Acros AI-22 empfehlenswert?

sebot.rlp

Trailhunter
Registriert
21. August 2005
Reaktionspunkte
18
Ort
Koblenz
Hallo,

könnt ihr den Steuersatz "Acros AI-22" empfehlen?
Wollte mir zuerst den AH-06 zulegen, allerdings musste ich leider feststellen das mein Gabelschaft zu kurz ist.

Ciao
Sebastian
 
Der AI-22 ist semi-integriert, der AH-06 nicht...
Aber davon abgesehen, der AI-03 (günstiger Bruder des Ai-22) läuft bei mir seit ~ 6000km bei jedem Wetter problemlos, lediglich das untere Lager musste schleißlich mal getauscht werden.
 
Ich hab den AI22 - S, der ist mit Edelstahllagern hält seit mittlerweile ca 2 Jahren, Sommer und Winter, etwa 10k Kilometer ohne Probleme.

Einen AI03 hätte ich noch rumliegern hier. Nagelneu. Bei Interesse PM
 
Also nach 6000km ein Steuerlager tauschen zu müssen klingt schon arg. Also ich kann mich "rühmen" mittlerweile fast alles mal kaputt gemacht zu haben aber Steuerlager waren noch nie dabei -.-

Zur eigentlichen Frage: Die Acros Teile sind gedichtet ohne Ende und die Lager haben eine sehr gute Qualität. Aus technischer Sicht spricht also nichts gegen ein "ewiges" Lagerleben bei diesen Steuersätzen.
Wenn du jedoch einen kronischen Steuerlagerverschleiß hast, dann stimmt wohl etwas nicht mit dem Steuerrohr (nachfräsen lassen beim KOMPETENTEN Radladen deines Vertrauens) oder du stellst das Lagerspiel generell falsch ein (zu lose oder zu fest). Dann hilft auch ein Steuersatz der gehobenen Klasse nicht weiter. Oder aber du nutzt den Hochdruckreiniger/Gartenschlauch etwas zu intensiv da helfen die Dichtungen dem Acroslager zwar aber Grenzen gibt es trotzdem.

Hast du keinen kronischen Steuerlagerverschleiß und suchst einfach ein Steuersatz der dein neues Rad bis zum bitteren Ende begleiten soll, dann greif zu!
 
Hallo,

könnt ihr den Steuersatz "Acros AI-22" empfehlen?
Wollte mir zuerst den AH-06 zulegen, allerdings musste ich leider feststellen das mein Gabelschaft zu kurz ist.

Ciao
Sebastian


Hi,
hab mir heute ein AI22 zugelegt und eingebaut, deshalb eine späte Zusammenfassung:
Also die Lager sind von sehr guter Qualität gerade die Dichtungen, aber ich würde sie mir aus den folgenden Gründen nicht mehr kaufen:
-Spezielles Einpress Werkzeug von ACROS ist notwendig und sehr teuer 300,00 Euro (schont extrem teuer).
-Die Handelsüblichen Werkzeuge sind nicht geeignet bzw nur bedingt tauglich (Garantie verlusst).
-Die ARCOS Lager sind bereits in den Lagerschallen verpresst (somit kein Spiel zwischen Lager und Lagerschale was ja cool ist), dafür wird das spezial Werkzeug benötigt.
Bei einem defekt eines Lager (diese sind ja verpress) darf mann sich immer einen neuen Steuersatz kaufen.

Also meine Empfehlung ist, wer keinen Händler hat der diese Lager verbauen kann sollte sich das Geld sparen. Ach ja und nicht vergessen euren Händler vorher zu fragen was der Einbau eines solchen Lager kostet (könnte etwas teuer werden als gedacht).
 
Das Spezielle Werkzeug, die Lager bekommt man ohne Macken auch so recht gut rein. Selbst die Baumarktmethode (Gewindestange, Satz Muttern, ein selbst gebastelter Adapter/Hartholzplatte). Das Acros da etwas von Spezialwerkzeug schreibt... welcher Hersteller macht das nix. Bei jeder Federgabel hat man die Garantie bei normaler Nutzung innerhalb der ersten Monate normalerweise komplett verspielt.
Zudem ist die Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers. Die gesetzliche Gewährleistung gegenüber dem Händler bleibt jedoch erhalten solange die Montage fachgerecht erfolgt (was ohne Spezialwerkzeug geht).

Die Lager kann man aus den Lagerschalen auch wieder auspressen, ein Wechsel des reinen Lagers ist damit möglich. Auf der Produktseite bei Acros findet sich das technische Datenblatt, da ist jeder einzelne Posten austauschbar. Wobei das Umpressen der eigentlichen Lager vorzugsweise selbst ausführt.

Erfahrungsgemäß scheint es Acros mit den sehr knapp gefassten Garantiebedingungen eh nicht so eng zu sehen.
 
Ich habe mir das AI22 vor 1/2Jahr auch gegönnt (in elox rot) und habe alles ohne Spezwerkzeug einfachst hinbekommen. Guter Gummihammer, Hartholzunterlage und "etwas" Fingerspitzengefühl. Selbst den arg fragil aussehenden Alu Konusring habe ich nur per Gummihammer sauber und frei von Beschädigungen Plan draufbekommen. Ansonsten kann ich nicht viel zur Qualität sagen, da das Teil viel zu wenig lang eingebaut ist.
 
Zurück