Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg



auf der linken Skala:
- grün: aktuelle Unterschriften pro Tag
- rot: soviele sollten es sein, um die 50.000 zu erreichen

heute endlich mal wieder: grün > rot

auf der rechten Skala:
- blaue Fläche: Gesamtzahl
- gelber Balken: gesamt Stand heute
- dunkle Strichellinie: Trend auf Basis der letzten 5 Tage
- Kreis: Trendziel (5 Tage), zur Zeit ca. 45.000

schöne Grüße
cab

Ich komme auf des gleiche Ergebnis. Aber um das mal klarzustellen: Die 50.000 sind ein politisches Ziel, es gibt da keine Vorschrift, die uns dorthin treiben müßte. Im Grunde ist jede Stimme ein Argument für die Petition, kein Zählwert. Das heißt, daß ein Ergebnis "40.000 + X" politisch eine schöne Sache wäre, "45.000 + X" eine politisch schönere Sache und ein Ergebnis "50.000 + X" aber richtig fit wäre. Denn wir haben letztendlich Argumete zu bieten, gute und gewichtige Argumente.
 
Zuletzt bearbeitet:
war auch nicht als Lamento, sondern als Feststellung gedacht :-)

Davon mal abgesehen: ich finde, die 33.600 bis heute schon ganz beachtlich!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch etwas erfreulichen:

Gestern war ein großer und guter Artikel in der Nürtinger Zeitung über die Petition. Ich hab leider keinen Scanner...

Mit solcher Presse sollten wir schon noch die eine oder andere Unterschrift zusammenbringen! Ich wurde zumind. gestern gleich noch von einem Bekannten angesprochen und sollte den Link schicken...

Die Petition erlebt heute zumind. auch mal wieder etwas größeren Zuspruch!

Siehe PDF Datei (im Artikel steht, das Bußgeld betrage max. 35 EUR. Richtig sind max. 2.500 EUR).

.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Aber davon mal abgesehen: Dieser Flyer sollte eigentlich bei jedem Fahrradhändler auf dem Tresen liegen. Sind die Händler eigentlich in irgendeinem Zusammenschluß organisiert, über den man mit ihnen in Kontakt treten könnte? Andernfalls müßte jeder Einzelne von uns seinem Händler auf die Pelle rücken.

Die haben tw. schon andere Probleme, weil das MTB nicht der STVO entspricht und deshalb schon auf dem Weg ZUM Wald gar nicht bewegt werden darf.
 
Der Aufruf von gestern (hier und auf Facebook), für die Unterzeichnung der Petition auch unter Freunden und Verwandten und damit eben gerade auch unter Nicht-Bikern zu werben, hat gefruchtet (s. Bild).

1383104_436006833187632_1092446321_n.png


Eine neue Woche beginnt und jeder von uns kann die Aktivitäten auch auf seinen Kollegen-, Kommilitonen-, Mitschüler-Kreis ausweiten.

Dazu kann man mit Bekannten am Rechner oder auch mobil direkt online unterzeichnen:
https://www.openpetition.de/petitio...ldbestimmung-im-waldgesetz-baden-wuerttemberg

Unsere Kampagnen-Seite und den Link oben über Facebook teilen:
https://www.facebook.com/DIMB.OpenTrails?hc_location=stream

Aber eben auch Unterschriften-Bögen ausdrucken und handschriftliche Unterschriften einsammeln:
https://www.openpetition.de/pdf/unt...ldbestimmung-im-waldgesetz-baden-wuerttemberg

Nicht zu vergessen ist das Werben für die Petition hier im Forum in den Threads in denen man eh regelmäßig unterwegs ist.
 
Danke! Der Artikel ist in einigen Ausgaben offline erschienen (Nürtingen, Schorndorf...), aber leider noch nicht online.

Wenn jemand online über den Artikel stolpert, bitte hier posten!

So, jetzt ist der faire, ausgewogenen und umfassende Artikel auch online erschienen:
Stuttgarter Nachrichten "Ein Grüner verärgert die Radfahrer"

Bitte dort bewerten und kommentieren, damit die Presse merkt, dass es sich lohnt ausgewogen über das Thema zu berichten.

Bitte auch auf Facebook liken und teilen:Open Trails/Stuttgarter Nachrichten "Ein Grüner verärgert die Radfahrer"

:hüpf:
 
Bewertung und Kommentierung erledigt

+1 :daumen:

Aber davon mal abgesehen: Dieser Flyer sollte eigentlich bei jedem Fahrradhändler auf dem Tresen liegen. Sind die Händler eigentlich in irgendeinem Zusammenschluß organisiert, über den man mit ihnen in Kontakt treten könnte? Andernfalls müßte jeder Einzelne von uns seinem Händler auf die Pelle rücken.

Ich denke, dass es sogar weitaus sinnvoller ist, den lokalen Händlern persönlich einen Besuch abzustatten. Per Post versendete Flyer wandern ansonsten evtl. noch direkt in den Papierkorb. Spricht man hingegen direkt mit den Händlern und schafft es, diese zu überzeugen, ist die Aktion, denke ich, ungleich wirkungsvoller.
Noch kann ich leider keine persönlichen Erfahrungen speziell dazu hier niederschreiben. Aber sobald die Flyer angekommen sind und ich diese bei den Shops hier am Hochrhein verteilt habe, gebe ich diesbezüglich hier gerne noch einmal Rückmeldung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe aktuell eine Diskussion im XING-Forum "Mountainbike & Rennrad" (immerhin >10.000 Mitglieder) am laufen, bei der ich aktuell etwas Gegenwind bekomme (aber auch schon einige Unterzeichner akquirieren konnte) Wer Lust hat mich zu unterstützen:
https://www.xing.com/net/pri146755x...el-in-baden-wurttembergs-waldern-45045334/p10

Muss man da Premium Mitglied sein um Beiträge schreiben zu dürfen? ich finde keinen Button für eine Antwort :-(
 
Ich habe gerade mal die SG-Stern das ist die Betriebssportgruppe bei Daimler angeschrieben ob sie nicht einen verweis auf die Petition an Ihre Mitglieder schicken wollen mal sehen wir sie reagieren. Große Unternehmen haben teilweise große Radsportgruppen das könnten wir versuchen systematisch abzudecken.

Thomas
 
Die haben tw. schon andere Probleme, weil das MTB nicht der STVO entspricht und deshalb schon auf dem Weg ZUM Wald gar nicht bewegt werden darf.

Aber der Radnutzer und nicht der Verkäufer trägt für die Verkehrsicherheit die Verantwortung.
Ausserdem sind die meisten Bikes analog zum Straßenrennrad doch Sportgeräte, die ohnehin abweichenden Vorschriften unterliegen.

§67 Lichtechnische Einrichtungen an Fahrrädern
(11) Für Rennräder, deren Gewicht nicht mehr als 11 kg beträgt, gilt abweichend folgendes:
.........
(12) Rennräder sind für die Dauer der Teilnahme an Rennen von den Vorschriften der Absätze 1 bis 11 befreit.


Die 2m Regel zeigt doch analog zur Pflichausstattung von Sporträdern wie dringend deren Abschaffung, bzw. Änderung ist.
Es ist doch genauso unzumutbar (schwachsinnig) mit dem Zollstock durch den Wald zu fahren, wie die Tatsache, dass ich, wenn ich mit dem Rennrad oder dem MTB am frühen Tag eine dreistündige Tour fahre, per Gesetz dennoch gezwungen werde ein Beleuchtung mit mir zu führen.
 
Noch kann ich leider keine persönlichen Erfahrungen speziell dazu hier niederschreiben. Aber sobald die Flyer angekommen sind und ich diese bei den Shops hier am Hochrhein verteilt habe, gebe ich diesbezüglich hier gerne noch einmal Rückmeldung.

Dann warte ich das mal ab und bin sehr gespannt, zu erfahren, wie die Händler gestrickt sind. Wäre ja auch denkbar, daß sie ihr Publikum lieber garnicht erst für ihr "verbotenes Tun" sensibilisieren wollen. Ich tu mich ein bisschen schwer damit, bei der DIMB hunderte von Flyern zu bestellen, ohne zu wissen, ob ich sie an den Mann bekomme.

