888 erste fahrberichte

also zum trop-kit

also ich hab bisher nur gehört das oben unter anderem sowas wie n zylinderförmiger körper bei der feder drauf gesetzt wird.
von ner federwegreduzierung is mir allerdings nix bekannt.
das soll die gabel einfach ma n bisschen stabiler machen (zumindest das manko der druckstufe ausbessern)
am besten ihr ruft einfach mal mountainbikes.net an.
der mechaniker (fragt nach henry) erklärts eigentlich ganz gut.
also bis dahin
ride on, ride hart snakebiteDD
 
ach so nochwas.
also ich denke mal nicht das es sich bei dem drop-kit um die federwegsreduzierung handelt.
denn das reduzierkit gibts ja jetzt schon.
das dropkit kommt aber erst im märz.
also ich würde es jedem empfehlen da die 888 halt ne reine racegabel is und einfach ma gebaut ist um n berg so schnell wie möglich und mit so wenig wie möglich air-time runter zu kommen.
also für alle die halt doch noch n bisschen am leben der gabel interressiert sind und ni völlig aufs dropen verzichten wollen - denke ich wäre es eine brauchbare idee.
bis dahin!!!!!!!
snakebiteDD
 
Und wozu braucht man 3.0er schlappen nochmal :rolleyes:

@ snakebiteDD
Wieviel kostet denn dieses "Drop-Kit"?
Meine Druckstufe funktioniert (noch) einwandfrei :)

Cheers.
 
pat schrieb:
dumme frage. du hast ne leichte gabel mit viel federweg. damit dein rad vorne nicht zu leicht wird, musst jetzt mit nem 3" > 1,5 kg reifen ausgleichen. ist doch logisch, oder? ;)

gruss pat :D
mea culpa, maximus mea culpa!

Wie konnte ich nur den hohen Wirkungsgrad eines 3er Schlappen vergessen :rolleyes: :D

Cheers.
 
hab noch keine ahnung wie teuer das tropkit wird.
kanns ja aber reinposten wenn ich irgendwas genaueres weiß.
na hoffe für jeden das seine druckstufe auch weiterhin noch lebt.
hab nur tierischst schiss meine gabel zu öffnen - denn wenn das bei mir passiert ist was ich hier von grabstein gelesen hab bekomm ich echt angst (druckstufenstange gebrochen)
also bis dahin ride on - ride hard :hüpf:
 
So etz versuch ich´s hier nochmal hatte jemand schon die goldenen Verstellkappen unten? Falls ja is das ein Ventil wo man Luft einfüllen kann? Irgendwie bin ich etwas durcheinander da im Manual steht das die T8 auch eine Vorspannung per Luft hat :confused:
Gruß
BgH
 
MAster schrieb:
Schauht ja gnaz nett aus, aber ich bezweifel mal, dass diese CNC Brücke noch steif. Die MZ Brücke ist aufgrund ihres Pressvervahren wesentlich steifer ( da man hier die Anisotropie Faktoren ausnutzen kann, aufgrung des Pressprozesses [Gosstextur] etc., Zudem besitzen sie höchst wahrscheinlich durch diese Spezielle Form eine Besonders gute Kraft einleitung ) Also eher mal finger weg, würd ich sagen

ich find die mz brücken sind mehr auf optik ausgelegt als steifigkeit, sonst hätten wir ne art fachwerkmäßige querverstrebung unten dran oder irr ich da, mit guss kenn ich mich leider nicht gut aus, erzähl mir mehr darüber, im ernst jetzt

ahja von den mechanischen eigenschaften sollte die brücke falls aus hochwertigem alu gefertigt ner gegossenen brücke eigentlich im vorraus sein, denk mal die legierungskomponenten sind da besser "gemischt" als im guß, behaupte ich jetzt zumindest mal, erklär nochmal was du gesagt hast bitte :)
 
So sehen sie doch schon mal besser aus und man kann ja die obere Brücke der 888r weiterfahren!
 

Anhänge

  • lw_prdc.jpg
    lw_prdc.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 46
Aggro_Corn schrieb:
So sehen sie doch schon mal besser aus und man kann ja die obere Brücke der 888r weiterfahren!

allerdings, recht ordentlich will ich mal behaupten, die obere hätte aber schon ein paar wenige mm kröpfung bekommen können.. 5-10 oder so
 
hab mir das lowrider-kit von go-ride bestellt. sollte irgendwann in nächster zeit eintrudeln. ich berichte dann mal. auf den bildern sehen die jedenfalls 1a verarbeitet aus, die klemmflächen sind identisch mit den originalen und die fachwerkmässige verstrebung macht einen soliden eindruck.

gruss pat :D
 
pat schrieb:
hab mir das lowrider-kit von go-ride bestellt. sollte irgendwann in nächster zeit eintrudeln. ich berichte dann mal. auf den bildern sehen die jedenfalls 1a verarbeitet aus, die klemmflächen sind identisch mit den originalen und die fachwerkmässige verstrebung macht einen soliden eindruck.

gruss pat :D

über geld redet man ja nicht aber: was hat der spass dann all incl. gekostet?
 
preis für die brücken steht auf deren website. kommen verpackung & versand dazu. und das hängt davon, vom wem (d.h. wie schnell) du dir das zeugs wohin schicken lässt.
alles in allem hat das zeugs schon seinen preis. richtig. :rolleyes: das relativiert sich aber gleich, wenn du dich bei mz mal nach dem preis von originalbrücken (aus aluguss und massenproduktion, keine cnc-gefräste kleinserie) erkundigst. :eek:

gruss pat :D
 
pat schrieb:
das relativiert sich aber gleich, wenn du dich bei mz mal nach dem preis von originalbrücken (aus aluguss und massenproduktion, keine cnc-gefräste kleinserie) erkundigst. :eek:

lieber nicht, mir is so schon schlecht genug im moment ;)
 
Zurück