[A] Alteisen #3: Aufbaufred at is shreddering best..

Es wird also mehr Hoppelhase als Bügeleisen? Bzw wurde das oben schon erwähnt? Was wird denn das zukünftige Revier des Bikes?
Das wird eher Enduro-mäßig bewegt, und sicher auch den einen oder anderen Bikepark sehen. Bügeln sollte es dennoch einigermaßen. Also hoffe ich doch mal stark..
 
.. ne Luftpumpe ...:aufreg:
dann musste aber deine Wild-Card für das Red Bull Rampage wieder zurück schicken ...

so geht das 🤔
DSC_0010.JPG
 
Vivid Air passt schon. Wir haben mal in Linkage geschaut und sowohl die initiale Übersetzung bei verkürztem Dämpfer als auch die Progression lassen das zu.
Die Gesamtkurve - fast perfekt linear steigend - würde sich aber tatsächlich auch gut mit Coilvertragen und erfordert keinen Luftdämpfer.
 
.. ne Luftpumpe ...:aufreg:
dann musste aber deine Wild-Card für das Red Bull Rampage wieder zurück schicken ...

so geht das 🤔Anhang anzeigen 2260346
Original ist beim Supreme ja nen 240er Fox RC 4 Coil-Dämpfer verbaut.
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvcGhvdG9zLzMvNC8wLzIvMi9fL29yaWdpbmFsL0RTQ181MTU3Lm...jpg

Ob da ein RS-Coil-Dämpfer überhaupt reinpasst ist bereits fraglich, da am unteren Aufnahmepunkt des Dämpfers es recht eng zugeht. Hier meinte vor drölfzig Jahren im besten Forum der Welt daß ein Vivid Coil nicht passen würde, da die Feder unten am Rahmen schleifen würde.
Mein Buchsen sind nun endlich da,und ich hab auch gleich den Rc4 eingebaut.

Wer in sein V3 einen Vivid einbauen möchte,dem kann ich nur sagen das es wohl nicht passen wird.
Die Feder wird wohl am Rahmen schleifen ;)
Der RS Vivid Air wiederum könnte ebenfalls Probleme machen, da bei diesem Dämpfer der Piggyback unten am Dämpferkolben sitzt, und so beim Einfedern mit dem Sitzrohr kollidieren könnte:
https://www.bike-components.de/de/R...hQiemDSKshaUlZGQxdFvX4x880EqlLFRoC85MQAvD_BwE

Da bliebe einzig und alleine ein RS Super Deluxe Air (wenn man bei RockShox bleiben möchte) über, da bei dem der Piggyback genau auf der anderen Seite verbaut ist, und so keinesfalls mit dem Rahmen kollidieren kann:
https://www.bike-components.de/de/RockShox/Super-Deluxe-Ultimate-RC2T-Daempfer-p223703/
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, das wird krasser als gedacht.. :mad:
20251024_141551.jpg

Ich habe soeben den Rahmen möglichst gerade aufgestellt, so daß die Vorder- und die Hinterachse auf einer Höhe stehen, um ursprünglich nur den Sitzwinkel erneut zu überprüfen. Das Sitzrohr weist 62° auf, also in etwa so wie von Commencal angegeben (63°). Der effektive Sitzwinkel mit dem komplett nach vorne geschobenen Sattel liegt bei 73,5°, was für mich ein guter Wert ist.

Hiernach wollte ich bereits zufrieden abbrechen, dann fiel mir ein daß ich so ja auch noch den Lenkwinkel überprüfen kann.

Gesagt, getan..

61,8° :wut:

In meiner ersten Berechnung bin ich bei 62,5° statt der ursprünglichen 63° gelandet.
Nun habe ich ja bereits nen 1°-Winkelsteuersatz bei work components geordert (mehr geht nicht), um den Sitzwinkel wieder etwas steiler zu bekommen, aber auch damit würde ich nur bei 62,8° landen, was immer noch verdammt flach für ein Bike ist, welches auch mal bergauf fahren soll.

Was also tun?

Ich könnte noch Offset-Bushings an beiden Dämpferaufnahmen verbauen, um den Rahmen wieder ein wenig weiter nach vorne zu drehen:
https://www.offsetbushings.com/collections/frontpage/products/offset-bushing

Da die Dämpferschraube aber bei meinem Supreme mit 10mm recht dick ausfällt ist nur ein geringer Versatz von 1mm pro Buchse möglich, insgesamt also gerade mal 2 lausige Millimeter, was eine Gradveränderung von 0,5° entspricht. Damit würde ich immerhin den Lenkwinkel in etwa auf die ursprünglichen 63° anheben. Was den Sitzwinkel zugleich auf recht steile 74° anhebt.

