601 mk2 als freeride/dh-bike?

zuspät

zuspät
Registriert
15. September 2006
Reaktionspunkte
95
Ort
nähe nbg.
hallo,
ich bin gerade auf der suche nach einem reinen parkfreerider (mit dem ich auch ab und an dh fahren kann), da mir mein sx trail in M langsam zu klein und unruhig wird. da bin ich auf liteville gestoßen und hab natürlich gleich paar fragen:

kann hier jemand das 601 mk2 für dh und fr empfehlen oder geht das rad mehr in die enduroschiene?
ich würde das 601 mit ner mz 888 aufbauen, da stellt sich mir die frage ob sich die geometrie stark verändert, bzw ob es überhaupt sinn macht ne 200mm gabel in den rahmen zu packen. bei 1,82m würde ich zu nem L rahmen tendieren, oder lieg ich da falsch?
außerdem find ich die decals nicht sooo schön, kann ich die einfach entfernen oder sind die aufkleber unter klarlack?

danke scho mal für eure hilfe.
 
200 mm Gabel dürfte gehen, haben schon ne ganze Reihe Leute in das Rad gepflanzt.
Das 601/901 ist eher ein Hardcore-Enduro als ein echter Freerider, du kannst das Rad aber sehr variabel aufbauen, insbesondere, wenn du damit auch berghoch fahren können willst. Für den reinen Park-Einsatz gibt es sicher bessere Räder.
Ich selber fahre bei 190 Körpergröße L (901, aber die Unterschiede zwischen 901 und 601 sind kleiner als manche sagen) und fühle mich mit kurzem Vorbau (45mm/Lenker mit 12° Backsweep) auch auf Touren mit vielen Hm sehr wohl auf dem Rad. Rahmengröße solltest du ausprobieren.
 
Schau Dir einfach mal den Aufbau vom Kompostmann an. Er hat sein 901 damals als DH Bike aufgebaut. Mit dem 601 sollte das ähnlich machbar sein.
 
danke scho mal für die antworten, anscheinend gibts hier aber recht wenig 601 die als fr/dh räder aufgebaut sind :confused: die variable geo und die schlichtheit gefallen mir allerdings scho sehr. hmm gabeltechnisch könnte ich auch ne lyrik oder ne 55 einbauen, bleibt mehr geld für den rest :D
 
200 mm Gabel dürfte gehen, haben schon ne ganze Reihe Leute in das Rad gepflanzt.
Das 601/901 ist eher ein Hardcore-Enduro als ein echter Freerider, du kannst das Rad aber sehr variabel aufbauen, insbesondere, wenn du damit auch berghoch fahren können willst. Für den reinen Park-Einsatz gibt es sicher bessere Räder.
Ich selber fahre bei 190 Körpergröße L (901, aber die Unterschiede zwischen 901 und 601 sind kleiner als manche sagen) und fühle mich mit kurzem Vorbau (45mm/Lenker mit 12° Backsweep) auch auf Touren mit vielen Hm sehr wohl auf dem Rad. Rahmengröße solltest du ausprobieren.

Hallo Martin,

Da muss ich dir aber doch widersprechen.

Ich hab zwar ein Mk3 aber ich schrammel mein 601 jedes Wochenende durch den Park, aufgebaut mit Boxxer WC und 0815 Aufbau. Ergibt mit soliden Anbauteilen ca. 15kg. Fürs Mk2 wäre aber ein Stahlfeder-Dämpfer Pflicht da der Rahmen damit im Park sicher besser funktioniert.

Kein knarzen, kein knacken, null Verschleiß am Rahmen. Kurzum - tolles Parkrad. Wenn mans wegwirft tuts halt in der Seele weh aber das wäre bei nem Speiseeis aus Plaste oder einem x beliebigen anderen Hochpreisrad nicht anders.

Fürn Park isses 100%ig tauglich, du hast halt nach unten noch deutlich Optionen in Richtung leichter Aufbau bis zum Tourer mit Reserven.
Ich selbst bin mit dem 601 immer glücklicher geworden je mehr ich es in die "Hardcore"-Ecke geschoben hab.


