hallo
in der technik gibt das widerstandsmoment W, bei gegebenem werkstoff, die steifigkeit eines profils (rohr, I-profil, U-profil, kreisprofil usw.) an.
Diese widerstandsmomente kannst du z.B aus dem Tabellenbuch Metall ablesen. Wie sie berechnet werden will ich dir gar nicht antun..............
vereinfacht kann man sagen das der körper der mehr material weiter von der biegeachse entfernt liegen hat das größere widerstandsmoment hat.
Das kannst du am besten überprüfen wenn du mal ein langes 30cm lineal flach auf die tischkante legst und es dann nach unten biegst. du wirst merken das es ziemlich einfach geht. jetzt dreh´st du das lineal auf die hochkante und fixierst es mit den händen das es nicht ausknickt. versuche jetzt mal es zu biegen........... deht nicht weil mehr material weiter von der biegeachse entfernt liegt.
nun ist es in unserem fall so das einem dünnwandigem rohr ein dünnwandiges vierkantrohr gegenübersteht.
geht man jetzt von einem schmalen I-profil aus (auch doppel T-träger genannt) und nimmt sein widerstandsmoment mit
100% an so hat ein dünnwandiges rohr, bei gleicher fläche, einen wert von 48,57% und ein vierkantrohr 57,52%.
was sagt uns das?
es sagt uns das bei gegebener fläche (und damit auch gegebenem Volumen und gewicht) ein vierkantrohr ca. 20% steifer ist alls ein rohr gleicher fläche.
was bringt uns das?
toll unser hinterbau ist 50g leichter aber genauso steif wie ein hinterbau aus dünnwandigem rohr mit größerer fläche und minimal größerem durchmesser.
in der Praxis?
hinterbauformen hängen natürlich immer stark vom einsatzgebiet des jeweiligen rahmens ab. die meisten hinterbauten besitzen einen runden oder ovalen rohrquerschnitt. oval nur deshalb um das widerstandsmoment und damit die steifigkeit, in einer richtung zu erhöhen. beispiele dafür: Z00! Pitbull u.a
der grund weshalb auf vierkantprofile so selten zurückgegriffen wird, liegt sicher an der etwas schwierigeren verarbeitung beim biegen, konifizieren.
wahrscheinlich spielen auch optische gründe eine rolle.
ein weiterer grund weshalb dünnwandige rohre beliebter sind als vierkantrohre ist sicher der, dass das widerstandsmoment bei dünnwandigen rohren mit der dritten potenz des durchmessers steigt. d.h. wenn ich den durchmesser eines hinterbaus mit rundem rohr von 20mm auf 25mm vergrößere steigt mein widerstandsmoment um ca. 50% ! weshalb da noch auf hässliche vierkantrohre zurückgreifen.
um den begriff STEIFIGKEIT nochmal jedem klar zu machen:
angenommen wir haben 3 30cm lange lineale gleicher form. eines aus aluminium, eines aus stahl und eines aus titan.
jetzt legen wir alle lineale 20cm über die tischkante und hängen vorne jeweils das gleiche gewicht an. was passiert?
da die steifigkeit des stahllineals ca. 3 mal so groß ist wie die des alulineals, wird sich das alulineal also 3 mal so stark durchbiegen wie das stahllineal.
das titanlineal wird sich ca. doppelt so stark durchbiegen wie das stahllineal.
steifigkeit ist also der werkstoffwiderstand gegen durchbiegung oder belastung. je höher das widerstandsmoment, desto größer die steifigkeit.
hoffe ic nich zu kompliziert..............
mfg Bastian