36T Zahnscheiben-Upgrade für DT Swiss-Nabem

-Kiwi-

enjoy the woods!
Registriert
12. August 2004
Reaktionspunkte
1.810
Hi.

Meine nächsten Naben werden 240s' von DT Swiss.
Ich möchte zeitnah das 36er Zahnscheiben-Kit verbauen.
Weiss einer von euch, ob ich auch neue Federn dazu brauche?
Nach meiner Rechere war es wohl "früher" so. (???)
Bei den aktuellen Naben und 36T-Kit-Angeboten werden die Federn allerdings gar nicht mehr erwähnt.
In einem Youtube-Video, bei dem der Umbau gezeigt wird, kann man auch nichts von anderen Ferdern erkennen.

Wer weiss es genau?



Gruß, Kiwi.
 
O.k., danke.

By the way:
Soll in dem Thread-Titel natürlich "Naben" heissen.

Gruß, Kiwi.
 
Ich würde die normalen Scheiben drin lassen. Am MTB rutschzen die ganz gerne mal durch sobald es kalt ist und oder etwas Feuchtigkeit in der Nabe ist.

Bei den grob verzahnten kommt dies wesentlich seltener vor.
 
Ich würde die normalen Scheiben drin lassen. Am MTB rutschzen die ganz gerne mal durch sobald es kalt ist und oder etwas Feuchtigkeit in der Nabe ist.

Bei den grob verzahnten kommt dies wesentlich seltener vor.

Das ist krass!
Können das andere User auch bestätigen?

Kann man auch normales Fett (anstelle des DT Swiss-Fettes) benutzen?

Gruß, Kiwi.
 
Kann ich nicht bestätigen. Ich nutze die seit drei Jahren auch bei sehr kalten (-10 Grad) Winterfahren. Durchgerutscht sind sie mir nie... weder die 36er noch die 18er-Zahnscheiben.

Ich wüsste auch nicht, wieso die 36er schneller durchrutschen sollten, die Zähne sind viel "spitzer" und dadurch griffiger, als bei den 18ern.

Gefettet habe ich alle meine drei DT-Naben immer mit normalen Titanfett (Hanseline, Finish Line). Hat nie Probleme gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch die Erfahrung gemacht. Bei mir kommts vor wenn ich unter Null Grad, länger nur Druck gemacht hab dann sehr kurz in den Freilauf gehe und dann wieder antreten will.
Habe da den grossen Oring von dem Freilauf in verdacht (sieht aber eigendlich noch gut aus) oder es liegt einfach an der Fettmenge sowie temperaturabhängigen Viskositäts Schwankungen.

Anderes Fett hab ich nur mal kurz probiert war aber zu Laut.
 
Hi.
Sorry, mit "Normal" meinte ich herkömmliches Allzweck-Fett (nicht zu dünn und nicht zu dick) und nicht das spezielle DT Swiss-Fett.
Bei meinen Mavic-Naben habe ich auch drei Tropfen Motoröl genommen... funktionierte auch gut.
Ansonsten habe ich noch Finish Line Teflon-Fett. Da werde ich wohl für das 36T-Kit nehmen.

An welche Flächen kommt das eigentlich (habe die Nabe und das Kit noch nicht...)?


Gruß, Kiwi.
 
Bei meiner 240er sind die 18er Zahnscheiben drinnen.
Seit ca. 16.000 km wurden die noch nie geöffnet oder gefettet.
Dadurch sind sie nun schön laut und ich brauche keine Klingel mehr :D

Laut meinen Dealer müssen die Zahnscheiben nicht unbedingt gefettet werden, außer man möchte leise Naben haben.
 
Habe gerade mal das altbewärte Galli-Fett am testen:
Schön leise, Wird nicht verdrängt (bleibt da wo es hingehört), änderte die Konsistens bislang nicht.
Besser als das Dynamic-Fett und billiger wie das orginale DT-Fett.
 
Ist Werkzeuglos zu wechseln. Der Freilauf wird einfach abgezogen. Bei mir saß der aber sehr stramm, musste ziehen wie ein Ochs!!

Bei mir hat der 36T Freilauf auch bei unter -10°C noch gut funktioniert. Fett war am Anfang eher zuviel drin --> fast lautlos hat aber zuverlässig funktioniert.
 
Die Zahnscheiben sind Verschleißteile und wenn die Dinger sich abnutzen rutschen sie halt durch. Ferner sollte auch die Federspannung korrekt sein, deswegen werden für einige Naben auch bestimmte Federn zu den 36er Zahnscheiben empfohlen.
Ich habe die Erfahrung gemacht das nur das Original DT Swiss Fett die Zahnscheiben auch richtig Arbeiten lässt. Bei andren Fetten kam es bei mir immer wieder vor, dass die Zahnscheiben Kleben bleiben an der zweiten Zahnscheiben oder das die Zahnscheiben sich zu Träge im Gewindering bewegen.
Kann natürlich auch sein das es im Großen Öle und Schmiere Kosmos noch andere Produkte gibt die ähnlich gut arbeiten wie das Original DT Swiss Fett.
Im Grunde ist das Argument mit dem hohen Preis von dem DT Swiss Fett aber auch nebensächlich, weil dass kleine Dösen ewig hält.

Ich Fahre diese 36er Zahnscheiben auf dem Tandem und mir ist noch nie der Antrieb durchgerutscht. Ich persönlich finde das Geräusch von den 36er Zahnscheiben auf Dauer aber etwas anstrengend.
Und der Momentane Preis der 36er Zahnscheiben ist mehr als ausverschämt, ich meine ich habe die Teile im letzten Jahr für die Hälfte gekauft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

mir sind die Zahnscheiben, nachdem ich mein Rad am Vortag geputzt habe, bei einer fahrt unter dem Gefrierpunkt auch mal durchgerutscht. Es wird sich Wasser in die Nabe gemogelt haben. War aber ein einmaliges vorkommen. Bin aber auch fast fettfrei (nicht ich, den Freilauf) gefahren.

In England hat das 36t Set vor einem halben Jahr noch 26€ inkl. Versand gekostet -heute 75€, hier 60€. Unverschämt...

Gruss
 
Ja, der Preis ist wirklich nicht Ohne.
Ich konnte mein 36er Kit gebraucht, aber wenig gefahren, für moderates Geld ergattern.

Der Sound ist krass!
Die Leute drehen sich alle um, wenn man an ihnen vorbeifährt.:D


Gruß, Kiwi.
 
Hope Pro 2 mit härteren Federn und mit Öl geschmiert ;)
Die Syntacenaben sollen mit ihren 36er Zahnscheiben und Ölschmierung auch schön sau laut sein.
 
Zurück