Beste Grüße,

Stefan
 
Hi Stefan,
das hör ich gerne - du bist ja im Park-Einsatz viel erfahrender als ich, mir reicht das 901 mit Lyrik immer aus, ich dachte nur, dass es Leute gibt, die noch was krasseres brauchen...
 
klingt interessant, lord :) sind die unterschiede zum mk2 gross? darf ich noch erfahren welche rahmen und körpergrösse du hast? vermisst man die iscg-aufnahme?
 
Mk2 würde ich direkt nen Stahlfederdämpfer verbuaen, Mk3 ist weniger progressiv und läuft ab Werk sehr gut.
Fehlender ISCG nervt, hab da so ne Obere Führung mit Tretlagermontage dran und auch noch nicht die Kette geworfen.
Unten regelt die SCS aufm Narrow-Wide Blatt.

Sonst ziemlich "langweiliger" Aufbau.
Dellige 721er Felgen mit 2ply Maxxis Reifen rotieren auf Hope Naben,
beschleunigt wird auf nem Ultegra XT Mix,
entschleunigt wird mit Saint 4 Kolben.
An der Front die Boxxer WC, hinten der Vivid in M / M.
Abgerundet mit Sixpack-Pedalen, 800er Lenker und griffigen Griffen.

Also an sich echt nix weltbewegendes bis auf die (wertige) Basis.

Ach ja, die Kiste steht auf ganz flach und wahlweise auf Lenkkopf normal oder 1,5° auf Flach. Je nach Vorliebe.

Ach ja:
173cm
100kg fahrfertig
Rittersport-Format. (hoch:breit = 1 : 1)

Rahmengröße M. 26" Räderchen. Gabel mit 650b Casting.

Beste Grüße,

Stefan
 
Hallo Stefan,
bin auch grade am überlegen ob ein Rahmentausch Scott Gambler mit 17,4 kg hin zu einem 601 mk3 taugen könnte.
Im Vergleich zum Gambler ist mir der Hinterbau des 601 mit dem Vivid Air zu nervös bzw. es rüttelt mich von den Pedalen. Das Gambler auf der gleichen Strecke liegt schön satt.
Hatte auch schon mal einen vivid coil im 601 war aber keine Verbesserung gegenüber dem Air zu spüren.
Könnte die neue Waffe aus dem Hause Fox (x2 Air) da besser funktionieren und passt der überhaupt in einen "M" Rahmen rein?
Hast du ggf. schon mal probiert oder weißt etwas darüber?

Grüße, Michael
 
Den Vergleich zum Gambler hab ich nicht, bins nur mal kurz probe gefahren und hab festgestellt das ich das gleiche Chassis erzielen kann wenn ich nem 601 3kg Blei ums Tretlager klebe. Scherz bei Seite, das Gambler ist nen absolutes Parkbike das mit Stahlfederdämpfer üppig klebt.

Wenn dir das 601 mit Vivid Air zu nervös war dann hats am Setup gelegen, das Ding kann viel. Coil tut dem Mk3 nicht gut, wird zu linear. Meine Meinung zumindest.

Ob der edle Fox mit den vielen Stellrädchen und Fukushima-Beschichtung besser ist müssen andere entscheiden, ich schätze aber mal das die vielen Rädchen dir nichts bringen werden wenn die interne Vorkonfiguration (Shimstack am Midvalve) nicht sauber passt. Und das kann dir dann z.B. TF Tuned richten. Das wäre mir ein zu teures Experiment.

Nachweislich funktioniert nen spottbilliger Kage RC in dem Rad sehr ansehlich, im Zweifel kann man an den auch Hand anlegen. Der hat zwar keine Fukushima-Beschichtung und auch keine 43 Stellräder, seine Ventile sind aber durchdacht und von kundiger Hand sehr schön abstimmbar.

Beste Grüße,

Stefan
 
oha, ist man beim 601 mk2 eigentlich irgendwie eingeschränk was die dämpferwahl angeht, oder passen da alle gängigen federbeine mit der passenden einbaulänge mal vorausgesetzt?
 