Oder ich brauch einen längeren Dämpfer, sowas wie 235x60. Es gibt auf dem Markt aber meines Wissens keine Dämpfer mit dem Maß 235. Und Dämpfer mit einer Länge von 240mm, wie auch für das Supreme vorgesehen, haben allesamt nen Hub nicht unter 75mm, was wieder für 200mm Federweg sorgen würde und nicht zu meinem Projekt passt.

Und auch falls ich mich ein wenig vermessen habe, so ist nach meiner Messung der Winkel des Sattelrohres ja 1° flacher als von Commencal angegeben, so wären ja auch die dann erzielbaren 63,5° ja immer noch verdammt flach, da spricht nichts dagegen auf 64° zu gehen.

Läuft also alles (mal wieder) auf die Offset-Bushings hinaus.. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was @null-2wo sagt (60/65mm)...
....und ich will nicht sagen, "habe ich bei unserem Telefonat ja gesagt", aber:o

Grade Luftdämpfer kann man oft gut intern traveln. Beim Super Deluxe geht das z.B.. Spacer kann ich dir drehen. Am besten vorm Umzug. Also für eine Coil natürlich ggf. auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
240er auf 65 hub zuspacern geht nich?
Geht wohl notfalls auch, aber da wird es nicht leicht nen passenden Dämpfer für aufzutreiben. Den RS Vivid Air 240x76 gibt es zwar noch gebraucht, aber aufgrund der für meinen Rahmen ungünstigen Platzierung des Piggyback fällt der Vivid eh weg. Ist halt ein altes Mass für DH-Bikes. Mir fällt da nur ein Fox DHX 5.0 Air ein, der als Luftdämpfer passen würde. Den RS Super Deluxe gibt bzw. gab es meines Wissens nicht mit ner 240er Länge.

Ich werde es erst einmal mit den Offset-Bushings und nem 230er Dämpfer probieren, was ihn quasi zu nem 232er Dämpfer macht. Ein klein wenig kann ich ja dann eventuell noch über den SAG korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür passt der neue Laufradsatz ausgezeichnet zum Design des Federbeins ! Nicht alles ist schlecht..

:ka:
Mit dem Wort "Design" tue ich mich immer noch schwer, ich verbinde damit zu sehr vorwiegend optisch ansprechende Konstruktionslösungen, auch wissend dass dies natürlich nur die halbe Wahrheit ist :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tu mir damit schwer, wenn Menschen die über Technik reden absurde Vokabel für Bauteile benutzen. Bau einer einfach einen Dämpfer an Stelle eines Federbeines in einen Fahrradrahmen ein, und sofort merkt man das da was nicht funktioniert. Ausgezeichnet finde ich da den "Luftdämpfer", der, wenn ich das pidgin Deutsch richtig interpretiere, eine Luftfeder mit einer Öldämpfung kombiniert. Ich finde es traurig das Techniker die Bedeutung der Vokabel ihrer Muttersprache nicht kennen. Aber ja, wenn Millionen von Ignoranten falsch Wörter benutzen nennt man das Kauderwelsch dann Umgangssprache und man passt sich ̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶p̶̶p̶̶e̶̶n̶ der Mehrheit an.. So muß jeder sein Päckchen tragen..

🥳


:mexican:
 
Ich tu mir damit schwer, wenn Menschen die über Technik reden absurde Vokabel für Bauteile benutzen. Bau einer einfach einen Dämpfer an Stelle eines Federbeines in einen Fahrradrahmen ein, und sofort merkt man das da was nicht funktioniert. Ausgezeichnet finde ich da den "Luftdämpfer", der, wenn ich das pidgin Deutsch richtig interpretiere, eine Luftfeder mit einer Öldämpfung kombiniert. Ich finde es traurig das Techniker die Bedeutung der Vokabel ihrer Muttersprache nicht kennen. Aber ja, wenn Millionen von Ignoranten falsch Wörter benutzen nennt man das Kauderwelsch dann Umgangssprache und man passt sich ̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶p̶̶p̶̶e̶̶n̶ der Mehrheit an.. So muß jeder sein Päckchen tragen..

