66 sl

Welche Niederdruckpumpe könnt ihr empfehlen, sie sollte ab 0.5 Bar möglichst fein skaliert sein und somit eine exakte Einstellung der Pos-Kammern erlauben?

Kann mal jemand ein Bild mit der Skalierung einer MZ-Pumpe einstellen, Google findet nur schlechte davon?



:eek: Schei$$e, ich glaube ich brauche einen grösseren Camelback: 1x Pumpe für Reifen, 1x Hochdruckpumpe für den DHX Air und 1x Niederdruckpumpe für die 66er... :D
 

Anzeige

Re: 66 sl
Hallo, also das mit der Stahlfeder hat wunderbar funktioniert! Gabel taucht weniger weg beim Bremsen und das Ansprechverhalten hat sich verbessert, ich kann logischerweise mit weniger Druck fahren.

Eine Feder und einen Federteller hab ich noch übrig, Deco hat Interesse bekundet, falls er die Teile aber nicht will, schreibt mir einfach ne PM :D

Grüße Znarf
 
Welche Niederdruckpumpe könnt ihr empfehlen, sie sollte ab 0.5 Bar möglichst fein skaliert sein und somit eine exakte Einstellung der Pos-Kammern erlauben?

Kann mal jemand ein Bild mit der Skalierung einer MZ-Pumpe einstellen, Google findet nur schlechte davon?
wieso brauchst du n bild? messbereich von 0-7bar. nimm einfach deine hochdruckpumpe, teile jede markierung durch drei und du bist verdammt nah dran...
 
wieso brauchst du n bild? messbereich von 0-7bar. nimm einfach deine hochdruckpumpe, teile jede markierung durch drei und du bist verdammt nah dran...

:rolleyes: Super AW, besten Dank Schlaumeier! Habe auch schon ne Skala auf einem Manometer gesehen ;)
Mich hätte interessiert wie die Skalierung des Manometers genau ausgeführt ist. Und komm mir jetzt nicht mit einem digitalen Gerät, dass ich mir zulegen soll.

Siehe Anhang als Beispiel, was ich mit Genauigkeit der Skalierung meine...


Gibt es noch ein anderes Wort für "low pressure" resp. "Niederdruck" Pumpe, google findet da eigentlich keine brauchbaren Bilder (oder ist mein Suchausdruck einfach ein falscher) :confused:
 

Anhänge

  • manometerskala.jpg
    manometerskala.jpg
    48 KB · Aufrufe: 63
Hallo, also das mit der Stahlfeder hat wunderbar funktioniert! Gabel taucht weniger weg beim Bremsen und das Ansprechverhalten hat sich verbessert, ich kann logischerweise mit weniger Druck fahren.

Eine Feder und einen Federteller hab ich noch übrig, Deco hat Interesse bekundet, falls er die Teile aber nicht will, schreibt mir einfach ne PM :D

Grüße Znarf

koenntest du nicht mal ne anleitung schreiben was du genau da geaendert hast?
 
zum Thema Pumpe: Man könnte doch einfach ein Manometer für einen geringeren Druckbereich (z.B. bis 6bar) an eine normale Pumpe anschrauben und schon hat man diese auf "Niederdruckpumpe" gepimpt?!
Guckst du : WWW.conrad.de
Einfach in der Schnellsuche "Manometer" eingeben. Kosten so zwischen 6-10 Euro!
 
oder, das ist jetzt aber der absoluter Old-School-Trick :D man besorgt sich eine Pumpe von Rockshox für die Mag21. Wenn ihr die Gabel nicht mehr kennt, ist das nicht so schlimm ;) auf alle Fälle geht das Manometer von 0 - 4bar. Und als Ventil-technisch hat die Pumpe einen normalen Autoventil-Anschluss :)

MfG
Stefan
 
Also diese ganze Einstellungsgedöns nervt schon sehr. Ich will Radfahren, und nicht stundenlang pumpen, ablasse, klicken, aufdreh, zudrehn. Sollten wir vielleicht mal einen Thread mit einer Art Tabelle austellen? Sowas wie: 75Kilo Biker dieses Set-up, 80 Kilo Biker jenes. Tourer so, Freerider so.?
 
War'n das noch schöne Zeiten mit der guten, alten Sherman. Richtige Feder rein, Zugstufe einstellen,Vorspannung, fertig. Heizen!
Vielleicht sollt' ich die aus'm Keller holen..
 
Mich nervts schon auch ein wenig,
da ein gescheites Setup hinzubekommen dauert Stunden und das kanns ja echt nicht sein, ok, dafür kann man halt echt tunen nach lust und laune, aber sorglos fahren ist auch eher meins, anbauen und spaß haben...*travisvermiss*
 
unser manometer kommt am WE und soo schlimm ist das mit dem Setup jetzt auch wieder nicht! Heute erste Probefahrt getätigt- geiles Ansprechverhalten (alte Gabel war eine Drop off triple), supersoft und progressiv! Was will das Freeriderherz mehr. Zudem wirds sicher noch besser.
Trotzdem wäre so eine Tabelle doch geschickt.

