3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de

Moin,

Ich habe gestern mal die Optik heruntergenommen, leider hat die LED wirklich einen helleren Farbton bekommen. Somit kann ich den Fehler durch das Foto ausschließen. Das Gelb ist tatsächlich irgendwie ausgeblichen. Hmm, ich werde einfach mal abwarten was passiert. Wenn der H6Flex endlich ankommt, muss die Lampe erstmal einen Dauertest aushalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: 3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de
schääää wie hier es wieder mal abgeht:heul:

wer hat den längeren!!!!!!!!

jeder der was baut macht seine arbeit gut!!!der eine so der andere so!!!

wer plant den keine 7fach hier von den ganzen leuten hier:D

heller wie andere hersteller bzw. noch heller wird das werden:daumen:

sage nur ausleuchtungsbilder von rad-ass :)
 
Smutjes Hallo, bin neu im Forum, ich wollte wissen, ob die Scheinwerfer und wenn Ihr die Produktion und den Verkauf der Aluminium-Gehäuse, ohne die Komponenten.

Dank:)
 
Hi,
so soll meine Lampe später einmal aussehen. Eine Schnittdarstellung und alle interessanten Fakten reiche ich selbstverständlich noch nach.
E-Claire3000-1.jpg


E-Claire3000.jpg
Hallo, tut mir leid, vielleicht habe ich nicht gut erklären, ich wollte wissen, ob im Rampenlicht Sie das Produkt beschrieben haben.

:)
 
Hi,
so soll meine Lampe später einmal aussehen. Eine Schnittdarstellung und alle interessanten Fakten reiche ich selbstverständlich noch nach.
E-Claire3000-1.jpg


E-Claire3000.jpg
Sorry,

:confused::confused: I asked if smutjes he built the spotlight shown on this forum and if you think you can possibly sell all excluded electronics mechanics in order to build the spotlight.

Thanks again and sorry:confused: for the language to another planet.
 
Oh man,
der fragt dich doch nur ob du ihm ein reines Gehäuse ohne Elektronik und pipapo verkaufen könntest !

Diese Übersetzer sind halt :rolleyes:
 
Hi,
so soll meine Lampe später einmal aussehen. Eine Schnittdarstellung und alle interessanten Fakten reiche ich selbstverständlich noch nach.

Sorry,

:confused::confused: I asked if smutjes he built the spotlight shown on this forum and if you think you can possibly sell all excluded electronics mechanics in order to build the spotlight.

Thanks again and sorry:confused: for the language to another planet.


I'm sorry but I built the headlight only for myself and usually don't sell anything to other people.
 
Hi,

ich habe gerade meine Bestellung von LED-tech erhalten und bin etwas verwirrt:

Bestellt/erhalten habe ich unter anderem die 3*XM-L--U2-Platine und die zugehörige Optik Cute-3-XM-25°. Wenn ich die Optik auf die Platine setze bleibt zwischen LED und Optik ein kleiner Spalt - muss das so sein oder soll die Optik auf den LEDs aufliegen? Doofe Frage - aber da schon etliche diese Kombination verbaut haben brauche ich das nicht auch noch auszuprobieren - hoffe ich zumindest ;)

Danke!
 
Die Beinchen der Optik sind etwas zu lang, das ist alles. Mußt die etwas kürzen bis die Optik aufliegt dann passt es.

Gruß
Thomas
 
Ähm um Missverständnisse zu vermeiden.
Die Stufe an den Beinchen, die muss auf der Platine aufliegen, richtig?
Es bleibt dann ein winziger Spalt zwischen Optik und LED?



so wie hier zu sehen, richtig?

mfg Kopftuch
 
Dann passt das, aber von Haus aus stehen die Beinchen ja auf der Paltinenunterseite ab wenn die Optik oben aufliegt. Ich dachte es ei dieses Problem gemeint wenn man die Optik auf die glatt aufliegende Platine aufsteckt. Dann ist der Spalt nämlich gewaltig...


So wie bei Dir passt es.

Gruß
Thomas
 
Das hatte ich auch am Anfang, dass die Beinchen ab der Stufe länger waren als die Platine dick, einmal kurz mim Seitenschneider vorgearbeitet und noch etwas mit der Feile hinterher, schon wars erledigt.

D.h. die Beinchen der Optik müssen mit der Stufe vorne auf der Platine aufliegen.

mfg Kopftuch
 
Hmm - ok - jetzt bin ich komplett verwirrt:

Wenn ich die Optik auf die Platine lege sodaß die Beinchen durch die Platinenlöcher kommen können ist es unmöglich die Optik so auf die Platine zu drücken daß die "Beinchenstufe" auf der Platine liegt. Vorher kommt es zum Kontakt zwischen Optik und LED-Linse....
 
Hmm.... ok ... das hört sich wie ne neue Art von Fertigungstoleranz an ... ich guck mal ob ich die Dicke des Spaltes bestimmt bekomme.

mfg Kopftuch

Hmm - den Verdacht habe ich irgendwie auch - es reicht ja wenn eine LED um "nur" 50µm vom Sollkreis auf der Platine abweicht bzw. etwas mehr lötzinn darunter ist als "normal"...

Denke damit muss ich dann leben....

Nachtrag:

Es handelt sich um ca. 0,1-0,2mm Abstand zwischen dem Beinchensockel und der Platine - genau messen kann ich es momentan nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind ca. 0,3mm bei meiner 25° 3x Optik. zwischen LED und Optik.
Habs mit ner Fühlerlehre bestimmt, meine geht allerdings von 0,05mm bis 1mm in 0,05mm Schritten.
Bei der 12° 7x Optik gibts stärkere Schwankungen, da die Beinchen in der Mitte sind und meine Frontscheibe mit 2 Schrauben nicht gerade einen gleichmäßigen Anpressdruck gewährleistet.

mfg Kopftuch
 
Sind ca. 0,3mm bei meiner 25° 3x Optik. zwischen LED und Optik.
Habs mit ner Fühlerlehre bestimmt, meine geht allerdings von 0,05mm bis 1mm in 0,05mm Schritten.
Bei der 12° 7x Optik gibts stärkere Schwankungen, da die Beinchen in der Mitte sind und meine Frontscheibe mit 2 Schrauben nicht gerade einen gleichmäßigen Anpressdruck gewährleistet.

mfg Kopftuch


Bei dem geringen Abstand musst du mit dem Anpressdruck der Optik aufpassen. Bei mir wurde die Optik durch den O-Ring etwas zu fest gegen die Platine angedrückt. Die Folge war, dass das Glas der Leds kaputt gegangen ist. Leider biegt sich die Optik unter Druck in der Mitte durch. Ich habe die Optik danach ins Gehäuse geklebt.
 
So, langsam habe ich die Nase voll mit der 3x XML -U2 Rundplatine. Gestern Abend ist eine Led ausgefallen und somit die Lampe ausgegangen.:mad:

Es ist die mittlere LED (unten links) im Stromkreis ausgefallen.
KSQ ist Taskled H6FLEX mit max 2.8 Ampere. Max Temp war 65°C am Gehäuse (mit Wärmebildkamera geprüft).Die LED ist beim Hochschalten der Stufen ausgefallen, also hat die noch nicht mal den vollen Strom bekommen. Es waren ca. 1,6A.

Wie kann das passieren? Kann man sowas reklamieren und ist das vielleicht kein Einzelfall?

15022012146.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück