6066 T6 schweissen

Abkauf

Chickenwaypionier
Registriert
14. April 2009
Reaktionspunkte
150
Ort
Treuchtlingen
Tach!
Kann man bei 6066er Alu schweissen, ist es schwer und vor allem: wie siehts aus mit auftragsschweissen?Also Material dazu?

Und: wer hier kann das machen oder weis wo man das in Bayern gemacht bekommt ?
 
Sorry, die Feder ist weg(ging hopplahop mit Anruf und Abholung), wusste mit dem Thema jetzt nicht wo hin, also hier rein.

Hab ein gefetztes Innelagergewinde.War aber nicht schuld (seufz).

Lässt mich jetzt nicht in Ruhe , der Mist.

Wenns nicht zu komplex schweissbar wär könnt ich meinen Termin mit nächsten Wochenende und Park / Jungfernfahrt halten.Innenlager schneiden ist wieder kein Problem...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausfräsen (lassen) und ne Hülse reinkleben.

Das hört sich mal ätzend an..dauert auch bis man dafür geeignetes Personal findet...jkann mir nicht vorstellen das hier das jemand aus den Bikeshops/Fahrradwerkstätten kann...also was aufbrutzeln und nachschneiden wär doch einfacher...

Kostet auch bestimmt n Sack kohle...

10-20 kleine Nähte quer zum Gewinde drüber und ca 4 mm vom Rand rundrum ne Naht und einmal innen an der Kante rum......

Kann man das Material echt nicht schweissen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
kleben wäre kein problem

einen kleber von loctite solltest du in jedem besseren baumarkt bekommen,

eine aluhülse mit 2mm wandstärke drehen sollte kein problem sein, wenn du schon an schweißen denkst

du musst nur nen passenden fräßer finden. das kleben ist keine sache, einfach einen klebespalt lassen von einem zehntel(also im durchmesser 1-2 zehntel spiel/klebespalt) dann hält das bombenfest
 
O,K,-andere Formulierung: wie hoch ist der Aufwand da 3 Raupen innen rumzuziehen und was spricht dagegen?

Und:Welches Material für die Hülse und wie Tief (Kurbelseite und Lagergeklemmte KeFü)
 
O,K,-andere Formulierung: wie hoch ist der Aufwand da 3 Raupen innen rumzuziehen und was spricht dagegen?

Dagegen spricht, dass das Rahmenmaterial wärmebehandelt ist, da ist nachträgliches Schweißen immer ungünstig (Verzug, andere mech. Eigenschaften...)

Wenn Dir kleben zu doof, ist, lass' ein passendes metrisches Gewinde ins Gehäuse reinschneiden, auf ein passendes Rohr (Stahl, Alu, egal) dasselbe Gewinde drauf und dann die Hülse eindrehen und mit Loctite sichern, das ist weniger Pfusch. Anschließend dann in das Rohr im Bikeladen ein neues Innenlagergewinde rein.
 
idealerweise 7075er alu, aber ich denk da tuts auch ein billigeres.

am besten schon 30mm tief. dass das ganze gewinde getauscht wird.

du solltest die maße aber sehr genau einhalten, und halt dem rahmen noch genug fleisch lassen, und das nr machen wenn du genug am rahmen hast.

wenn der rahmen 5mm hat, solltest du max 2mm abnehmen. das sollte aber reichen.

alles ohne gewähr
 
O.K.Hab nen Fräser über Arbeitskollegen zur Hand der auch gut drehen kann.Die Machen bei denen auch mit exotischen Metallen rum.Viel Kleinserie und Prototypen.

Frage mich ob eine durchgehende Hülse aus einem Harten Stahl da nicht die klügste Lösung wäre.Auf Lagerhülsengewinde pell ich mir ein ei....weg und neu..


Alterntive B wäre über die Verwandtschaft der Unbekannteren sorte die dieses WE zu Besuch kommt und da ist der eine bei nem Hiesigen Flugzeugbauer.....

Da gäbe es dann die Möglichkeit das Tempern zu lassen....Leider verreckt mir dann wohl der Lack...

Müsste man mal Kucken.Noch sind 1,5 Wochen Zeit....

Danke für die Hilfe zu später Stund, leute, könnt aber jetzt sonst ned Pennen..
 
Zuletzt bearbeitet:
O.K.Hab nen Fräser über Arbeitskollegen zur Hand der auch gut drehen kann.Die Machen bei denen auch mit exotischen Metallen rum.Viel Kleinserie und Prototypen.

Frage mich ob eine durchgehende Hülse aus einem Harten Stahl da nicht die klügste Lösung wäre.Auf Lagerhülsengewinde pell ich mir ein ei....weg und neu..


Alterntive B wäre über die Verwandtschaft der Unbekannteren sorte die dieses WE zu Besuch kommt und da ist der eine bei nem Hiesigen Flugzeugbauer.....

Da gäbe es dann die Möglichkeit das Tempern zu lassen....Leider verreckt mir dann wohl der Lack...

Müsste man mal Kucken.Noch sind 1,5 Wochen Zeit....

Danke für die Hilfe zu später Stund, leute, könnt aber jetzt sonst ned Pennen..