Gruß,

Clemens
 
Es ist doch genauso unzumutbar (schwachsinnig) mit dem Zollstock durch den Wald zu fahren, wie die Tatsache, dass ich, wenn ich mit dem Rennrad oder dem MTB am frühen Tag eine dreistündige Tour fahre, per Gesetz dennoch gezwungen werde ein Beleuchtung mit mir zu führen.

Vergiss auch nicht, die geeichte Waage zum Zollstock in deinen Rucksack zu packen... :lol:;)


Dann warte ich das mal ab und bin sehr gespannt, zu erfahren, wie die Händler gestrickt sind. Wäre ja auch denkbar, daß sie ihr Publikum lieber garnicht erst für ihr "verbotenes Tun" sensibilisieren wollen. Ich tu mich ein bisschen schwer damit, bei der DIMB hunderte von Flyern zu bestellen, ohne zu wissen, ob ich sie an den Mann bekomme.

Gruß,

Clemens

Da ich einiger der örtlichen Händler schon seit 1993 besuche, kennt man sich mittlerweile. Dementsprechend denke/hoffe ich natürlich, dass man mir zuhört. :)
 
Dann warte ich das mal ab und bin sehr gespannt, zu erfahren, wie die Händler gestrickt sind. Wäre ja auch denkbar, daß sie ihr Publikum lieber garnicht erst für ihr "verbotenes Tun" sensibilisieren wollen. Ich tu mich ein bisschen schwer damit, bei der DIMB hunderte von Flyern zu bestellen, ohne zu wissen, ob ich sie an den Mann bekomme.

Och, da gibt es ja auch noch andere Möglichkeiten als Händler. ;-)
(Dabei reagieren die Bike-Händler in der Regel recht aufgeschlossen.)

- Bike-Treffs
- die regelmäßige Bike-Tour
- Radsport-Veranstaltungen
- ...

Der Artikel in den Stuttgarter Nachrichten erhält übrigens erfreulich viel Zuspruch. :-)

Darunter aber auch ein Kommentar, der sich in wunderbarer Weise selbst disqualifiziert: "Es werden doch überall Radwege gebaut (...), Parkplätze in Radabstellplätze (...) verwandelt und jetzt sollen auch noch alle Waldwege frei gegeben werden. Was wollen die Radfahrer eigentlich noch??" :lol:

Das ist ein bisschen das Problem an der Sache, da diskutieren immer mal wieder Leute mit, die den Wald max. vom Parkplatz aus kennen, aber in ihrer eigener Wahrnehmung den Wanderern zuzuordnen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Bike-Treffs
- die regelmäßige Bike-Tour
- Radsport-Veranstaltungen

Alles nicht mein Ding!

Darunter aber auch ein Kommentar, der sich in wunderbarerweise selbst disqualifiziert: "Es werden doch überall Radwege gebaut (...), Parkplätze in Radabstellplätze (...) verwandelt und jetzt sollen auch noch alle Waldwege frei gegeben werden. Was wollen die Radfahrer eigentlich noch??" :lol:

Den habe ich mir gerade vorgeknöpft! ;)
Mein Beitrag (Nickname "Waldschrat") ist jedoch noch nicht freigeschaltet.
 
pezolived schrieb:
Alles nicht mein Ding!


Den habe ich mir gerade vorgeknöpft! ;)
Mein Beitrag (Nickname "Waldschrat") ist jedoch noch nicht freigeschaltet.

:daumen: Den anderen Vogel EchoRomeo mit seinem Endzeitszenario "Überall Downhill-Strecken, verschreckte Wanderer"-Geblubbere hab ich mir geschnappt, allerdings auch noch nicht online.....
 
Habe aktuell eine Diskussion im XING-Forum "Mountainbike & Rennrad" (immerhin >10.000 Mitglieder) am laufen, bei der ich aktuell etwas Gegenwind bekomme (aber auch schon einige Unterzeichner akquirieren konnte) Wer Lust hat mich zu unterstützen:
https://www.xing.com/net/pri146755x...el-in-baden-wurttembergs-waldern-45045334/p10

Bin dabei.

Kam mir gerade in den Sinn... Wie sieht es eigentlich hinsichtlich Versicherungsschutz aus, wenn man auf einem "staatlich verbotenen" Trail verunglückt? Wäre doch für Versicherungen eine attraktive Möglichkeit sich vor einer Zahlung zu drücken...Oder?
 
Zurück