Abstimmungsprobleme Reba RL / RP 23

Weirdo

Radlfahrer
Registriert
22. Dezember 2004
Reaktionspunkte
32
Ort
Burglengenfeld
Fahre an meinem Tomac Automatic 120 o. g. Kombi und komme auf keine vernünftige Abstimmung besonders an der Front. Wiege gut 80 kg, und die Luftdruckempfehlungen von Rock Shox (120 psi in + und -Kammer) sind leider völlig für die Katz, mit diesem Druck hat die Reba die Sensibilität eines Vorschlaghammers. Fahre jetzt mit 100 psi in der Positivkammer und 85 psi in der Negativkammer: Ansprechverhalten noch immer nicht berauschend, und den Federweg von 120 mm kann ich auch nicht annähernd ausnutzen. Gebe ich mir Druck auf die Negativkammer, ziehts die Gabel in den Federweg. Hat jemand nen Tipp für mich? Den Druck noch weiter absenken?

Dann noch ne Frage zum RP 23: Der Dämpfer scheint ein 2010er oder 2011er Modell zu sein (Boostvalve). Fahre an meinem Ghost AMR+ die 2009er Variante des Dämpfers (kein Boostvalve), und an diesem ist jeweils ein eklatanter Unterschied von offen zu Plattform 1, Plattform 2 und Plattform 3 (= federt kaum noch, fast wie Lockout) zu spüren. Das fehlt mir beim RP 23 Boostvalve völlig. Selbst zwischen offen und Plattform 3 ist kaum ein Unterschied spürbar, und das Fahrwerk ist entsprechend nicht wippfrei. Vom Bike meines Bruders (ein Cube Sting mit dem gleichen Dämpfer) kenne ich dieses Verhalten, auch hier ist kaum ein Unterschied spürbar. Provokativ gefragt: Hat Fox den RP 23 von 2009 auf 2010 wirklich dermaßen verschlimmert? Oder gibts beim Boostvalve noch eine Möglichkeit, die Druckstufe einzustellen (hab ich bisher nicht entdeckt)? Fragen über Fragen, dass ich den Wald vor lauter Bäumen kaum noch seh :D. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
 
Das schlechte Ansprechverhalten deiner Gabel kommt wahrscheinlich daher, dass die Rock Shox Gabeln von Werk aus sehr wenig bis gar kein Öl im Casting haben und auch die Staubabstreifer nicht ordentlich geschmiert sind. Die Luftdruckwerte die an der Gabel stehen kann man vergessen da diese in der Regel zu hoch sind. (zumindest bei Solo Air, bei den Dual Air Gabeln weiß ich es nicht vermute aber das selbe)
Ich würde bei der Gabel ein Service machen das hilft oft Wunder.

Zum Dämpfer kann ich dir leider nichts sagen.
 
zur Reba:

Die Druckangaben sind wirklich für die Katz. Laß die beiden Kammern mal ab und beginne mit der Positivkammer, bis der SAG stimmt.
Ich fahre 70PSI +Druck bei einem Gewicht inkl. Gepäckt etc von 75Kg, also annähernd gleich wie du. Wenn du das hast befülle die Negativkammer mit dem selben Druck als Ausgangsbasis. Dann schaust mal wie sie anspricht. Ist sie dir zu unsensibel geb in kleinen Schritten etwas mehr Druck in die Negativkammer. Ich habe ca. 5 PSI mehr drin.
 
Dann noch ne Frage zum RP 23: Der Dämpfer scheint ein 2010er oder 2011er Modell zu sein (Boostvalve). Fahre an meinem Ghost AMR+ die 2009er Variante des Dämpfers (kein Boostvalve), und an diesem ist jeweils ein eklatanter Unterschied von offen zu Plattform 1, Plattform 2 und Plattform 3 (= federt kaum noch, fast wie Lockout) zu spüren. Das fehlt mir beim RP 23 Boostvalve völlig. Selbst zwischen offen und Plattform 3 ist kaum ein Unterschied spürbar, und das Fahrwerk ist entsprechend nicht wippfrei. Vom Bike meines Bruders (ein Cube Sting mit dem gleichen Dämpfer) kenne ich dieses Verhalten, auch hier ist kaum ein Unterschied spürbar. Provokativ gefragt: Hat Fox den RP 23 von 2009 auf 2010 wirklich dermaßen verschlimmert? Oder gibts beim Boostvalve noch eine Möglichkeit, die Druckstufe einzustellen (hab ich bisher nicht entdeckt)?

