!!! 7-GB Verbot/gesperrt !!!

Im Siebengebirge währenddessen das Übliche 😂🤬
Die Beschilderung ist falsch, haben bestimmt Mountainbiker angebracht 🤣

OT In der selben "Logik" des Umwelt- und Naturschutzes: :wut:
Wir senken ja gerade auch den CO2 Ausstoß durch das Abschalten der Atomkraftwerke, oder etwa nicht? :ka:

Und in NRW werden bis 2030 alle Kohlekraftwerke abgeschaltet, während der Energieverbrauch stark ansteigen wird (u.a. Elektroautos, Wärmepumpen).

Der Bildungsnotstand ist auch in der Politik angekommen. 🙁 Selbst Grundrechenarten werden nicht mehr beherrscht

Dann nehmen wir doch einfach mal den Balken "coal" aus der Graphik unten raus, wissend, dass die Genehmigung von Windkraftanlagen im Schnitt 4 Jahre dauert. Hmmm, finde den Fehler...

energymix.jpg
 

Anzeige

Re: !!! 7-GB Verbot/gesperrt !!!
das Abschalten der AKWs hatte nie etwas mit CO2 zu tun. Eher etwas mit Einsparen vonn Subventionen...
Nope, ausschließlich mit Ideologie. Das wäre ja sogar OK, wenn die Abschaltung nicht genau zum Gegenteil dessen führen würde, was man erreichen will / muss, nämlich Reduktion von Treibhausgasen. Wir fahren gerade uralte Kohlekraftwerke in Deutschland wieder hoch und verfeuern Kohle aus Südafrika und Südamerika, die mit Schiffen, betrieben mit Schweröl, die Kohle zu uns bringen.
Und das Gas kommt zu großen Teil ebenso mit Schiffen aus USA, wo es mit Fracking gewonnen wird (und zu kleinem Teil aus Katar, die wir für ihre Menschenrechtsverletzungen kritisieren).
Um dem ganzen die Krone aufzusetzen importieren wir dann im Winter Atomstrom aus uralten französischen Atomkraftwerken.
Manchmal frage ich mich echt, ob die Entscheider selbst einfachste Zusammenhänge nicht begreifen oder einfach die Realität ausblenden.
Sorry, ich habe mich seit meiner Jugend aktiv für Umweltschutz eingesetzt. Aber was die Grünen in der Energiepolitik gerade fabrizieren, hat so gar nichts mit Umweltschutz zu tun.
 
Der Umweltschutz ist eben das neue Feigenblatt für jedwede Agenda.

Beispiel aus dem Siebengebirge: Der Geschäftsführerin der Drachenfelsbahn ist es natürlich ein Dorn im Auge, wenn Leute mit dem eigenen Auto hochfahren.
Praktisch, dass die einzige Straße zum Drachenfels dem VVS gehört&der verbietet da lang zu fahren.
Leute fahren trotzdem mit dem Auto hoch.
Zufällig findet besagte Geschäftsführerin dann mehrere plattgefahrene Salamander auf eben dieser Straße und plötzlich sind ihr rein ökonomisches Interesse und Umweltschutz deckungsgleich.
Also her mit den Straßensperren!
 
Sorry, ich habe mich seit meiner Jugend aktiv für Umweltschutz eingesetzt. Aber was die Grünen in der Energiepolitik gerade fabrizieren, hat so gar nichts mit Umweltschutz zu tun.
Die Grünen hatte aber nichts mit dem Abschalten der AKWs zu tun.
Im Grunde muss die Ampel aktuell die Versäumnisse bzw. Fehlentscheidungen der letzten 16 Jahre entwurschteln. Von Ideologie kann da keine Rede sein.

Nebenbei ist AKW Strom der teuerste Strom, wenn man mal alles einrechnet. Aber das will auch niemand wissen.
 
Die Grünen hatte aber nichts mit dem Abschalten der AKWs zu tun.
Im Grunde muss die Ampel aktuell die Versäumnisse bzw. Fehlentscheidungen der letzten 16 Jahre entwurschteln. Von Ideologie kann da keine Rede sein.

Nebenbei ist AKW Strom der teuerste Strom, wenn man mal alles einrechnet. Aber das will auch niemand wissen.
Klar habe die Grünen in letzter Instanz die Abschaltung der letzten 6 AKWs voran getrieben und sich mit aller Macht gegen eine Laufzeitverlängerung gestellt.

Ja, Atomstrom ist in der Vollkostensicht der teuerste Strom. Aber leider auch einer der wenigen, der eine Basislast bietet und CO2 neutral ist. Die Erneuerbaren sind nicht für die Basislast geeignet und es gibt keine Speicherenergie die auch nur annähernd die Wochen im Winter überbrücken können, in denen die Sonne nicht ausreichend scheint und auch der Wind nicht ausreichend weht.

