3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de

65 grad am gehäuse sind zuviel, die 3-fach platine ist definitiv nur für maximal 2 A zu gebrauchen.
ich würde nur eine maximale temperatur von 48°C -50° zulassen.

grüße

karsten
 

Anzeige

Re: 3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de
Ich muss dazu wohl sagen, dass sie während der Fahrt eiskalt bleibt. Bei einem Freund läuft sie noch ohne Probleme. Werde ihm dann wohl zu 2Ampere raten.

Die Wärmeableitung ist eigentlich gut, weil das Gehäuse an sich sehr Massiv ist, zudem liegt die Platine auf einem 12mm Steg voll auf.

Dann werde ich noch eine neue Platine kaufen, und die Lampe auf 2 Ampere stellen und anschließend verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss dazu wohl sagen, dass sie während der Fahrt eiskalt bleibt. Bei einem Freund läuft sie noch ohne Probleme. Werde ihm dann wohl zu 2Ampere raten.

Die Wärmeableitung ist eigentlich gut, weil das Gehäuse an sich sehr Massiv ist, zudem liegt die Platine auf einem 12mm Steg voll auf.

Dann werde ich noch eine neue Platine kaufen, und die Lampe auf 2 Ampere stellen und anschließend verkaufen.


das problem bei der platine liegt mehr in der anbindung von der led zur platine... das wirst du an der gehäusetemperatur auch nicht feststellen können.

schau die doch mal die messungen vom thomas in der stunde der wahrheit an.

kupfer ist die wahl der stunde...:daumen:
 
Hi, 2,8 A auf Dauer sind zuviel für die Platine.
Meine läuft an 2 A recht gut... am Besten wären wahrscheinlich nur 1,8 A ...

Bist du dauerhaft auf 2,8 A mit der Lampe unterwegs gewesen ?
 
Ich fahre bei meiner 3 XM-l T6 auch dauerhaft mit 2,8A.
Hängt natürlich auch davon ab was ihr unter dauerhaft versteht. (1-2 Nachtfahrten die Woche)
Bisher ist noch nichts bei meiner Platine passiert, erwarte aber schon den ersten Ausfall :)

Gruß Christian
 
es könnte sein das sich bei der enormen Hitze, unter der LED, sich die Lötverbindung löst.

Das ist auch ein weit verbreiteter schwachpunkt bei aufgelöteten Laptop grafikkarten.

erneute zuführung von hitze müste die LEDs wieder anlöten, bloß wieviel und wie lange weis ich nicht evtl mal bei LED tech nachfragen.
 
Bin eigentlich immer abwechselnd auf Stufe 4 1,6A und Stufe 5 2,8 Ampere gefahren.
Was mich wundert, das die LED beim Hochschalten der Stufen Kaputtgegangen ist, also 10 Sekunden nachdem Einschalten. Da ist ja noch gar nichts warm...:confused:
 
Du kannst dir auch eine My Tiny Sun Platine holen :

http://www.mytinysun.de/shop/catalog/details?shop_param=aid%3DCreeXMLU2+Triple%26

müsste von den Abmaßen her passen, da Gleiche Optik die verwendet wird.
Die Wärmeableitung sollte besser sein, falls es sich um die Original 2700 X Platinen handelt. Einfach mal Nachfragen....

Der LED Tech Träger ist billiges Alu. Das merkt man auch beim Anschrauben der Platine.
Das Material gibt schnell nach und ist sehr weich
 
Du kannst dir auch eine My Tiny Sun Platine holen :

http://www.mytinysun.de/shop/catalog/details?shop_param=aid%3DCreeXMLU2+Triple%26

müsste von den Abmaßen her passen, da Gleiche Optik die verwendet wird.
Die Wärmeableitung sollte besser sein, falls es sich um die Original 2700 X Platinen handelt. Einfach mal Nachfragen....

Der LED Tech Träger ist billiges Alu. Das merkt man auch beim Anschrauben der Platine.
Das Material gibt schnell nach und ist sehr weich

Hi, on led-tech the leds are T6 on mytinysun are U2 version.

Gruss - Saludos

José
 
Also ich fahre jetzt seit mehr als einem Jahr mit H6Flex und drei einzelnen XM-L T6. Für schwierige dowhills stelle ich jeweils auf 3A, Temperaturüberwachung ist auf dem Minimum (50°C oder 60°C?), allerdingds nicht unmittelbar hinter den LEDs montiert. Leider wird das Gehäuse aussen nicht warm genug um die Finger zu wärmen bei diesen Temperaturen ...
Habe das Maximum vor zwei Wochen auf 2,8A reduziert, um die Akkus bei Temperaturen unter -5°C etwas zu schonen, die LEDs fühlen sich jetzt ja so richtig wohl ...
 
Hallo,

der nachfolgende Kühlkörper ist zwar nicht gerade kompakt,
aber der Innendurchmesser von 36mm wäre optimal für die 3x XM-L Platine (Durchmesser der 3-fach-Optik: 35 mm) geeignet und der Rth von ca. 1,7K/W ist sehr gut für Betrieb mit viel Leistung.

Den Preis von 22,85 EUR für ein fast fertiges Gehäuse ohne Drehen und Fräsen finde ich auch ok.

Leider gibt es auf der Seite keine Angaben, wie tief die Bohrung ist, und wieviel der Kühlkörper wiegt.



LED Kühlkörper rund

Durchmesser: 90mm,
Tiefe: 45mm,

Durchmesser Bohrung: 36mm,

Rth: ca. 1,7K/W

Preis: Euro 22,85 EUR



http://www.situs-tec.de/produkte/k%C3%BChlk%C3%B6rper/


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich will hier nur mal kurz LED-Tech loben. Ich habe die defekte Platine reklamiert, kostenlos eingesschickt und repariert zurückbekommen.

Das ganze passierte in 3 Tagen.

Einfach nur ein super Service.:daumen:
 
Moin moin,
sorry fürs uppen des alten Threads hier ^^ aber ich habe mich nach einiger Zeit der Lektüre eurer Selbstbauten dazu entschlossen mir auch etwas mit dieser 3 Fach Platine zu basteln. Jetzt meine Frage, wer von euch hat Lust mir ein Gehäuse zu drehen/verkaufen? Die Platine hab ich schon, allerdings noch keinerlei Elektronik, insofern würde da alles passen was Groß oder Klein genug ist für die 3Fach xml xD

Gruß
 
Zurück