🥳


:mexican:
innenlager :aetsch:
 
Nunja, andererseits gibt es so viele geläufige englische Ausdrücke gerade in der BR-Szene*, deren deutsche Übersetzung erst Recht Fragezeichen eröffnen.. :ka:


*Bergrad-Szene :lol:
 
Wer will schon ein Downhill-Rad? Ich finde Downmountain klingt größer.
Aber such ein längeres Federbein, dann kann das Winkellenkungslager ins HRL und die Satteleinstellung wird auch weniger extrem.
 
Wer will schon ein Downhill-Rad? Ich finde Downmountain klingt größer.
Aber such ein längeres Federbein, dann kann das Winkellenkungslager ins HRL und die Satteleinstellung wird auch weniger extrem.
Mir lässt die Angelegenheit natürlich keine Ruhe, und habe deshalb erneut das Rad zum Ausmessen positioniert. Hinten hatte ich es nen Millimeter oder so zu tief stehen gehabt, und die Gabel (ohne Steuerlager) lag auch leicht schief drin, bzw. hing ein wenig durch.

So habe ich nun nen Lenkwinkel von 62° gemessen, also sollte mit dem Winkelsteuersatz und den Offset-Bushings nen Lenkwinkel von 63,5° zu erreichen sein. Damit denke ich werde ich leben können. Und falls nicht muss ich mir halt später noch ne andere Lösung einfallen lassen.
 
Und weiter geht's im Schweinsgalopp:
20251024_191330.jpg
Ein gebrauchter RockShox Super Deluxe Ultimate 230x60 mit Megneg (also mit deutlich vergrößerter Negativkammer) hat den Weg zu mir gefunden :love:

Sollte der nicht so funzen wie angedacht geht der ab zu MST-Tuning.

Im unteren Dämpferauge steckt noch ein Kugellager. Die passenden Offsetbuchsen nebst Dämpferhülsen habe ich heute auch noch geordert. Wieso das Teil gleich zwei SAG-Ringe hat weiß nur der Geier.. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, der RS Vivid Air scheint offenbar trotz "ungünstig" liegenden Piggybag ja doch gerade so eben noch zu passen, hier verkauft wer nen Supreme DH 3 mit einem solchen Dämpfer in den Kleinanzeigen:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Sollte der RS Super Deluxe also "trotz" Megneg nicht überzeugen kann ich also doch noch zu nem Vivid wechseln, gut zu wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über’s Wochenende wurden gleich mehrere Adventstürchen geöffnet, hach, es ist ja jedes Mal immer wieder so unglaublich spannend :love:

So gab es eine komplette niegelnagelneue e-thirteen Kurbelgarnitur LG1 mit 170er Kurbeln. Und da auch die passenden Lager schon seit einigen Tagen im Tiefkühlschrank auf ihren Einsatz warteten, hab ich sofort mit dem Fön das Pressfit-Tretlagergehäuse erhitzt und mit nem Gummihammer die Lager behutsam reingeklöppelt und die Kurbelgarnitur eingesetzt. Läuft super geschmeidig :hüpf:
20251027_104541.jpg
Die Kurbelgarnitur (sind übrigens Carbonkurbeln) stammt von dem Verkäufer des Rahmens und war auch für das Supreme vorgesehen. Das Kettenblatt ist mit 36 Zähnen DH-typisch allerdings deutlich zu groß ausgefallen, da werde ich mir noch eines mit 30 Zähne besorgen müssen.

Hinter dem nächsten Adventstürchen befand sich der Work Components 1° Winkelsteuersatz, den ich sofort in den Tiefkühlschrank packte, dann mit dem Fön das Steuerrohr erhitzte und mit dem Gummihammer die Lagersitze reinhämmerte. Commencal hat übrigens am den Rahmen am Steuerrohr unten und oben sowohl vorne als auch hinten Markierungen angebracht, welche es einem erleichtern den Winkelsteuersatz passgerecht zu montieren.
20251027_104654.jpg

Und ja, ich konnte es mir nicht verkneifen hier ein wenig Farbe ins Spiel zu bringen :awesome:

Ich hätte übrigens auch Winkelsteuersätze mit 1.5° bzw. gar 2.0° verbauen können, aber dann hätte ich unten eine externe Lagerschale verbauen müssen, was den Rahmen dann gleich wieder um 10mm angehoben hätte, was ich eher vermeiden möchte.

Auf dem letzten Bild ist ja schon zu erkennen gewesen daß mein höchstpersönlicher Adventskalender keine Wünsche offen lässt, so daß ich mich nun auch noch über einen Vorbau und einem Lenker aus dem Hause Renthal erfreuen kann :love:
20251027_111236.jpg
Der Alulenker ist ein Renthal Fatbar 31,8 mit 20mm Rise, der noch auf 760mm gekürzt wird. Ich dachte mir mit dem Rise lieber nicht so hoch zu gehen, da mit der ZEB der Rahmen eh nicht sonderlich tief baut.

