ein Riss entsteht durch Druck von innen. Alle Ideen mit dem Vorbau halte ich für unwahrscheinlich. Vielleicht wurde die Kralle zu fest angezogen oder der Vorbau hat einen Schlag obendrauf gekriegt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ich darf mich jeden Tag mit Bauteilen beschäftigen, die versagen. Wirklich nachweisen kann man die Ursache nur, wenn das Bauteil körperlich vorliegt. Die von Dir genannte Idee ist ganz vorne dabei :daumen:

@memphis35:
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, ein Rohr herzustellen.
 
wenn man sich die Riefen ansieht fällt auf das die tiefer sind als die Kralle sitzt. Also wurde da vorher schon was ,eingetrieben, was tiefer drinnen war. Ich könnte mir vorstellen das der Kralleneintreiber-/schläger zu weit aufgeschlagen wurde und so den Gabelschaft ,gesprengt, hat. Aber alles nur Vermutungen :ka:
 
Meine Einschätzung als Dipl. Orakel, ähh Ing.:
So ein Riss entsteht durch Druck von innen. Alle Ideen mit dem Vorbau halte ich für unwahrscheinlich. Vielleicht wurde der Steuersatz zu fest angezogen oder der Schaftkopf (wie heißt das Ding?) hat einen Schlag obendrauf gekriegt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Selbst wenn der Riss duch Druck von Innen entstanden sein sollte, ist er letztendlich durch den dadurch entstandenenZug auf der Außenseite verursacht worden.
Ich halte es für absolut sinnlos die Ursache eines solchen Einzelfalles anhand eines Fotos zu analysieren.
Zumal der Schaden oberhalb des Vorbaus liegt.
Ein Sturtz wird hier völlig außer 8 gelassen.
 
Von OEM hab ich nichts gelesen, woher weißt du das?

Ist von mir natürlich nur reine Spekulation mit einer unpassenden Kralle.
Allerdings sieht es für mich so aus, als würde der Riss genau an einer Ecke des oberen Krallenblechs beginnen.

Und in dem Bereich ist auch die obere Ecke des Vorbaus! Beim (zu fest) anziehen wird dies in die Aussparung der Kralle drückt, die Gegenseite wird durch die Kralle gestützt …

Ah, jetzt check ichs! :daumen:
Hatte es falsch verstanden.
 
Habe mir die Fotos mal genau angeschaut.
Das sieht aus wie ein Ermüdungsbruch, der seinen Ausgang an einem Kratzer hat, der durch das Eintreiben der Kralle entstanden ist und eventuell auch durch eventuell sehr festes Anziehen der Kralle vertieft wurde. Der Vorbau hat sehr zierliche (schmale) Schraubenaufnahmen wodurch eine recht hohe spezifische Flächenpressung an der Schnittkante entsteht.
Sollte der Vorbau sehr fest angezogen und lang sein, der Lenker breit, der Fahrer kein Leichtgewicht, dann sind das alles ungünstige Faktoren für die Haltbarkeit.
Wenn nun diese Schnittkante des Vorbaus genau an der Stelle aufliegt, an der innenseitig der Kratzer ist, dann findet dort durch die beim Fahren eingeleiteten Kräfte eine Materialermüdung statt, die nach vielen Lastwechseln genau an der Vertiefungskante des Kratzers einen winzigen Riß entstehen läßt, der sich sich immer weiter fortsetzt.
Diese Historie muss nicht im Zweitbesitz entsanden sein. Der Erstbesitzer kann das Maleur angerichtet haben und so lange damit gefahren sein, bis ein Microriß enstanden ist. Das kann lange dauern, bis sich solch ein Defekt ausweitet.
Ein Sturz läßt eine solche Bruchform nicht entstehen, dabei kommt es eher zu Verformungen im Material.

Fox wird das mit großer Wahrscheinlichkeit auch genau so sehen und als Begründung fehlerhafte Montage angeben.
Was kannst du tun?
Wenn das Schaftrohr lang genug ist, dann kannst du das gerissene Stück absägen und dann neu und etwas tiefer montieren.
Eventuell kannst du die verlorene Höhe durch einen anderen Vorbau/Lenker ausgleichen.
Das ist immer noch billiger als eine neue Gabel.
 
Also ich weiß nicht, ob an der Rohrinnenseite überhaupt jemals ermüdungsrelevante Spannungen auftreten können. vor alle da oben.
Wenn du es nicht weißt, dann halte dich doch zurück oder noch besser, liefere eine plausible Erklärung für den Riss :spinner:
Mir geht es eigentlich nur darum, zu sagen, dass es müßig ist die Gabel nach Fox zu schicken.

Bei einer Landung nach einem Sprung wird an der oberen Klemmung des Vorbaus, bei den schmalen Schraubenaufnahmen nahezu punktförmig, eine hohe dynamische Kraft eingeleitet weil der Vorbau über die untere Vorderkante am Schaftrohr kippen will. Die untere Vorderkante ist viel unproblematischer weil dort der Vorbau großflächig aufliegt.
Die mechanische Spannung wird an der Vorbaukante in das Rohr eingeleitet und direkt an der Innenwand sitzt dann die scharfkantige Kralle in dem tiefen Kratzer. Die Bilder sind dazu sehr aussagekräftig.
 
Wenn du es nicht weißt, dann halte dich doch zurück oder noch besser, liefere eine plausible Erklärung für den Riss :spinner:
Mir geht es eigentlich nur darum, zu sagen, dass es müßig ist die Gabel nach Fox zu schicken.

Bei einer Landung nach einem Sprung wird an der oberen Klemmung des Vorbaus, bei den schmalen Schraubenaufnahmen nahezu punktförmig, eine hohe dynamische Kraft eingeleitet weil der Vorbau über die untere Vorderkante am Schaftrohr kippen will. Die untere Vorderkante ist viel unproblematischer weil dort der Vorbau großflächig aufliegt.
Die mechanische Spannung wird an der Vorbaukante in das Rohr eingeleitet und direkt an der Innenwand sitzt dann die scharfkantige Kralle in dem tiefen Kratzer. Die Bilder sind dazu sehr aussagekräftig.
Dr. Bob rät: "Spar dir das Porto um die Gabel zu FOX zu schicken, ich habe das für die schon analysiert und für abgewiesen erklärt." :spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
DR Z scheind doch allwissend zu sein und kann aus dem Foto heraus die Wahrheit herauslesen . Und außerdem weiß er auch die Reaktion von Fox vorauszusagen . Guter Mann .:anbet:
 
Wie tief soll denn die Kralle in den Schaft kratzen um dann einen Ermüdungsbruch herbeizuführen? Da ist doch maximal nur die schwarze Beschichtung weggekratzt, eine nennenswerte Kerbwirkung liegt da doch nur in höchst theoretischem Maße vor.
Nach wie vor erkenne ich keine plastische Verformung des Schafts, daher schließe ich mal ein zu hohes Drehmoment am Vorbau als Ursache aus. Ich hab leider weder Vorbau noch Schaft oder äquivalentes Rohr übrig, sonst würde ich mal probieren wie viel Gewalt man braucht.
Unterm Strich bleibt dann nur noch ein Materialfehler als Antwort übrig.
Einschicken und Antwort hier mitteilen ;)
 
Zurück