Ich fang mal an:
Fahrergewicht ohne Ausrüstung 75kg
Gabel auf 170mm eingestellt
Pos 0,5 bar
Neg 6 bar
RC2 0,5 bar
PAR leer

Druckstufe 1Klicks "langsamer"
(jeweils ab komplett geöffnet)
morgen wird dann noch am PAR gefeilt
 
So heute trotz Regen doch noch ein paar Setupruns auf der Hausstrecke gemacht. Hauptsächlich Wurzelpassagen, kleinerer Drop (gut1m) ins Flat. Schaut jetzt wie folgt aus:

Fahrergewicht ohne Ausrüstung 75kg
Gabel auf 170mm eingestellt
Pos 0,5 bar
Neg 6 bar
RC2 0,5 bar
PAR ca.0,5

Druckstufe 1Klicks "langsamer"
(jeweils ab komplett geöffnet)
 
also, wenn Interesse besteht kann ich mal erklären was ich GENAU gemacht habe :lol:

Ist aber echt ganz easy, nicht viel Arbeit, man braucht eben nur die Teile.

Grüße Znarf
 
:daumen: na los erklär mal... *interesseanmeld*


@Richi2000
Als ich die PAR-Kammer mit knapp 0,5 Bar gefüllt habe, konnte ich mit meinen 87kg nicht mehr den kompletten FW nutzen. Bei Sprüngen bis 1m Höhe hatte ich immer noch gut 1,5cm ungenutzt und weil ich eigentlich keine höheren Drops mache, habe ich diese Kammer leer gelassen (mit noch 5mm ungenutzt). Wie ist das bei Dir, kannst Du bei Deinem Setup den ganzen FW nutzen?


Zum nervenden Einstellungsgedöns:
Ich finde das Prinzip ganz gut, wie ich die Forke von A-Z auf meine persönlichen Bedürfnisse und Wünsche abstimmen kann. Der Zeitaufwand ist aber tatsächlich seeeehr intensiv und der vielen Ventilen wegen kein wirklich Nerven schonendes Unterfangen.
Bei einer neuen Gabel kommt noch dazu, dass diese erstmal anständig eingefahren werden will, bis man sich an's Feintuning machen kann. Vor den ersten Stuuunden(!) Einfahrzeit braucht zum Beispiel keiner zu versuchen den Sag einzustellen, weil die 66er auf Grund des Anfangs fehlenden Ansprechens schlicht und einfach nicht in den Sag sinken will..
Wenn die Gabel dann aber eeendlich so funkt wie sich der Besitzer das vorstellt und auch MZ-typisch eine Ewigkeit hält, ist die Abstimmungsorgie doch egal!? und schlussendlich muss diese mühselige Prozedur ja auch nur einmal im 66SL-Leben gemacht werden ;)
 
Hab meine SL nun endlich so eingestellt das sie mich in allen belangen zufrieden stellt.
Werde keine Bar oder PSI werte hier eintragen, bringt meiner Meinunng nix, jedoch erkläre ich was ich gemacht hab und was mich eig. gestört hat und jetzt nicht mehr present ist.

Also, zum einen störte mich das starke abtauchen und Bremsnicken, dessen bin ich so einfach nicht Herr geworden, mit PAR könnte man das z.b. kompensieren, jedoch kann man dann noch weniger FW nutzen, also ist die Lösung für die Katz.
Das nächte Problem war der nicht nutzbare Federweg, selbst Josh Bender hätte dem Ding so keine 17cm Federweg entlocken können.

Meine Lösung:

RC2 Kammer fast leer, hab mich da rangetastet, schrittweiße abgelassen bis der Federweg nutzbar ist, also ich dann 16,7 cm entlocken konnte hab ich mich daran gemacht die Doppio Kammer zu befüllen, da ist es egal was man reinmach, die beeinflusst den Federweg nicht.
Dadurch das jetz in der Doppio Kammer viel mehr Luft drin ist ist die Gabel weniger Linear, nutze jedoch 16,7cm Federweg, die 3mm kann ich mir schenken und so hat mal keine Durchschläge.
Desweiteren ist die Gabel jetz einfach schöner vom Ansprechverhalten und fühlt sich wirklich sehr gut an, würde jedem empfehlen das mal zu testen.
 
Par komplett leer...

bei schnellen schlägen meiner Meinung nach besser als wenn beide Luftkammer gleichmäßig befüllt sind, gestern bei der Probefahrt auf meinen Hometrails hatte ich das Gefühl das die Wurzeln enfernt wurden :)

Wie gesagt, RC2 ist nicht komplett leer, aber annähernd, vllt. 10 psi oder so, kann aber nochmal genau schauen...
 
Naja, es gibt nur eine Dopio Imho...
Halt Negativ und Positv...

RC2 minimal
Dopio Positiv auf den gewünschten Druck abstimmen, also deinen Sag anpassen, Negativluft soviel das die Gabel sich 1-2mm absenkt, Par Leer lassen...
 
Zurück