97er Kona Kilauea umbauen

Registriert
11. Februar 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Moinsen,

aus aktuellem Anlass bin ich eine Zeit lang wieder auf mein Fahrrad angewiesen und vielleicht motiviert mich das ja, im Sommer wieder öfter zu fahren.
Ich habe ein 97er Kona Kilauea. Sollte eins sein, denn es sieht aus wie dieses hier: http://www.konafan.com/2008/09/legend-of-fall.html

Das Rad wurde die letzten Jahre sehr sehr selten gefahren und hat sowieso mal eine große Inspektion nötig.
Nun jedenfalls ist mir am Donnerstag die hintere Schaltung kaputt gegangen. Erst ging sie schwer, dann hat es geknackt und nun ist sie kaputt.

Nun zu meiner Frage, da ich leider aus der Materie raus bin:
Lohnt es sich auf Nabenschaltung umzubauen?
Geht das überhaupt?
Was kostets?

die V-Brakes wollte ich weiter nutzen, die brauchen nur mal ein paar neue Beläge, da sie "kratzen".

Ich wohn ja nun seit längerem in Hamburg und da brauch ich keine 24 Gänge mehr, wie damals in der sächsischen Schweiz.
 
Einen Umbau auf Nabenschaltung würde ich nicht machen, z.B. kostet eine Shimano Nexus 7-Gang Nabe ca. 150€ neu mit allen Teilen (wenn es die überhaupt noch gibt), dann hast Du aber das Hinterrad noch nicht eingespeicht und brauchst noch einen Kettenspanner. Evtl. ist auch noch eine neue Kurbel mit Tretlager fällig oder zumindest ein neues mittleres Kettenblatt. Dazu kommt noch das (lösbare) Problem der Schaltzugführung.
Ein neues Schaltwerk und vielleicht ein Trigger dazu, kosten doch deutlich weniger. Im Basar der Klassiker findest Du gute, gebrauchte Schaltwerke ab ca. 5€. Hier gibt es Neue: http://www.fahrradteilediscount.de/fahrradteile/schaltung/schaltwerke/ , daß wäre für mich doch die beste, billigste und einfachste Lösung für Dein Problem.
Es grüßt Dich Armin!
 
Also du meinst reparieren statt tauschen? Die 8en usw. muss ich eh rausmachen lassen, deswegen dachte ich, dann gleich die neue Nabe.

Wahrscheinlich hast du Recht, da ich nicht weis wie viel ich dieses Jahr fahren werde.
Für die Nabenschaltung braucht man auch einen neuen Schalthebel oder?
 
Ich habe Ende 2010 ein altes Citybike mit einer neuen Nabenschaltung komplett neu aufgebaut:

P1020534.JPG


Da siehst Du am Lenker, rechts, den Drehgriff für die Nabenschaltung. Den Schaltgriff für Nabenschaltungen aller Hersteller, brauchst Du immer neu dazu. Da gibt es keinerlei Kompatbilität! Kostet aber bei Shimano nicht sehr viel.
 
Mich reizt es schon, den ganzen Klimbim abzubauen und vorne nur ein Kettenblatt zu haben, das Tretlager ist nämlich auch bald hin ;)
Ich mach gleich mal Fotos vom Ist-Zustand, bevor ich auf Arbeit muss.
 
Hier mal ein Vorabbild, Bilder in besserer Qualität gibts wenn ich morgen früh Feierabend habe. Werd mich dann mal in die Materie einlesen.

1328989352035.jpg
 
So hier die besseren Bilder, es ist ein schönes Rad und deswegen werd ich es auch behalten und ein wenig modernisieren. Vieleicht kann mir jemand sagen welche Sicherungsscheibe ich für die alfine 8 gang brauche. Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Nexus und Alfine?






