Abscheuerungen in Carbon Rahmen. Ist das noch stabil?

Registriert
25. Juni 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe mir gebraucht einen neuen Rahmen gekauft, und musste feststellen, dass wohl die Ummantelung vom Schaltzug viel zu lange nicht gewechselt worden war. Die Stahldrähte hatten sich in dieser Zeit an zwei Stellen relativ tief in den Carbonrahmen gefressen, wie auf den Bildern zu sehen ist.

Wie stabil ist das eurer Meinung nach noch? Kann man das noch fahren oder bricht das bald?

Bin für jede Einschätzung sehr dankbar!
 

Anhänge

  • B98AB8F7-BC92-429C-8AA0-9C5E3B84867C.jpeg
    B98AB8F7-BC92-429C-8AA0-9C5E3B84867C.jpeg
    286,6 KB · Aufrufe: 217
  • B37C44AC-CC8C-4DFC-9CC5-EF9C3DC52D79.jpeg
    B37C44AC-CC8C-4DFC-9CC5-EF9C3DC52D79.jpeg
    257,6 KB · Aufrufe: 242
  • F8026812-D346-41FE-8E32-DAAEE1623816.jpeg
    F8026812-D346-41FE-8E32-DAAEE1623816.jpeg
    220,8 KB · Aufrufe: 244
  • 00F83521-834D-4964-B814-32E86645FBAE.jpeg
    00F83521-834D-4964-B814-32E86645FBAE.jpeg
    230,2 KB · Aufrufe: 260
  • 50BAE895-1802-47ED-973E-2428B51967B7.jpeg
    50BAE895-1802-47ED-973E-2428B51967B7.jpeg
    310,5 KB · Aufrufe: 214
  • 12818DE3-5727-448F-9765-1183E1C831C6.jpeg
    12818DE3-5727-448F-9765-1183E1C831C6.jpeg
    280,9 KB · Aufrufe: 210
  • FA300C8B-B2C2-4EEC-83BB-B404087F5B03.jpeg
    FA300C8B-B2C2-4EEC-83BB-B404087F5B03.jpeg
    213,4 KB · Aufrufe: 181
  • 857CFE76-8638-4ECD-BBF1-B890A19F7466.jpeg
    857CFE76-8638-4ECD-BBF1-B890A19F7466.jpeg
    190 KB · Aufrufe: 189
Sauber machen, 2K Epo auffüllen und weiterfahren. Sind beides keine bruchgefährdete Zonen und die Ursache eher sanft.
 
Ja wird so sein das der Bowden zu straff war, bzw zu kurz in dem Fall.
Das ist ein Pre-2018 Giant oder?
Unbeding den Bowden/Zug so verlegen das der noch ein bisl Luft hat wenn der Hinterbau voll eingefedert ist.
Trotzdem auch sicherheitshalber einen Streifen Slackertape unter die Innenlageraufnahme kleben, 3M Folie hilft da nicht.
Die Kerbe unterm Tretlager sieht halt schon derb aus, weis nicht vielleicht lässt du dirs von jemanden zuharzen oder so.... aber wird schon noch halten glaubi.
 
Der Bowdenzug war auf jeden Fall zu kurz. Die Kerbe mit Uhu plus Endfest und Micropulver auffüllen und mit Warmluft aushärten. Beim Ablängen des neuen Zuges den Hinterbau unbedingt voll einfedern. Dann den Zug mit großzügig dimensionierten Kabelbindern mit Metallzunge befestigen. Und zwar beidseitig. Der Zug darf nicht mehr ins Unterrohr verschwinden können. Auf's Tretlagergehäuse mit doppelseitigem Klebeband ein Stück Blech aus einer Coladose o. ä. zur Sicherheit aufkleben.
 
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Ich werde mich mal umsehen ob eine Werkstatt in der Nähe das Versiegeln kann.
Falls das nicht geht würde ich die Uhumethode wahrscheinlich bevorzugen... welches Micropulver nimmt man da am besten?

Dann den Zug mit großzügig dimensionierten Kabelbindern mit Metallzunge befestigen. Und zwar beidseitig.

Wie genau meinst du das? Kabelbinder einfach um den Zug ziehen, so dass der Zug nicht mehr in den Rahmen rutschen kann? Rutsch der Zug dann nicht einfach durch den Kabelbinder durch?
 
welches Micropulver nimmt man da am besten?
Sieh mal im Netz bei Modellbau unter Microballons nach.
Rutsch der Zug dann nicht einfach durch den Kabelbinder durch?
Du wirst mehrere Kabelbinder nehmen müssen und diese mit Sekundenkleber fixieren. Eventuell auch noch kräftigen Zwirnsfaden. Wichtig ist die Ausführung mit Metallzunge, die ziehen stufenlos, die anderen nur in den vorgegebenen Rasterungen.
Nur wenn der Außenzug vor und nach dem Tretlager in der richtigen Länge fixiert ist, hast du Ruhe.
Nicht besonders gut gelungen, die Zugverlegung.
 
Ich würde sagen du kannst damit weiter fahren.
Die Kerben sind beide an Stellen, an denen keine großen Spannungen in relevanter Richtung auftreten sollten.
Beide sind auch in der Nähe von geplanten Löchern, die Bereiche scheinen also deutliche Reserven zu haben. Am dicken Tretlager sowieso.

Bisserl ärgerlich aber ich bin auch jemand, der da nicht hin- bzw. druntergucken würde geschweige denn wechseln, solange alles funktioniert.
 
Sieh mal im Netz bei Modellbau unter Microballons nach.
Würde ich nicht machen (Microballoons), da das kleine Glasbällchen sind, die nur als leichtes Füllmaterial taugen. Ich würde an diesen Stellen entweder Kohlefaser- oder Glasflocken zumischen und am besten noch etwas Thixotropiermittel, damit man das schön modellieren kann, ohne dass es wegfließt. Vorher auf jeden Fall ordentlich entfetten und leicht anschleifen.
 
Ok, kann man auch nehmen. Letztlich ist das aber reine Optik und deshalb reichen m. M. nach einfachste Mittel. Kauf jetzt mal Kohlefaser- oder Glasflocken und Thixotropiermittel, nur um die Kerbe auszubessern. Mir ist es egal, was er macht. Rein theoretisch würde das Überkleben mit einem Stück Blech, wie beschrieben, schon ausreichen. Statisch kannst du da eh nix mehr reißen. So jedenfalls nicht.
 
Eben. Ich würde es einfach so lassen. Kratzt doch keinen.
Neuen Zug mit genug Luft verlegen & zusehen, dass er nicht in den Rahmen wandern kann & fertig.
 
Zurück