Nimm eine Stahlhülse, die kann wesentlich dünner ausfallen als eine aus Aluminium.
 
Puuuuh, also im Randbereich hab ich noch 4,2 -4.5 mm Material ringsum.

Wo das Gewinde noch intakt ist sinds 5 rundum.

Ergo Stahlhülse, und im Bereich 1,5 - 1,8 mm ,30mm Tiefe.0,05 runherum fuge.Verklebungsmaterial lasse ich mich beraten, was geeignet ist.

Sag euch morgen wie weit ich da gekommen bin und wozu man sich genau entscheiden hat. Überlege beide Seiten machen zu lassen ....

sind 100 - 150 Eusen dafür Fair?
 
würde ich nicht, alu und stahl haben unterschiedliche ausdehnungen bei temperaturänderungen.

und beim fahrrad treten schonmal schwankungen von +/- 50° auf.

im sommer 35 und im winter -10 sindkeine seltenheit. da so ein kleber/harz meistens spröde ist kann es sein dass es da probleme gibt.

ich würde wenn dann auch nur sowenig hülsenlänge wie möglich verbauen, um den rahmen nicht unnötig zu verdünnen. , und am ende keinen scharfen grad sondern ab besten irgendwie eine fase fräßen, das wär halt super.

aluhülse mit 2 mm wandstärke sollte ausreichen, aber je nach dem wieviel fleisch der rahmen dann noch hat
 
25mm rechen.Phase hab ich auch gedacht, wegen Sollbruchstelle.Versuche ähnliches Material zu bekommen, wegen Dehnung.
Danke und bis morgen!

N8!
 
würde ich nicht, alu und stahl haben unterschiedliche ausdehnungen bei temperaturänderungen.

und beim fahrrad treten schonmal schwankungen von +/- 50° auf.

im sommer 35 und im winter -10 sindkeine seltenheit. da so ein kleber/harz meistens spröde ist kann es sein dass es da probleme gibt.

ich würde wenn dann auch nur sowenig hülsenlänge wie möglich verbauen, um den rahmen nicht unnötig zu verdünnen. , und am ende keinen scharfen grad sondern ab besten irgendwie eine fase fräßen, das wär halt super.

aluhülse mit 2 mm wandstärke sollte ausreichen, aber je nach dem wieviel fleisch der rahmen dann noch hat

Ahjoo...der Kleber aber auch....man sollte einfach einen nehmen, der elastisch bleibt und nicht versprödet (Also nicht UHU endfest). Wenn das so relevant wäre, müssten sämtliche Carbonrahmen schon aufgeplatzt oder hülsenlos sein.
 
Also:
Habe jemanden der mir das anfertigt und der meinte da er mir eine zweiteilige Hülse fertigt die in der Mitte der Gegenüberliegenden verschraubt wird und geklebt ist.

Hat sich das Truvativinnenlager angesehen und meinte
"Des mochma glei bessa!":lol:

Fange heute nach Feierabend mit der Messorgie und der Zeichnung an.

Werde das Teil gleich so fertigen lassen das ich mir die Spacer schenken kann.
 
Joarrh, als ich die Umlenkhebel abgenommen habe hab ich bemerkt das das Innenlagerrohr oberseitig abgefräst ist, und somit dann kein Material mehr da ist um da auszufräsen.

Seitens Santa Cruz warte ich noch auf antwort ob die noch ein neues vorderes Rahmendreieck haben.

Werde das bei einem hiesigen Rüstungsunternehmen über Verwandtschaft schweissen und Tempern lassen, insofern sich da was drehen lässt, was ich erst Sonntag erfahre....(die haben a: das Equippment, b: das Können und Wissen)
Bei der Gelegenheit kommen dann noch gleich ein paar Verstärkungen hinzu.Das Innenlagergehäuse ist in meinen Augen ein konstruktiver Leichtsinn erster Güte und konnte sich im Laufe der Jahre nur dehnen / verformen.

Drückt mir die Daumen das eine von den optionen klappt.
Ansonsten ist der Rahmen wohl das Verlustgeschäft meines Leben.

Muss mir dann überlegen wo ich weitermache, oder eben alles drum herum verkaufe und es dann bleiben lasse.

Einzige Alternative die ich dann noch sehe ist ne Startrack DH oder die neue UMF Duncan.
Finanziell schaffe ich die Duncan nur über Verkauf von den Resten der V10 wohl erst bis zur Hälfte der Saison, wenn ich das realistisch betrachte und eben nicht von glücklichen Zufällen ausgehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:----GELÖST-------GELÖST------GELÖST-----:lol:

Man nehme:

-Eine drehbank,
-Truvativ Team Lagerschalen
-etwas Aluminiumrohling AL6066T6 in der Stärke 45
-Zeit

-Zaubert sich in 6 Stunden zwei Adapter mit leicht konischem BSA, innen M32
-Dreht den Lagerschalen von Truvativ ein M32er Gewinde auf und verbindet das Ganze....e voila!

Sogar mit Erweiterung von BSA 73 auf 83mm, also Spacer inklusive.

:cool: Wusste doch das ich den Job damals nicht umsonst gelernt hab:cool:

-----GELÖST----GELÖST---GELÖST-----GELÖST----
 
Zurück