Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg

Eben. Die "guten" Wege ohne viel Höhenverlust sind nun mal die seit Urzeiten benutzten (Wander)Wege, die teilweise schon von den Wildtieren vorgegeben worden sind. Früher war der Drang zur Effizienz groß, unnötige Strecke oder Höhenmeter konnte sich damals weder Mensch noch Tier leisten. Und die Nutzung dieses Weltkulturerbes soll dem MTB'ler vorenthalten werden, weil es diese krumme 2 Meter Regel gibt?
 
Mooooment, von wegen Kulturerbe!

Der schwäbische Alb Verein hat schließlich nicht nur die Schwäbische Alb erfunden, sondern auch im Schweiße seines Angesichts das komplette Wegenetz der rauen Alb abgerungen, oder nicht?
 
Euch Zweien kann man auch jeden Scheiss erzählen. Ihr glaubt am Ende auch noch, dass es sachliche Argumente für die 2m-Regel gibt.:aetsch:
 
Ah, mir war gar nicht bewusst, dass Slartibart auch für die Alb einen Preis bekommen hat. :anbet:
Kann bestimmt mit den norwegischen Fjorden mithalten.....
Vielleicht müssen wir mit Handtüchern gegen unsere tolle 2m-Regel angehen.:lol:
 
:geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk::geschenk:

Kurz bevor der Tag rum ist:
dieser Thread ist heute ein Jahr alt geworden! :geschenk: :b-day: :geschenk:

Und ich möchte HelmutK herzlich dafür danken, dass er den Thread mit dem Post #1 in's Leben gerufen hat, denn mit diesem Thread begann die aktuelle Kampagne zur Abschaffung der 2-Meter-Regel in Baden-Württemberg.

Die 2-Meter-Regel gibt es zwar noch, aber wir haben dennoch viel geschafft in diesem Jahr, haben hier unsere Meinung gebildet, unsere Positionen diskutiert und die Argumente geschärft, haben dann eine Online Petition gestartet und mehr als 58.000 Unterschriften gesammelt, haben die Zahl der Facebook-Fans für Open Trails verdoppelt und dort darüberhinaus eine unglaubliche Reichweite generiert und nicht zuletzt mit diesem sozial-medialen Grundrauschen auch die Aufmerksamkeit der Presse geweckt. Ganz so wie es Helmut aus seiner Erfahrung in Hessen empfohlen und voraus gesagt hat. Die Presse hat mit der Zeit sogar ausgewogene Berichte geschrieben und so die Politik zumindest zum Aufmerken gebracht. Wir waren auf der Titelseite der Süddeutschen Zeitung und im ZDF. Wir haben den ADFC und die Radsportverbände, den DAV und die Naturfreunde Baden-Württemberg auf unserer Seite. Wir haben eine Ministerin auf einem Bike über <2m-Wege fahren sehen und einen Termin für eine Anhörung im Landtag.

Und wir haben Euch hier im Thread als extrem wichtige Mitstreiter, Multiplikatoren, Sparringspartner und Frühmelder, um die wichtigen Themen zu erkennen, den richtigen Ton zu treffen und in der Diskussion mit Euch unsere Argumente zu schleifen.

Das alles haben wir gemeinsam geschafft! Und gemeinsam waren wir noch nie so nah dran, die Regel zu kippen.

Ob es nah genug ist, wird sich zeigen. Aber darum geht es heute ausnahmsweise nicht. Heute möchte ich im Namen des Open Trails-Teams HelmutK für das danken, was wir bereits erreicht haben, für seine Initiative vor einem Jahr, seinen Rat und seine Unterstützung!
Herzlichen Dank, Helmut!

:daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::):daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
besonders lustig wird es, wenn sich der SAV an anderer Stelle darüber beklagt, dass wir ja keine Wegpflege betreiben…
…ich glaube die wissen selbst, dass sie aus der Nr. nicht mehr gescheit rauskommen. Ich sehe das als verzweifelte Rückzugsgefechte.
 
Aprilscherz oder absurde Realität? :spinner:
https://www.facebook.com/DIMB.OpenTrails/posts/525114657610182

Bitte teilen und liken, damit nicht nur Bikern klar wird, wie absurd die 2-Meter-Regel in der Praxis ist.

Text für nicht Facebooker:
Neue Bike-Disziplin "Extreme Schiebing"

Exklusiv auf der Schwäbischen Alb kann man jetzt die neue Bike-Disziplin "Extreme Schiebing" - auch "Bike X-ing" genannt - ausprobieren.

In der Beschreibung auf der Homepage des Tourismusverbands Schwäbische Alb hört sich "Extreme Schiebing" vielleicht noch etwas dröge an, erweist sich auf dem Trail aber als Spaß pur:
"Bitte beachten Sie auf dem gesamten Cross die 2-m-Regel des Landeswaldgesetzes Baden-Württemberg §37 (3)! Ist der Weg schmaler als 2 m, muss man vom Rad absteigen und schieben." Was sich da ganz bescheiden hinter einem Paragraphen versteckt, ist eine neuartige Funsport-Art mit Kult-Potential.

Der Spaß beginnt mit endlosen Anstiegen auf gut ausgebauten Forststraßen, die auf dem Rad bezwungen werden. Aber dann kommt der Knaller: wenn die Wege schmaler werden, darf man - ja muss man sogar - absteigen und sein Rad schieben!