Und ja, die riesigen Fehler in der Energiepolitik wurden in der Tat in der Vergangenheit gemacht. Aber und das ist mein Punkt, die Grünen machen es aktuell nicht besser und das frustriert mich. Fracking Gas aus USA und Kohle aus Südafrika ist leider total bescheuert und in Bezug auf CO2 Ausstoß und Umweltverschmutzung die schlechteste aller Lösungen

Weil es den ein oder anderen interessiert und ja, je dunkler die Farbe, umso höher der CO2 Ausstoß. Zumindest an dem Punkt sind wir noch an der Spitze in Europa (zusammen mit Polen)

https://app.electricitymaps.com/map
 
Aber leider auch einer der wenigen, der eine Basislast bietet und CO2 neutral ist.
Auch wenn es sehr Off-Topic ist: Uran-Abbau, Transport und seine Aufbereitung sind nur dann CO2-neutral, wenn sie komplett mit Atomstrom durchgeführt werden ...

Bei der Basislast kann man auch eine andere Sichtweise haben: Die erneuerbaren Energien haben schon das Problem, dass man da in eine kurzfristige Unterversorgung kommen kann. Statt das dauerhaft mit einem immer laufenden Kraftwerkstyp zu unterfüttern, der in guten erneuerbaren Phasen nutzlos vor sich dümpelt, kann man auch auf Kraftwerkstypen setzen, die sich kurzfristig hochfahren lassen. Neben Wasserkraftwerken wären auch Gaskraftwerke (in hoffentlich naher Zukunft auch mit Wasserstoff betriebene) dazu in der Lage.
 
Ja, Atomstrom ist in der Vollkostensicht der teuerste Strom. Aber leider auch einer der wenigen, der eine Basislast bietet und CO2 neutral ist. Die Erneuerbaren sind nicht für die Basislast geeignet und es gibt keine Speicherenergie die auch nur annähernd die Wochen im Winter überbrücken können, in denen die Sonne nicht ausreichend scheint und auch der Wind nicht ausreichend weht.
Das ist nicht annähernd richtig.

Es gibt genug Speichermöglichkeiten. Schau dir nur mal Redux Flox Batterien an die sind in den USA schon im Einsatz. Ebenso sind Wasserspeicherkraftwerke möglich...........(auch auf dem platten Land)
Man müsste dort mal nur etwas Geld in die Hand nehmen
 
Ich finde ja, eine E-Bike-Diskussion wäre hier weniger OT als die bisherigen Beiträge auf Seite 142.
Dann schlage ich mal den Bogen zurück zum Siebengebirge: Im Moment lohnt sich noch ein Ausflug auf den Ölberg oder anderen schönen Aussichtspunkt. Die Dampfwolken der Braunkohlekraftwerke Eschweiler und Niederaußem (oder Nachbarschaft) stehen heute besonders eindrucksvoll am West- und Nordhorizont.
 
Ebenso sind Wasserspeicherkraftwerke möglich...........(auch auf dem platten Land)
Man müsste dort mal nur etwas Geld in die Hand nehmen
Ja, allerdings muss man sich für die Heerscharen an Nimbys, die sofort bei jedem großen Projekt unter ihren Steinen hervorkriechen, etwas einfallen lassen, sonst wird alles nur auf Jahrzehnte blockiert.

Geld ist weniger das Problem als die Befindlichkeiten der Leute, sieht man ja sehr schön am 7GB.
 
Ja, allerdings muss man sich für die Heerscharen an Nimbys, die sofort bei jedem großen Projekt unter ihren Steinen hervorkriechen, etwas einfallen lassen, sonst wird alles nur auf Jahrzehnte blockiert.

Geld ist weniger das Problem als die Befindlichkeiten der Leute, sieht man ja sehr schön am 7GB.
Diesem gegen alles klagen können gerade in dem Bereich sollte ein Riegel vorgeschoben werden.
 
Ich bin da ehrlich gesagt ratlos. Man will ja nicht am Rechtsstaat sägen, ich sehe Bürgerbeteiligungen schon als wichtiges Werkzeug an. Das Problem ist das generell größer werdende Unvermögen, sich auch mit Dingen oder Umständen zu arrangieren, die nicht optimal zu einem passen. Anders ist der Absolutheitsanspruch ja kaum mehr zu erklären.
 