webplayer.php
 
Die verschiedenen Sicherungsscheiben findest Du im Post #65 (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=528970&highlight=Alfine), in dem pdf von mir. Ich würde es mit dem Typ 8R (dunkelblau) und 8L (dunkelgrün) versuchen.
Zum Spannen der Kette ist am einfachsten der Alfine-Kettenspanner: z.B. der http://www.roseversand.de/artikel/s...igin=pla&kw=&gclid=CNPl4_WjmK4CFYK9zAodillCIg, der Surly Singleator, oder der http://www.bike-components.de/products/info/p16562_Alfine-Kettenspanner-CT-S500.html. Was für einer besser für Dich geeignet ist, weis ich nicht. Eine andere Möglichkeit ist ein Exzentertretlager z.B. von Trickstuff.
Die Nexus ist die billigere Ausführung einer 7- oder 8-Gang Schaltnabe, da lassen sich auch keine Scheibenbremsen anbauen. Bei der Alfine ist das Gehäuse etwas wertiger gemacht, sie wiegt und kostet etwas mehr. Auch sollen die Schaltvorgänge besser funktionieren, es gibt keine Rücktrittbremsnaben, dafür aber welche für Scheibenbremsen. Zu den Unterschieden kann ich keine Bewertung oder Empfehlung abgeben, ich habe bisher nur Nexus-Naben gefahren. Mit denen bin ich aber sehr zufrieden.
Es grüßt Dich Armin!
 
Nun, ich brauch 32 loch, da bleibt nur die alfine übrig.

Ich habe mal was zusammengestellt, im Kleinteileset sind die richtigen Sicherungsringe enthalten. Das Kurbelset hat Innenlager, Spacer, Kettenschutz und Kettenblatt dabei. Als Kettenspanner nehm ich den von dir geposteten, da er die Kette richtung Rahmen drücken kann.
Ich hoffe ich hab auf der Liste nichts vergessen. Hab mal 39 Zähne an der Kurbel ausgewählt und 18 an der Nabe, ich hoffe das passt, sonst muss ich nochmal nachbestellen.

listeo.jpg
 
Hi docci!
Das sieht ja schon mal sehr gut aus! Kommt aber einiges an Kosten zusammen. Ich würde Dir nur einen anderen Schaltgriff empfehlen: Den Drehgriff zur Alfine. Gerade bei viel genutzen Fahrrädern, ist der zuverlässiger. Die Rapidfire-Griffe lassen bei schlechter, kalter Witterung dann doch schon öfter mal nach, d.h. sie schalten nicht mehr zurück! Ich habe mit dem Drehgriff an der Nexus sehr gute Erfahrungen gemacht, hingegen der alte Rastergriff an einem meiner Nexusfahrräder, bei Kälte gerne mal aussetzt.
Es grüßt Armin!
 
Der Drehgriff ist natürlich nicht jedermanns Sache. Ich finde die Rapidfire-Griffe ergonomischer und am Lenker montiert sehen die auch besser aus, aber was nützt mir das, wenn sie (zumindest wenn's kalt ist) nicht funktionieren? Alles in allem, trotzdem eine gute Wahl!
Kette kannst Du jede 7- oder 8fach Kette verwenden, sonst fehlt scheinbar nichts.
Die Nabe, welche Du ausgesucht hast, ist für Scheibenbremsen. Geht die auch für V-Brake? Bei der Nexus gab es die für V-Brake, extra.
Du brauchst natürlich noch das Montagewerkzeug für das Tretlager (siehe auch hier: http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Innenlager_vielzahn.htm): http://www.bike24.de/p12330.html und http://www.bike24.de/p13504.html
Um Dein altes Tretlager zu demontieren, hoffe ich Du hast alles.
Es grüßt Armin!
 
Danke Vielmals für deine Hilfe. Bei der Nexus unterscheiden sie zwischen Rücktritt und V-Brake (Freilauf). Bei der Alfine sollte beides möglich sein, kommt da ja nur drauf an ob man eine Disc oder eine V-Brake Felge hat. Dann werd ich das in der Nachtschicht noch mal alles überprüfen und dann bestellen.
 
Da fehlen noch Speichen und Nippel, die solltest Du in Deiner Kalkulation nicht vergessen. Auch für das Einspeichen fällt noch mal ein großer Posten an, so man das nicht selber kann.

Ich find´s ein nettes, aber überflüssiges Projekt, sorry.

Trotzdem viel Erfolg, Gruß, Gerrit
 
hmmm...das seh ich beim Blick auf die Summe der Teile genauso. Für das Geld bekommst Du schon ein funktionierendes Komplettbike, aber wenn Du Spaß am Basteln hast, dann ist das alles zweitrangig...

Ich will Dich wirklich nicht abhalten, aber was heißt eigentlich "Schaltung ist kaputt"? Vielleicht ging sie nur etwas schwergängig bzw. die Züge laufen sehr hakelig nach so langer Standzeit???
Innenlagerwechsel und Laufrad einspeichen ist nicht üblicherweise das, womit man anfängt zu basteln, aber viel Erfolg. Halt uns auf dem laufenden...
 
Ich war heute beim fahrradladen, er hat sich das angeguckt und meinte, dass es nur festtgefroren war, bzw dass das fett zu alt ist und ich einen neuen Zug brauche. Jetzt hab ich es zur inspektion mal da gelassen. Wenns danach wieder flutscht bleibt es so, wenn nicht fang ich das basteln an.
Ehrliche Meinungen sind immer gut, man muss ja nicht unnötig geld ausgeben. Hat Armin wohl mit seiner Vermutung recht gehabt ;-) Wird sich Mittwoch rausstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry...Du willst die ganze Umbauaktion mit Laufrad einspeichen, Nabenschaltung usw. selbst erledigen und jetzt lässt Du das Bike zur "kleinen Inspektion" beim Händler? Die Schaltung saubermachen und einen Zug neu verlegen hättest Du doch auch noch hinbekommen...ich schätze mal, dann hätte es wieder geflutscht wie ich es einen Beitrag vorher auch schon erwähnt habe...

...aber wenn nach der Kur beim Händler alles wieder geht, dann ist ja gut...
 
Stimmt, im Fahrradladen steht es, nicht nur zu enstellen, zentrieren etc. weil es ein gutes Angebot war, sondern auch damit es richtig durchgecheckt wird und evtl. Noch andere Sachen endeckt werden, die gemacht werden müssen.
Bin nunmal 12 jahre aus der sache raus. Umbauen werde ich es, wenn erforderlich, selber. Das ist auch richtig und als gelernter Industriemechaniker eigentlich kein problem. Zum einstellen und zentrieren hab ich einen arbeitskollegen als spezi an der Hand (wenn er zurück aus dem Urlaub ist), da ich mich damit ein bisschen schwer tu und mindestesens 10 mal so lange brauchen würde, wie einer, der es regelmäßig macht.
 
Also wenn etwas zu reparieren oder zu ersetzen ist, würde ich zeitgerechte Teile verwenden. Das Kona ist m.E. viel zu schade, um da neumodischen Kram zu verbauen. Aber so wie es aussieht, sind ja nur paar Kleinigkeiten zu machen. Ich würd's ansonsten so lassen wie es ist.
 
Ich habs wieder. Es wurden beide Schaltzüge getauscht, alles neu eingestellt, dann gab es komplett neue Bremsbeläge die Räder wurden zentriert und sonst noch ein bisschen Service. Ich muss sagen, es flutscht wieder, es fährt sich wie neu. Besser hätte ich es selber nie hinbekommen (damals, wo ich das noch regelmäßig gemacht habe). ;-)

Jetzt muss ich nur noch meine damals selbst gebauten ritzelschrauben gegen welche tauschen, die lang genug für meinen Rockring sind. Abnehmbare Beleuchtung, die nicht viel wiegt und lange hält, am besten mit LED.
 
na das hört sich doch prima an...kleine Ursache große Wirkung! Freut mich!
Beleuchtungstechnisch hat sich viel getan seit der Zeit als Dein Bike noch aktuell war ;-) Da findest Du was für kleines Geld, was richtig Licht macht...ich steh ja da auch nur auf Selbstbau, aber Du willst bestimmt straßenverkehrszugelassene Beleuchtung haben...da musst Du wohl ins Kaufhaus gehen dafür...bzw. zum Händler...
 
Hab ein bisschen rumgelesen und mir dann ein b&m ixon iq und ein ix Rücklicht bestellt. Jetzt brauch ich nur noch die richtigen Schrauben für den Rockring.
 
Zurück