Gerade hier auf den technisch anspruchsvollen Passagen, erfordert es höchstes Geschick, sich und das Rad schiebenderweise auf dem Trail zu halten. Eine besondere Herausforderung für Könner: entgegenkommender Fußgängerverkehr. Jetzt ist höchste Konzentration gefragt! Da man schiebend breiter ist als fahrend, meistern diese Prüfung nur geübte Schieber. Und genau das bringt den Kick bei dieser jungen Trend-Sportart.

An Stellen, wo die Bike X-ing-Strecke normale Wanderwege kreuzt, warnen Schilder mit einem schiebenden Biker auf gelbem Grund die Wanderer vor den rasanten Radschiebern (s. Abb.).

Der Tourismusverband wirbt vollmundig für das neue Angebot: "Lohnenswerte Aussichten und technisch anspruchsvolle Trailpassagen sorgen für eine abwechslungsreiche Tour.", "Nach etwa 600 m machen wir einen Bogen nach rechts auf Waldpfaden zum Hochberg hinauf.", "Nach einem weiteren kurzen Schiebestück bergab werden wir mit einem technisch anspruchsvollen Singletrail (...) belohnt.", "Im Anschluss schlängelt sich ein technischer Waldtrail in einer Rinne hinab (…)". "Auf anspruchsvollen Trails gelangen wir (…) an unser Ziel, den Ort Burladingen.", "Nun geht es (…) über einen schönen Singletrail bergab nach Balingen.".

Nachzulesen unter:http://www.schwaebischealb.de/Aktiv/Mountainbiken-Alb/Bike-X-ing-Schwaebische-Alb/Etappen

Dort kann man sich aus verschiedenen Etappen eine Mehrtages-Tour mit attraktiven Freeride- und Singletrail-Schiebe-Passagen zusammenstellen.

Viel Spaß beim Schieben auf der Alb!
 
Genial......und das kommt ja jetzt gerade recht. Wo doch die Lenker immer breiter werden. Ab 78 Cm Breite kann man jetzt auch bequem ein Rad zu zweit schieben. Der Vorteil gegenüber Tandem-fahren liegt auf der Hand. Man kann sich besser unterhalten nebeneinnander.:lol:

Auch je 2 Biker nur noch 1 Spur die Wege misshandelt.....und wir treten endlich mal breiter auf.....vielleicht nimmt man uns dann besser wahr in der Gesellschaft.:D
 
Am Jusi bei Kohlberg werden auch schiebende Biker am Durchgang gehindert! Die neue Extremsportart stößt also hier schon wieder auf den erbitterten Widerstand des Schwäbischen Albvereins!
 
Am Jusi bei Kohlberg werden auch schiebende Biker am Durchgang gehindert! Die neue Extremsportart stößt also hier schon wieder auf den erbitterten Widerstand des Schwäbischen Albvereins!

Dann kaufen wir uns alle FAT-Bikes, pumpen ordentlich Helium in die Pushen und schweben über die Trails:aetsch:.....dann braucht sich auch keiner mehr über schlecht ansprechende Talas-Gabeln beschweren.....:lol:
 
Zitat aus dem gerade erhaltenen Newsletter des "World of MTB"-Magazin:

3. "Respektvoll Miteinander" Kampagne
Die meisten von uns haben das Glück, mehr oder weniger unbehelligt ihre Hometrails fahren zu können. Doch mit der zunehmenden Zahl von Mountainbikern steigt auch das Konfliktpotential im Wald bzw. in der öffentlichen Diskussion. Erst letztes Jahr konnten wir auf einem unserer Hometrails einen Konflikt durch ein Hinweisschild auf gegenseitige Rücksichtnahme entschärfen, die Situation ist seitdem sehr entspannt und das gegenseitige Verständnis gewachsen. Nur so kann es gehen, weswegen wir die "Respektvoll Miteinander" Aufkleber aufgelegt haben.
Ab der folgenden Ausgabe möchten wir das Thema auch verstärkt als Serie ins Magazin bringen. Starten werden wir, wie könnte es anders sein, in Baden-Württemberg. Wir treffen uns mit dem Schwarzwaldverein zum Interview und vorher noch mit den Verantwortlichen der DIMB. Solltest du Fragen an den Schwarzwaldverein oder die DIMB haben, die wir vorbringen sollen schreib uns einfach eine Mail.
In der weiteren Serie möchten wir uns mit Vertretern des Forstes, des Naturschutzes und anderer Verbände zu dem Thema treffen, gerne auch immer wieder konkrete, lokale Projekte portraitieren. Kennst du jemanden, mit dem wir uns unterhalten oder ein Projekt, welches wir beleuchten sollten? Schreib uns doch einfach eine Mail.
Und natürlich kannst du auch weiterhin "Respektvoll Miteinander" Aufkleber kostenfrei bei uns ordern. Auch hier einfach eine Mail an uns.

editorial_15.jpg


Damit bleibt uns nur noch, dir viel Spaß mit dem Magazin zu wünschen und viele schöne Stunden auf dem Bike. Bei Anregungen und Kritik schreib uns doch einfach eine Mail.

Viele Grüße

Deine World of MTB Redaktion


Cover Ausgabe 04I2014


Inhalt #1

Inhalt #2
Kampagnen

Unsere Verlagsmagazine


Copyright © 2014 WoM Medien GmbH, All rights reserved.
Abonnent der WoM Medien GmbH

Our mailing address is:
WoM Medien GmbH
Auwiesenstraße 1, Deggendorf, Deutschland Deggendorf 94469
Germany
Add us to your address book unsubscribe from this list update subscription preferences

 
Zurück