Ich bin da ehrlich gesagt ratlos. Man will ja nicht am Rechtsstaat sägen, ich sehe Bürgerbeteiligungen schon als wichtiges Werkzeug an. Das Problem ist das generell größer werdende Unvermögen, sich auch mit Dingen oder Umständen zu arrangieren, die nicht optimal zu einem passen. Anders ist der Absolutheitsanspruch ja kaum mehr zu erklären.
Rechtsstaat ist ja auch gut und schön, wenn man aber jedes sinnvolle Projekt übern Jahre blockieren kann weil man echse sowieso oder piepmatz sowieso angeblich gesehen hat ohne Beweise hat das für mich mit Rechtsstaatlichkeit wenig zu tun... Jeder sollte begriffen haben das wir unsere Energiequellen umstellen müssen, aber Mitte kein wondrad/Solarpark vor der eigenen Türe... Solchen Sachen muss halt ein Riegel vorgeschoben werden, das meine ich... Und das schlimmste ist das jedes Bundesland da andere Regelungen hat... Bayern 2000m Abstand zu bebaueungem für Windräder wo anders 400... Würde bayrisches Recht bundesweit gelten könnten so gut wie niergendwo Windräder gebaut werden! In Bayern gibt es auch kaum Orte wo es möglich ist... Sowas meine ich z.b. wenn einheitlich vorgegeben wäre 500m sind zu akzeptieren alles darunter nur mir Zustimmung ware es viel leichter notwendigen Ausbauzahlen innerhalb von wenigen Jahren zu erreichen. Hier gibt es z.b. vorgesehene Gebiete, für in die aber Gutachten fehlen, macht kein Betreiber, weil wenn diese Gutachten durch sind kommt dann noch der Flughafen CNG um die Woche da es einflugsschneise ist und dann offen ist ob überhaupt gebaut werden darf... Das wird aber erst geprüft wenn die anderen Gutachten zu Artenschutz vorliegen...
 
Das ist nicht annähernd richtig.

Es gibt genug Speichermöglichkeiten. Schau dir nur mal Redux Flox Batterien an die sind in den USA schon im Einsatz. Ebenso sind Wasserspeicherkraftwerke möglich...........(auch auf dem platten Land)
Man müsste dort mal nur etwas Geld in die Hand nehmen
Nope, funktioniert halt leider nicht in den notwendigen Größenordnungen. Im November 22 hatten wir praktisch keinen Wind und keine Sonne in D. Einfach mal mathematisch hoch rechnen, was wir an Speichern benötigen. Sehr ich es mir auch wünschte, das reicht alles nur für Stunden (von den Kosten will ich gar nicht sprechen).
Pumpspeicherkraftwerke werden in guter deutscher NIMBY Manier blockiert. Alle wollen erneuerbare Energien, aber keiner will in seiner Nähe Windkrafträder, Hochspannungsmasten, Geothermieanlagen oder Pumpspeicherkraftwerke. So lange jede Bürgerinitiave notwendige Projekte für den Energiewandel blockieren kann, werden keine großen Fortschritte sehen.
Die Haltung, dass Umweltverschmutzung besser anderswo als in D stattfindet (wir profitieren z.B. vom Fracking in den USA), ist für mich scheinheilig.

Es bräuchte eine ganzes Bündel an Maßnahmen und den Einsatz aller verfügbaren technischen Möglichkeiten sowie die Einschränkung von Klagemöglichkeiten und beschleunigte Genehmigungsverfahren. Alleine schon über eine andere Regulatorik (Stichwort dezentraler Stromverkauf oder biderektionales Laden von Autos) könnte man so viel erreichen.
 
"Genau das wollen Ingenieure im Jemgumer Untergrund bauen: einen Energiespeicher, der mehr Strom bereithält als jede andere Batterie zuvor auf der Welt.Im optimistischsten Szenario wären es 700 Megawattstunden (MWh), das ist so viel, dass man alle 1,8 Millionen Haushalte Berlins für eine Stunde mit Energie versorgen könnte."

Ich habe mein Brötchen / ähh Bikes mit Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien verdient (wir haben >500m EUR in Solar in D investiert binnen 3 Jahren), insoweit kenne ich den Stand der Technik und leider auch die Grenzen.

Einfacher Dreisatz, was man an Speicherkapazitäten benötigt.

Wenn Du Kohle abschaltest und Windflaute hast - wie im November - brauchst Du für Tage (oder Wochen) Puffer, die auch noch dezentral sein müssen. Über technische Probleme, Bauzeiten und Genehmigungsverfahren spreche ich noch gar nicht. "Die Inbetriebnahme ihrer Batterie haben die Planer jedenfalls schon einmal um zwei Jahre auf 2025 verschoben."

Sorry, aber das ist alles Träumerei. Vor 2040 wird nichts von diesen Großprojekten so am Laufen sein, dass es einen signifikanten Einfluss hat. Wir müssen alles nutzen, was es gibt und dennoch werden wir von der Kohle nicht bis 2040 weg sein - außer unsere europäischen Nachbarn bauen fleißig Atomkraftwerke, dann können wir von da im Winter Strom importieren.

Versprochen, ich höre auf. Aber was da diskutiert wird, ist einfach so realitätsfremd
 
Zurück