Hallo Stefan, vielen Dank für Dein Posting.
Lässt mir noch einen Versuch mit dem Vivid Air offen :-)
Was müsste ich am Dämpfersetup ändern dass es ruhiger wird? Hast du mir einen Tipp?

Grüße, Michael
 
1786445-mue1hntabvjs-imgp4164-micro.jpg

601 er mit Doppelbrücke und coil - Dämpfer geht prima.
Fahr seit 3 Jahren so draussen rum. Überwiegend OKO und dergleichen, x - mal schon hingelegt, z. T. richtig heftig.
Das Ding hält und und geht prima in dem Aufbau.
Alles Andere ist Gerede.
Auf lang und flach stellen und `nen 2. LRS für`s Grobe bereithalten.
Gruß, Thomas
 
das klingt nach meinem geschmack, oko, schöneck und onohe stehen auch bei mir auf dem programm. zweiten laufradsatz is eh sinnvoll grad wenn mer auch bei schlechtem wetter unterwegs sein will :)
 
Mit dem " leichten " LRS ( Onza Ibex 850 Gramm - Version hinten und weicher 1050er Version vorne ) fahr ich meine touren mit im Schnitt 1000 hm, 1 x 10 Antrieb, 11 - 36 Cassette, saint short cage, 36er Kettenblatt.
Wenn`s nur nach unten geht, kommt der LRS mit magic mary 2,5 in schön schwer, weich und klebrig ans Rad.
Geht, zumindest für mich, beides.
 
@Lord Helmchen
Servus Exil - Hofer,

notubes flow + magic mary in der Lackritz - Mischung, tubeless gefahren geht auch, procore is mir zu teuer.

Hoffe, Dir geht`s gut, schade daß es in der saison nicht mal geklappt hat,
Gruß aus Oberfranken du Wanderratte,

Thomas

Habs sogar ein paar Mal an den O-Kopf geschafft, aber Geißkopf ist halt einfach näher.
Kriegen wir schon noch hin :)

Beste Grüße,

Stefan

P.S.: ProCore mag teuer sein, ist aber grad für schwere Fahrer der absolute Kracher. Kein Burping, keine Flats, fühlt sich an wie Tubeless nur ohne wegknicken bei Niedrigdruck. Einfach nur geil.
 
@san andreas: ja hat mir mein händler auch scho nahe gelegt. auf der einen seite find ichs gut, da der rahmen echt flexibel is was winkel, laufradgrösse und einbaubreite angeht. auf der anderen seite denk ich mir, der 601 is leichter und fexibler was den einsatzbereich angeht. wenn ich in nem jahr kein bock mehr hab auf park könnt ich die lyrik reinbauen und hätte enduromäßig spass :D
 
Hat jemand Erfahrung mit den Syntace M W40 im gelegentlichen Parkeinsatz? Tendeziell eher saubere Linienwahl, statt robustes Draufhalten. Reifen werden wohl die 2.5er MM's sein ... halt die aktuelle 601 MK3 Enduro Werksmaschine.

Auch die Gabel (F35) bereitet mir etwas Kopfzerbrechen für das Parkrumgehüpfe. Keine krassen Obstacles oder massive Roadgaps, aber ansonsten viel Gehüpfe.

Ich würde ja den Aufbau ändern, wenn da nicht auch die vielen geplanten Ausritte auf die Hometrails wären. Das Bike bleibt in dem Aufbau ein Kompromiss, sollte halt nur die geschilderten Belastungen aushalten. Ich habe erst kürzlich einen Rahmenbruch bei einem Sprung aus 'nem Wallride heil überstanden, aber sowas muss ich nicht noch mal haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Gabel würde ich zur X-Fusion Metric greifen. Die ist um einiges massiver als die Konkurrenz und lässt sich mit 160 oder 180mm fahren.

Ich habe sie wegen meines Gewichts im Rune und bin begeistert.
 
Zurück