Wenn die Geometrie und der Dämpfer sich grundsätzlich vertragen, dann liegt es wahrscheinlich an den Werkeinstellungen (Tunes) für Velocity, Rebound und Boost Valve. Bei meinem alten Cube hatte ich am Anfang auch den Eindruck, dass es fast keinen Unterschied zwischen PP aus, PP 1, PP 2 und PP 3 gibt. Mit der Suchfunktion findest du bestimmt etwas zu dem Thema. Oder du kannst ein Email an Toxoholics mit den "Symptomen", den aktuellen Werten für Velocity, Rebound und Boost Valve und dem gewünschten Ansprechverhalten schreiben.
Ich hab die Sache dazumal nicht mehr weiter verfolgt, weil mich das Ansprechverhalten nicht wirklich gestört hat. Ich war nur irgendwie auf Lockout fixiert. Ein RP23 hat nun mal keine Lockout-Funktion.
 
Sauber, grad stell ich fest, dass man an der 2012er Reba RL nicht mal mehr das Floodgate einstellen kann... so ein Reinfall, die Gabel. Man möchts nicht glauben, aber meine 2007er Reba Race arbeitet im Vergleich zur 2012 Reba RL um Klassen besser :(.
 
Das Floodgate kannst du schon noch verstellen mit dem Imbus der am Zugstufenversteller ist.
Zugstufenversteller rausziehen und oben beim Lockout müsste so ein kleiner Deckel sein unter dem sich das Floodgate befindet.
 
Die Floodgateverstellung scheints ab dem 2012er Modell nicht mehr zu geben. Hier mal zwei Bilder, eins im Originalzustand, das andere mit per Inbusschraube (siehe Bild) demontiertem Lockouthebel. Meines Erachtens lässt sich da nix mehr verstellen.
 

Anhänge

  • CIMG1499.jpg
    CIMG1499.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 117
  • CIMG1500.jpg
    CIMG1500.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 119
Bei allen Gabeln mit dem Motion Control Damping-System kann die Sperrposition feineingestellt werden.
Sie können wählen, an welchem Punkt die Sperre deaktiviert wird, sodass die Gabel auf Krafteinwirkungen
durch Unebenheiten oder Hindernisse reagiert. Die Einstellung dieses Punktes erfolgt mit dem Floodgate.
Je nach Gabel kann das Floodgate entweder intern (2,5-mm-Inbusschlüssel erforderlich) oder extern (mit
dem goldfarbenen „Gate”-Einsteller) eingestellt werden.

Wenn die Einstellung am Gabelkopf erfolgt, halten Sie den Einsteller in der Sperrposition („Lock”), während
Sie das interne Floodgate einstellen.
Quelle:http://www.multicycle.de/web/pages/wissenswertes/documents/RS_Reba_Revalation.pdf
 
Hm, ich habs ja ausprobiert, leider hält bzw. lockert die Inbusschraube auf dem ersten Bild wirklich lediglich den Lockouthebel, auch die genannte Gate-Staubkappe gibts an meiner Gabel nicht :(.
 
Ich habe die gleichen Probleme mit der Reba RL aus diesem Jahr. Ziemlich unsensibel und kein Floodgate. Mein Händler hat mir erklärt dass die Reba in diesem Jahr sehr nahe an der Sid dran ist, also straffer abgestimmt. Dafür ist sie sportlicher/steifer und mit 1,5 kg auch ziemlich leicht. Alles positiv und deutlich zu spüren.

Ein internes Floodgate soll es laut meinem Hädler nur dann geben wenn die Inbusschraube die Aufschrift "2,5 mm" trägt, wie auf der Abbildung im RS Manual zu sehen. Das ist bei mir nicht der Fall. Ich kann an der Schraube drehen, aber eine Unterschied spüre ich nicht wirklich. Allerdings frage ich mich ob die Abbildung auf der kleinen Schraube nicht eher gedacht ist.

Aber, wenn kein Floodgate existiert, wieso steht dann Motion Control drauf? Oder habe ich Motion Control falsch verstanden ..?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 2012er RL Modell ist Floodgate nicht mehr einstellbar, nur bei der RLT.
Die Motion Control gibt es in verschiedenen Versionen. ;)
 
Zurück