Der Vorbau ist ein Renthal Apex 60 mit 6°. Commencal hat für das Supreme V3 eigentlich nen 50er Vorbau vorgesehen, da ich den Rahmen aber nicht nur zum Bergabballern nutzen möchte dachte ich mir es wäre eine gute Idee da gleich auf 60mm zu gehen.

Sowohl der Lenker als auch der Vorbau sind Neuteile die ich über die Kleinanzeigen aufgetan habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über’s Wochenende wurden gleich mehrere Adventstürchen geöffnet, es ist ja jedes Mal immer wieder so unglaublich spannend
Das mit den Adventstürchen = freudige Spannung über nen längeren Zeitraum find ich ne interessante Idee.
Die Freude wär bei mir nur etwas getrübt, wenn ich für jedes benötigte Teilchen wieder Versandkosten berappen müßte. Mal abgesehen davon, daß mir jemand dann besser das Ganze zusammenbauen sollte. :D

Wünsche weiterhin viel Spaß mit dem Projekt und bin weiterhin gespannt, obs am Ende ein Fahrrad wird. :)
Aber schick siehts schon mal aus.
 
Und so steht das noch nicht vollendete Gesamtkunstwerk derzeit da:
20251027_104304.jpg
Ich habe den Lenkwinkel erneut vermessen, er liegt nun bei 62.5 °. Mit den Offset-Buchsen sollte er bei 63° landen, also exakt der Wert den das Supreme V3 auch im Originalaufbau hatte. Ob das nun gut oder schlecht ist wird sich noch zeigen :ka:

Im besten Forum der Welt hatte jedenfalls 2023 wer in seinen Downhiller (27.5er Giant Glory) ne 190er ZEB verbaut und nen 2° Winkelsteuersatz verbaut, um den Lenkwinkel steiler zu machen und so das Einsatzgebiet des Rades zu erweitern, und war mit der Umsetzung nicht sonderlich zufrieden da es ihm zu kippelig war. Hier ein interessanter Beitrag hierzu:
Lenkwinkel im Verhältnis zu Tretlager Höhe macht es aus. Ein sehr tiefes Tretlager mit 62-63 Grad fühlt sich super an. Ein sehr hohes Tretlager mit 62-63 Grad fühlt sich nervös an und es kippt das Vorderrad weg. Deswegen kann man nicht einfach jedes Rad x-beliebig vorne hoch traveln. 2mm Offset mit flachem Lenkwinkel stell ich mir schrecklich vor.


Zum Threadersteller. Kann man eine Boxxer nicht auch auf 180 runter traveln? Zumindest 190mm gehen. Dann hättest du die viel geringere EBH der Doppelbrücke und der Lenkwinkel wäre etwa 1° steiler. Das was du machst klingt nicht als ob es ans Ziel führen würde. Aus einem Downhiller mit 450mm Kettenstreben bei 27,5" wird nie ein wirklich spritziges Rad werden.
Ich bin auf den konkreten Zusammenhang zwischen Tretlagerhöhe und Lenkwinkel hinsichtlich des Wegkippens bei niedrigen Geschwindigkeiten (Wheelflop) so noch gar nicht gekommen. Sollte die Annahme so stimmen könnte es bei meinem Aufbau trotz recht flachen Lenkwinkel ja recht gut passen, da bei mir die Tretlagerhöhe ja um 7-8mm weiter nach unten wandert.

Achja, und was die Kettenstrebenlänge betrifft, da habe ich ja noch die Möglichkeit ins kurze Setting auf erträgliche 437mm zu gehen.

:awesome:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Adventstürchen = freudige Spannung über nen längeren Zeitraum find ich ne interessante Idee.
Die Freude wär bei mir nur etwas getrübt, wenn ich für jedes benötigte Teilchen wieder Versandkosten berappen müßte. Mal abgesehen davon, daß mir jemand dann besser das Ganze zusammenbauen sollte. :D

Wünsche weiterhin viel Spaß mit dem Projekt und bin weiterhin gespannt, obs am Ende ein Fahrrad wird. :)
Aber schick siehts schon mal aus.
Zu den Versandkosten gesellen sich bei den beiden Bestellungen aus England (work components und offsetbushings) ja zusätzlich noch nicht ganz unhebliche Zollgebühren :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück